![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Linux, UNIX, Open Source Rat & Tat bei Problemen und Fragen rund um GNU/Linux, BSD und sonstige UNIXe |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Elite
![]() |
![]() Hello,
Ich hab ein Thinclient image das ich customizen will hab das DD image gemounted, ok darin befindet sich ein filesystem.squash das squashfs hab ich mit mksquashfs bla ... entpackt gut cd SQFS chroot . meine Änderungen gemacht ... exit mksquashfs zurückgeschrieben ok, gleich gross wie das alte dann hab ich das squashfs in das gemountetet DD File kopiert soweit so schlecht kann ich jetz einfach das gemountete DD File unmounten oder muss ich ein neues DD generieren? Ich frage deswegen , da das neue DD File um 100 mb grösser ist als das Alte, es ist aber nichts hinzugefügt worden demnach mag der fehler bei Schreiben des DD Files passieren hmm ?? Hilfe ist da jemand ?? cu CM²S
____________________________________
\"wann amoi de blaun denen grean an rodn dewich ausroin, daunn siach i schwoaz\" Gedicht aus \"Eigfleischte Wegetaria und aundare meakwürdikeiten, Andreas Nastl http://lichtschwarz.tv |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
![]() Du kannst nicht in ein gemountetes iso schreiben. Das musst Du schon neu erstellen, z.B. mit mkisofs.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Master
![]() Registriert seit: 24.02.2002
Ort: Wien
Alter: 40
Beiträge: 611
|
![]() Der Linux-ISO9660-Treiber unterstuetzt nur lesenden Zugriff. Mit GNU xorriso (http://scdbackup.sourceforge.net/xorriso_eng.html) kann man ISO-Images allerdings relativ komfortabel bearbeiten, ohne sie gleich ganz remastern zu muessen.
____________________________________
Free Software. Free Society. Better Lives. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
![]() Ich bin der Meinung, wenn man am sqashfs rumfummelt, sollte man die Syntax von mkisofs schon auch behirnen. Ein sauberes neues ISO ist im Handumdrehen erstellt, vorausgesetzt, man ruft mkisofs richtig auf. Das ist auch schon in Minidistros meistens dabei.
Als kleine Unterstützung, abseits von wärmsten Empfehlungen für --help ![]() Code:
#!/bin/bash # -iso-level 4: Required for Win2K/XP booting to work # -l: Allow full 31 character ISO9660 filenames # -p "This should describe the preparer of the CDROM" www # -volset "Specifies the volset ID." # -A "This should describe the application that will be on the disc.Programm ID" # -D: Disable deep directory relocation # -J -joliet-long: Joliet extension allows Windows long filenames up to 103 Unicode chars # -P "This should describe the publisher of the CDROM" # -R: Rock Ridge Interchange Protocol allows Unix long filenames up to 255 bytes # -V "Specifies the volume ID (volume name or label)" mkisofs -v -iso-level 4 -l -R -J -joliet-long \ -no-emul-boot -boot-load-size 4 -boot-info-table -p "the right mood ;-)" -D -sysid "Community" \ -V "OmniBoot_02" -P "Don Manuel" -volset "2010-02-28" -A "Multi-Boot & Repair or Work from CD/DVD/USB/NET." \ -b "boot/isolinux/isolinux.bin" -hide "boot.catalog" -hide-joliet "boot.catalog" \ -o "../../../OmniBoot v0.2.iso" "../../../isoroot" # boot with grub # -b "boot/grub/grldr" -hide "boot.catalog" -hide-joliet "boot.catalog" und besonders -o, d.h. der Pfad zum output einerseits und zum lokalen ISO-root zweitens - gesehen relativ vom aktiven Verzeichnis, aus dem heraus der Aufruf des gesamten Befehls erfolgt. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|