![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Linux, UNIX, Open Source Rat & Tat bei Problemen und Fragen rund um GNU/Linux, BSD und sonstige UNIXe |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#1 |
|
Master
![]() |
Hi!
Habe Mandrake8.2 auf einem Server laufen. Nun möchte ich den Proftp starten nur beim starten bringt er folgende Fehlermeldung (Auch wenn er beim Systemstart mitgestartet wird) Starten des ProFTP-Server Dämons: - Fatal: <Anonymous>: directive not allowed in <Directory> context [FEHLER] Kann mir da jemand sagen was zu tun ist?? Danke |
|
|
|
|
|
#2 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 05.01.2000
Beiträge: 3.812
|
|
|
|
|
|
|
#3 |
|
Hero
![]() Registriert seit: 28.09.2001
Beiträge: 940
|
Hmmmm.....
Weil ich gerade Citizens Thread über mir gelesen hab - in Anlehnung daran werd ich dir eine Antwort geben ![]() 1)Du hast vom ProFTP Server eine sehr eindeutige Fehlermeldung erhalten nämlich dass 2) du eine <Anonymous> Directive in einer <Directory> Directive verwendet hast. Fazit : -> sieh zu dass die da rauskommt ? Nachdem dieser Fehler auftritt kann es keine Standardkonfiguration sein die du da verwendest - du musst also bereits das Config-File editiert haben. Ich nehme einfach mal dass du vergessen hast die <Directory> Directive wieder zuzumachen nachdem du den Inhalt konfiguriert hast. Du musst den Inhalt nämlich in <Directory></Directory> einschliessen. Füg </Directory> hinzu und der Fehler wird weg sein.... (natürlich an der richtigen Stelle) --qu
____________________________________
Those who desire to give up Freedom in order to gain Security, will not have, nor do they deserve, either one. -- Benjamin Franklin |
|
|
|
|
|
#4 |
|
Master
![]() |
So sieht meine Proftpd.conf aus. Was ist da falsch?
# This is a basic ProFTPD configuration file (rename it to # 'proftpd.conf' for actual use. It establishes a single server # and a single anonymous login. It assumes that you have a user/group # "nobody" and "ftp" for normal operation and anon. ServerName "ProFTPD Default Installation" ServerType standalone DefaultServer on # Allow FTP resuming. # Remember to set to off if you have an incoming ftp for upload. AllowStoreRestart on # Port 21 is the standard FTP port. Port 21 # Umask 022 is a good standard umask to prevent new dirs and files # from being group and world writable. Umask 022 # To prevent DoS attacks, set the maximum number of child processes # to 30. If you need to allow more than 30 concurrent connections # at once, simply increase this value. Note that this ONLY works # in standalone mode, in inetd mode you should use an inetd server # that allows you to limit maximum number of processes per service # (such as xinetd) MaxInstances 30 # Set the user and group that the server normally runs at. User nobody Group nogroup # Normally, we want files to be overwriteable. # Needed for NIS. PersistentPasswd off # Default root can be used to put users in a chroot environment. # As an example if you have a user foo and you want to put foo in /home/foo # chroot environment you would do this: # # DefaultRoot /home/foo foo <Directory /var/ftp> <Anonymous /var> </Anonymous> <Anonymous /var/ftp> </Anonymous> <Anonymous /var/ftp> </Anonymous> </Directory> <Global> <Anonymous /var/ftp> </Anonymous> </Global> |
|
|
|
|
|
#5 |
|
Hero
![]() Registriert seit: 28.09.2001
Beiträge: 940
|
Willst du mich jetzt pflanzn ????
Du hast diese Fehlermeldung bekommen : Fatal: <Anonymous>: directive not allowed in <Directory> context [FEHLER] so - und hast diese Konfig : <Directory /var/ftp> <Anonymous /var> </Anonymous> <Anonymous /var/ftp> </Anonymous> <Anonymous /var/ftp> </Anonymous> </Directory> und fragst mich was daran falsch ist ??? Lies die Doku...... http://proftpd.linux.co.uk/localsite...nked/x448.html http://www.proftpd.org/docs/directiv...Directory.html http://www.proftpd.org/docs/directiv...Anonymous.html Lies die Links - damit müsste wohl alles klar sein oder ? --qu
____________________________________
Those who desire to give up Freedom in order to gain Security, will not have, nor do they deserve, either one. -- Benjamin Franklin |
|
|
|
|
|
#6 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 05.01.2000
Beiträge: 3.812
|
Hmmmm.....
Weil ich gerade quaylar Thread über mir gelesen hab - in Anlehnung daran werd ich niemehr wieder eine Antwort geben ![]() Wünsche euch noch viel Spaß hier im Forum... Gerald |
|
|
|
|
|
#7 |
|
Hero
![]() Registriert seit: 28.09.2001
Beiträge: 940
|
Nachtrag :
Um allen Mißverständnissen vorzubeugen : Examples Example of a typical anonymous FTP configuration: <Anonymous /home/ftp> User ftp # After anonymous login, daemon runs as user ftp. Group ftp # After anonymous login, daemon runs as group ftp. UserAlias anonymous ftp # Client login as 'anonymous' is aliased to 'ftp'. # Deny write operations to all directories, underneath root-dir # Default is to allow, so we don't need a <Limit> for read operations. <Directory *> <Limit WRITE> DenyAll </Limit> </Directory> <Directory incoming> <Limit READ WRITE> DenyAll </Limit> <Limit STOR> AllowAll </Limit> </Directory> </Anonymous> übrigens auch aus der Doku.......
____________________________________
Those who desire to give up Freedom in order to gain Security, will not have, nor do they deserve, either one. -- Benjamin Franklin |
|
|
|
|
|
#8 |
|
Master
![]() |
Jetzt funzts
Der wu-ftp war paralell installiert. Beide deinstalliert und dann den Proftp neu installiert. Danke für die Bemühungen! |
|
|
|
|
|
#9 |
|
Hero
![]() Registriert seit: 28.09.2001
Beiträge: 940
|
Hmm - ist eh klar dass jetzt geht, wu-ftpd hat damit nichts zu tun.
Mit der Neuinstallation wurde einfach das fehlerhafte proftpd Konfig-Skript durch das Standardkonfig-Skript ersetzt wo die Syntax der Befehle natürlich richtig ist. Deswegen gehts..... --qu
____________________________________
Those who desire to give up Freedom in order to gain Security, will not have, nor do they deserve, either one. -- Benjamin Franklin |
|
|
|
|
|
#10 |
|
Master
![]() |
@quaylar:
Nö, das glaub ich nicht. Ich hab nämlich vorher probiert die fehlerhaften Einträge richtig zu stellen bzw. zu entfernen, hat nichts gebracht. (Die Fehlermeldung war zwar weg, nur ließ er sich nicht beenden, man hatte keinen zugriff darauf (starten ging scheinbar auch nicht. Cu ![]() |
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|