![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Netzwerke Rat & Tat zu Netzwerkfragen und -problemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 09.11.2005
Ort: Wien
Alter: 40
Beiträge: 150
|
![]() so nach langen herumüberlegen punkto verkabelung bin ich zu den entschluss gekommen mir selber netzwerkkabel in der Wohnung zu verlegen.
Da ich das leider noch nie gemacht habe und ich mich nur ein bisserl im Inet hineingelesen habe, habe ich noch ein paar fragen dazu. 1. Da ich leider keine Leerverrohrung noch übrig habe und ich nichts aufstemmen will hab ich mir gedacht das kabel entlang der Wand bzw. hinter leisten und untern laminatboden zu verlegen und dazu Oberputzdosen zu benützen. gibts da irgendwelche probleme? 2. Was ist der Unterschied zwischen Cat5,6,7? ich hab lauter anleitungen mit Cat5e gefunden, das sieht ja ned einmal so problematisch aus das in die Dose bzw Patchpanel aufzulegen. ist das bei den anderen auch so? 3. Es gibt ja immer nur Doppeldosen. muss ich jetzt pro anschluss 2 Kabel verlegen? 4. Was muss am Ende der ganzen Kabel liegen? Muss das ein Patchpanel sein oder kann es auch ein Switch sein und man crimpt halt am anderen Ende einen RJ45 Stecker drauf und steckt sie dann an den switch? 5. Ich hab den Wlan Router von Chello. folgt dann der Anschluss so? Telekabeldose-Chellomodem-Patchpanel/switch-Netzwerkdose-PC 6. Kann ich an jeder Netzwerkdose eventuell noch einen Switch hängen wenn mehrere Geräte in der Nähe sind? zB. Hätt ich einige Dinge in der nähe des Fernsehers anzuschliessen. PS3, Heimkino Receiver evtl. mal BD Player mit BDlive 7. Da ich mal vorsichtig rangehen möchte möcht ich mal probiern ob ich es zambring überhaubt selbst ein Kabel zu machen. bzw. anschlüsse dranmachen. Könnt ihr mir daher einen Shop in Wien empfehlen wo ich möglichst günstiges Kabel in Meterware bekomme? Wär ned schlecht wenn der Dosen und Crimpzange und Auflegewerkzeug auch hätte. So viele viele fragen. Hoffe ihr könnt mir helfen. und es is halbwegs verständlich ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Hochauflösend
![]() Registriert seit: 03.04.2001
Ort: Wien 10
Alter: 63
Beiträge: 9.641
|
![]() Bevor du da nachträglich Kabelkanäle verlegst würde ich das Netzwerk über die Stromleitung nehmen, da bist du genauso flexibel und Steckdosen verlierst du mittlerweile auch nicht mehr - ausserdem bist du viel schneller fertig.
![]() Siehe auch hier.
____________________________________
Gruß FendiMan Bitte keine unnötigen Direktzitate, der Antworten-Button genügt! |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
11110110001
![]() |
![]() Mehr als 25MBit bekommst da aber ned drüber - dafür isses schnell installiert und kostet ein kleines Vermögen
![]()
____________________________________
(\___/) (='.'=) (")_(") ...errare humanum est... |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 09.11.2005
Ort: Wien
Alter: 40
Beiträge: 150
|
![]() Ja das Dlan war auch eine überlegung von mir aber is mir ehrlich gesagt zu langsam..und da man ja es auch direkt in eine Steckdose stecken muss fällt es bei mir auch flach, da bei mir die steckdosen extrem beschissen montiert sind. ich hab allein beim Wohnverbau nur 1 Dose und beim Schreibtisch auch nur 1. und mit Verteiler soll es ja nicht so gut funktionieren oder?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Hochauflösend
![]() Registriert seit: 03.04.2001
Ort: Wien 10
Alter: 63
Beiträge: 9.641
|
![]() Zitat:
HD schauen geht problemlos drüber. ![]() Sicher ist es etwas teurer als das reine Kabel, aber viel schneller verlegt. Wenn direkt an der Steckdose wenig Platz ist, würde ich ein kurzes Stück Verlängerungskabel dazwischen stecken. Sowas ist leicht selbst gemacht.
