WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC

Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.08.2010, 02:59   #1
Arschgeigerich
Newbie
 
Registriert seit: 06.05.2009
Alter: 37
Beiträge: 6


Standard SMD löten

hallo - ich bin der michl aus wien und bräuchte euren rat

und zwar würd ich gern auf smd löten umsteigen - hab das zwar einmal probiert, aber leider keine ahnung davon

meine frage ist hauptsächlich was ich dafür alles brauche

erstmal die lötstation - woher?? die billigste??

kann man beispielweise mit sowas arbeiten??

http://cgi.ebay.at/Lotstation-McVoic...ektrowerkzeuge

der schaut auch nicht schlecht aus

http://www.amazon.de/Profi-L%C3%B6ts...2002628&sr=8-2

hängt die fähigkeit eines kolbens smd bauteile lötenzu können nur von der spitze ab?

wird dabei ganz normales lot verwendet???

braucht man ein flussmittel?

ein ablöthebel und entlötlitze nehm ich an wären nicht schlecht

pinzette

sonst noch etwas???

das zweite wäre die platinenherstellung --- is selbermachen empfehlenswert?? oder lieber fertigen lassen --- wenn ja wo??

Vielen Dank
Arschgeigerich ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2010, 09:06   #2
Don Manuel
Inventar
 
Benutzerbild von Don Manuel
 
Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977


Standard

Bißchen Info aus dem Web:

http://www.ph-ludwigsburg.de/html/2f...rial/index.htm

http://www.youtube.com/watch?v=8whMwCBf8wA

http://www.youtube.com/watch?v=c3iPp...eature=related

Eventuell wäre auch ein Kurs (z.B. Volkshochschule) empfehlenswert.
Don Manuel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2010, 15:58   #3
Arschgeigerich
Newbie
 
Registriert seit: 06.05.2009
Alter: 37
Beiträge: 6


Standard

schaut gut aus - danke
Arschgeigerich ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2010, 16:15   #4
Atomschwammerl
Abonnent
 
Registriert seit: 04.09.2001
Alter: 39
Beiträge: 4.355


Atomschwammerl eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

mit etwas fingerspitzengefühl lässt sich beinahe mit jedem lötkolben (mit feiner spitze) SMD löten
Pinzette ist erforderlich

Vom Platinen selber machen würd ich eher abraten (gerade bei SMD)

Wenn du die Platine fertigen lösst bekommst sie meist mit Lötstop + Verzinnten pads.
Die verzinnten pads erleichtern das löten enorm, weil das zinn sofort verrinnt.

für SMD chips mit vielen beinchen hat uns der lehrer in der HTL einen netten trick gezeigt.
Einfach mal anlöten (auch wenn die pins dadurch kurzgeschlossen werden)
und dann mit entlötlitzen vorsichtig das überflüssige Zin entfernen

Ich wünsch dir viel Spaß und vorallem Geduld
____________________________________
\'I think I spider\'

Atomschwammerl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2010, 23:09   #5
LDIR
Retro Computing Fan
 
Benutzerbild von LDIR
 
Registriert seit: 30.01.2001
Ort: Wien 21
Alter: 54
Beiträge: 1.723

Mein Computer

Standard

Zitat:
Zitat von Atomschwammerl Beitrag anzeigen
mit etwas fingerspitzengefühl lässt sich beinahe mit jedem lötkolben (mit feiner spitze) SMD löten
Pinzette ist erforderlich

Vom Platinen selber machen würd ich eher abraten (gerade bei SMD)

Wenn du die Platine fertigen lösst bekommst sie meist mit Lötstop + Verzinnten pads.
Die verzinnten pads erleichtern das löten enorm, weil das zinn sofort verrinnt.

für SMD chips mit vielen beinchen hat uns der lehrer in der HTL einen netten trick gezeigt.
Einfach mal anlöten (auch wenn die pins dadurch kurzgeschlossen werden)
und dann mit entlötlitzen vorsichtig das überflüssige Zin entfernen

Ich wünsch dir viel Spaß und vorallem Geduld
Ich habe es bisher noch nie geschafft mittels Entlötlitze Lot korrekt aufzusaugen, weder mit 25 Watt, noch mit 40 Watt Lötkolben. SMD löten geht aber angeblich sehr gut mit Lötpaste und Heißluft
____________________________________
Meine guten PCs:
ZX Spectrum: 48+,128+,+2,+2a,+3,SAM Coupé. Commodore: C64 I/II, VC20, A500 mit GVP A530 40Mhz,A2000 GVP 030/33 18MB RAM, A600HD,A1200. Atari: 130XE, 800XL, Mega STE 4MB, Mega ST4. MSX: Philips, Sony.
LDIR ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.08.2010, 20:51   #6
Mobiletester
Inventar
 
