![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 07.12.2008
Beiträge: 108
|
![]() Wir haben da so einen passiv gekühlten Pentium3 Industrie-PC der seit einiger Zeit immer mehr herumzickt und abstürzt.
Ich hab das Ding auch schon selber mal zerlegt und Festplatte und RAM getauscht und bessere Wärmeleitpaste reingeschmiert, danach ging es wieder etwas besser. Doch besonders jetzt im Sommer neigt der PC nachmittags nach mehreren Stunden Betrieb wieder häufiger zum sich Aufhängen. Scheint also irgendein Hitzeproblem zu sein oder ist irgendein Bauteil durch Erschütterungen defekt? Ich würde den PC trotzdem gerne wieder konstant zum Laufen bringen, da der Austausch und Einbau eines neuren Gerätes fast 10.000 EUR kosten würde. Ich selber bin mit meinem Latein aber am Ende, da ich ja alle entfernbaren Komponenten getauscht habe und die Platine auf offensichtliche Defeffekte wie geplatzte Kondensatoren usw. kontrolliert habe. 1.)Kennt nun jemand irgendwelche PC- oder Elektronik-Reparaturfirmen oder auch Einzelpersonen die sich den PC nochmal vornehmen könnten und sich gut mit Elektronikfehlern auskennen? Am liebsten wäre mir eine jemand in Südösterreich, ich nehme aber auch gerne andere Vorschläge entgegen. 2.) Soll ich selber den PC mit einer aktiven Belüftung ausstatten probieren und hoffen das nicht ein defekte Bauteil schuld ist? Also z.B. in den hinteren Teil des geschlossenen Gehäuses ein Loch sägen und daran einen Lüfter schrauben der das Prozessormodul direkt anbläst? Fotos: Rechts hinten sieht man das rote P3 Prozessormodul und links hinten die Spannungsstabilisierung. ![]() Hier ein Bild von hinten vom Gehäuse. In die schwarzen Kunststoff-Kührippen würde ich das Lüfterloch sägen. ![]() Geändert von dannym (18.08.2009 um 13:39 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
![]() Ich denke, mit Deiner Idee 2) wirst Du bestimmt mehr Stabilität im Sommer erzielen. Würde ich jedenfalls erst mal versuchen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Elite
![]() Registriert seit: 02.07.2005
Beiträge: 1.121
|
![]() Hi ,,
Lüfter wird vermutlich helfen , aber man muss verhindern dass schmutz eindringen kann. Eine Art Lüftfilter , ähnlich wie ein Gelsengitter wäre nicht schlecht. Oder eine Filtermatte, Melitta ist nicht genug luftdurchlässig denke ich |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 07.12.2008
Beiträge: 108
|
![]() Ja aber trotzdem will ich den PC überprüfen lassen, da er ja bisher jahrelang problemlos gelaufen ist. Irgendwas muss also einen Schaden haben.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Der Unvergleichliche
![]() |
![]() Ok -aber leider steht nirgends geschrieben das er das bis in alle ewigkeit machen wird!
Schon mal was von alterung /verschleiß gehört? |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
-------------
![]() |
![]() ich würde mit einen Programm erstmal die Temperaturen auslesen, bevor ich das Teil zersäge, um zu Testen, ob es wirklich ein Temp. Problem ist
____________________________________
EnJoy * Kl. Anleitung, welche Infos bei Problemen benötigt werden * was ich nicht weiß, weiß Google bzw. vorm Posten Listen to Bart * BITTE, füttert keine Trolle, siehe auch Definition bzw. Merkbefreiung - Verordnung * Wie man Fragen richtig stellt |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Newbie
![]() Registriert seit: 19.08.2009
Beiträge: 1
|
![]() Was leider altert sind die Elkos.
Mal genau schauen ob welche schon "aufgebaucht" sind. eventuell versuchsweise entlöten und ersetzen oder zusätzliche dazulöten. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 07.12.2008
Beiträge: 108
|
![]() Das sind eh so ziemlich die einzigen Bauteile an die man einfach rankommt die man auf so einem Board selber austauschen könnte.
Jemand anders der Erfahrungen mit Motherboardelektronik hat wäre mit trotzdem lieber. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Abonnent
![]() |
![]() Also elkos müssen nicht umbedingt aufplatzen
oder einen bauch bekommen gerade wenn sie bei hohen temperaturen betrieben werden können sie einfach austrocknen und somit sinkt die kapazität was zu abstürzen führen kann wenn der PC über jahre ohne lüftung gut funktioniert hat würde ich erstmal die elkos durchmessen und bei bedarf tauschen. was du noch versuchen kannst ist das netzteil zu tauschen auch da finden sich große stütz und glättungs elkos welche über die jahre an kapazität verlieren und somit zu spannungsschwankungen führen
____________________________________
\'I think I spider\' |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Da BoJo
![]() |
![]() anstelle eines lüfters empfehle ich eine Vortex Kühlung
Vorausgesetzt ihr habt einen Pressluftanschlus in der nähe zb.: http://www.fiktech.de/articles.php?lng=de&pg=149 bei uns sieht das teil dann so aus http://www.wcm.at/forum/showpost.php...&postcount=175 Danach eventuel noch Elkos auslöten und neue einlöten dazu muss man nur ein klein wenig "geschickt" sein das hat mir bei einen defekten lcd monitor schon mal geholfen original ersatzteil > 100 euro (keine ahnung mehr wieviel wirklich) ca 5 elkos 2,50 euro
____________________________________
Homines sumus non dei
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|