____________________________________
Gruß FendiMan Bitte keine unnötigen Direktzitate, der Antworten-Button genügt! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Trashtroll
![]() |
![]() Also:
1. CAT5,6,7 Der Unterschied ist die Kabelqualität und die daraus resultierende Übertragungsrate. Wobei 100MBit über CAT5e geht. CAT 6,7 sind bei hohen entfernungen bzw. höheren Übertragungsraten notwendig. 2. Es gibt Stecker, die an "feste" Kabel gecrimpt werden können. Allerdings ist das nicht die Billige variante. Ich würde empfehlen an beiden Enden eine Buchse zu montieren. Das es die Buchsen meist nur im 2er pack bzw. in höherer Anzahl in Form eines Patch Panels gibt hängt ein wenig damit zusammen, dass man mit einen Kabel 2 Buchsen anschließen kann. Wenn ein Kabel für mehrere Buchsen verwendet wird nennt man dieses Splitten. Wobei man dadurch nur noch 100MBit fahren kann und kein PoE bis zur Buchse mehr hat. (100MBit hat 2 Paare, 4 Leitungen, die anderen 2 Paare werden entweder für die Sromversorgung (PoE, Power over Ethernet) oder für höhere Übertragungsraten (1GBit) verwendet) Es empfiehlt sich nicht, ein CAT 5 Kabel mit Netzwerk und Telefon zu "spliten", da man ein Übersprechen hören würde. Bei CAT 6 wäre dieses bei weiten nicht so schlimm, weil die Paare extra geschirmt werden. Hoffe das meiste Vergessen zu haben. Your drunken Zomby
____________________________________
It's more fun to write crap that nothing! Just kidding. ![]() Ich bin für kreative Rechtschreibung, da kann man keine Fehler machen |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 09.11.2005
Ort: Wien
Alter: 40
Beiträge: 150
|
![]() @Fendi: Danke für die Antworten, aber für mein Vorhaben ist das mit dem Strom einfach zu teuer, da ich ja in jeden Zimmer eine Dose haben will.
@Zomby: 100 Mbit würden mir eigentlich reichen, wie gesagt es sollte so billig wie möglich werden, und Cat6 Kabel ist ja um einiges teurer. Das mit den Dosen versteh ich nicht ganz, wie soll ich an beiden Enden eine Dose montieren? sollen nicht die ganzen Kabel zusammenlaufen? ich habe vor so um die 5-6 Dosen zu machen. Was meinst du mit den Telefon zu splitten? |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Trashtroll
![]() |
![]() 100Mbit verwendet die Paare:
1-2, 3-6 Telefon 4-5 Man kann nun zwei Dosen mit 1-2,3-6 mit einen Kabel versorgen. Oder man macht eine Dose 1-2,3-6 und die zweite 4-5. Wobei Grün-Orange und Braun-Blau meist als "doppel" Paare verwendet werden. Normalerweise montiert man an der Stelle, wo alle Kabel zusammenlaufen ein Patchpanel mit einer entsprechenden "Dosen"/"Anschluss" anzahl und geht dann mit Patch-Kabel die ,3 oder ,5m lang sind auf einen Switch. Das Problem mit Crimpen, ist, dass die meisten Stecker nur für flexible (Litzen) Leitungen ausgelegt sind und bei steifen Drähten einen Wackelkontakt verursachen können. Bei 5-6 Dosen im Haus würde ein Patchpanel mit 5-6Ports reichen, bzw. wenn jede Dose 2 Anschlüsse hat wird ein Patchpanel mit 10-12Ports notwendig. Natürlich kannst du auch an jeder dieser Dosen einen Switch montieren um mehere Geräte versorgen zu können. Wobei jeder Switch einen zusätzlichen Stromverbrauch bedeutet ... im 5-20W Bereich. (Talking about Green-IT)
____________________________________
It's more fun to write crap that nothing! Just kidding. ![]() Ich bin für kreative Rechtschreibung, da kann man keine Fehler machen |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
11110110001
![]() |
![]() LOOOOL - der Devolo-Informer MUAHAHA - der zeigt bei mir auch 110MBit an
![]() Wenn man dann mal einen Transfer startet und mit DU-Meter "nachguckt", dann merkt man sehr schnell, dass man von Devolo über den Tisch gezogen wird - mehr als 26MBit gehn da NIE drüber. ![]() z.B: Die Übertragung des 320MB grossen SP3 für XP dauert knapp 100 Sekunden - jetzt rechne Dir aus, wie schnell das ist.
____________________________________
(\___/) (='.'=) (")_(") ...errare humanum est... Geändert von zonediver (29.06.2009 um 23:02 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Hochauflösend
![]() Registriert seit: 03.04.2001
Ort: Wien 10
Alter: 63
Beiträge: 9.641
|
![]() Der stimmt insoferne, als das es schneller als ein 54er WLan ist, und das war mir wichtig.
![]()
____________________________________
Gruß FendiMan Bitte keine unnötigen Direktzitate, der Antworten-Button genügt! |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|