Benutzerbild von Mobiletester
 
Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498


Standard

Willst du das SMD löten als Hobby oder beruflich machen?
Danach entscheidet sich auch die Ausrüstung. Ich würde die vorgeschlgenen Lötkolben eher zum nasenbohren verwenden. Ich kann mir nicht vorstellen, dass du damit reproduzierbare Lötstellen bekommst. Würde mich eher nach einer gebrauchten Weller oder Ersa Lötstation umsehen, die 450°C kann. Der Schmelzpunkt bei bleifreien Lot ist einiges höher als bei bleihaltigen.
Zum probieren würde ich einige SMD Widerstände und eine Lochrasterplatte mit Lötpunkten nehmen. Wenn du das gut kannst, kannst auch Transistoren und IC nehmen.
Wichtig ist hier die richtige Kombination von Lötpaste, Spitze, Temperatur und Lötzeit.
Wenn du es wirklich professionell lernen wilst, helfen nur spezielle Lötkurse. Ich habe geglaubt viel übers löten zu wissen, nach einem drei Tage Kurs in der Produktion meiner Exfirma wurde ich eines besseren belehrt...
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen,
der Mensch hat Gott erschaffen.
Mobiletester ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2010, 16:01   #7
LDIR
Retro Computing Fan
 
Benutzerbild von LDIR
 
Registriert seit: 30.01.2001
Ort: Wien 21
Alter: 54
Beiträge: 1.723

Mein Computer

Standard

Bleifreier Lot? So etwas benutzt doch kein vernünftiger Mensch, weil er zu Whiskers-Bildung neigt, und wenn die groß genug angewachsen sind, gibt es kurzschlüsse. Lieber normalen verbleiten Lot verwenden.
In manchen Bereichen (z.B. Medizinische Geräte) ist es deswegen verboten bleifreien Lot zu nehmen.
Die vorgeschlagenen Lötstationensind tatsächlich Kinderspielzeuge oder Anfänger-Lötkolben. Man kann damit zwar SMD löten, aber mit Sicherheit kostet es mühe. Ich empfehle SMD-Lötpaste und einen ordentlichen Heißluft-Lötkolben, vor allem wenn Chips verlötet werden müssen.
http://cgi.ebay.at/Weller-Lotstation...item19c01449eb
oder zumindest:
http://cgi.ebay.at/SMD-Heisluft-Lots...item5d2a5005d1
____________________________________
Meine guten PCs:
ZX Spectrum: 48+,128+,+2,+2a,+3,SAM Coupé. Commodore: C64 I/II, VC20, A500 mit GVP A530 40Mhz,A2000 GVP 030/33 18MB RAM, A600HD,A1200. Atari: 130XE, 800XL, Mega STE 4MB, Mega ST4. MSX: Philips, Sony.
LDIR ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.10.2010, 23:40   #8
Gandalf
Elite
 
Registriert seit: 10.11.2000
Beiträge: 1.171


Standard

Zitat:
Zitat von LDIR Beitrag anzeigen
Bleifreier Lot? So etwas benutzt doch kein vernünftiger Mensch, weil er zu Whiskers-Bildung neigt, und wenn die groß genug angewachsen sind, gibt es kurzschlüsse. Lieber normalen verbleiten Lot verwenden.
In manchen Bereichen (z.B. Medizinische Geräte) ist es deswegen verboten bleifreien Lot zu nehmen.
Die vorgeschlagenen Lötstationensind tatsächlich Kinderspielzeuge oder Anfänger-Lötkolben. Man kann damit zwar SMD löten, aber mit Sicherheit kostet es mühe. Ich empfehle SMD-Lötpaste und einen ordentlichen Heißluft-Lötkolben, vor allem wenn Chips verlötet werden müssen.
http://cgi.ebay.at/Weller-Lotstation...item19c01449eb
oder zumindest:
http://cgi.ebay.at/SMD-Heisluft-Lots...item5d2a5005d1

Jein - an und für sich gibt es seit Juli 2006 die RoHs Richtlinien die bleihaltigs Lot in der Herstellung von Elektrogeräten nicht mehr erlaubt. Natürlich gibt es massig Ausnahmen (Militär, Medizin, Sicherheitstechnik, Luft-Raumfahrt, etc...)
Für Privatanwender ist das ganze natürlich auch hinfällig - aber OP hat ja nocht nicht gesagt was er damit machen will (obwohl ich mal annehme er ist Privatanwender)
____________________________________
Sex ohne Liebe ist besser als gar kein Sex.
(Hugh M. Hefner)
Gandalf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.10.2010, 00:24   #9
LDIR
Retro Computing Fan
 
Benutzerbild von LDIR
 
Registriert seit: 30.01.2001
Ort: Wien 21
Alter: 54
Beiträge: 1.723

Mein Computer

Standard

Ich nehme auch an dass OP ein Privatuser ist, somit gilt RoHs für ihn nicht. Sollte er aber die Geräte verkaufen wollen...
____________________________________
Meine guten PCs:
ZX Spectrum: 48+,128+,+2,+2a,+3,SAM Coupé. Commodore: C64 I/II, VC20, A500 mit GVP A530 40Mhz,A2000 GVP 030/33 18MB RAM, A600HD,A1200. Atari: 130XE, 800XL, Mega STE 4MB, Mega ST4. MSX: Philips, Sony.
LDIR ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:27 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag