![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Mobile Computing Rat & Tat zu Palmtops, MP3-Player und allem was mobil macht |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 01.02.2002
Beiträge: 40
|
![]() hallo,
heute wollte ich mal die genauigkeit prüfen meines GPS-PDAs prüfen: gesagt, getan, aufs rad geschwungen und ein weilchen kreuz und quer durch wien und anschließend die donauinsel entlang, dabei mit pathaway am PDA einen track erzeugt und den abends in google earth importiert. die ergebnisse lassen mich allerdings einigermaßen an entweder dem gps-equipment am PDA, der software (pathaway), oder den satelitenbildern von google zweifeln - die route passt zwar im großen und ganzen, aber es gibt tw. abweichungen von > 10m (sogar auf der donauinsel, wo optimaler empfang herrschen sollte, bin ich laut satpics großteils im wasser unterwegs). ist das normal? ist das die ungenauigkeit von GPS, oder sind die googledaten ungenau kalibriert? anders gefragt: wenn abweichungen von 15-20m öfters vorkommen können - wie klappts dann bei navigationssystemen? (kann ja durchaus sein, dass kleine gässchen auch nicht mehr als 20m auseinander sind?!) |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Super-Moderator
![]() |
![]() google earth is nicht unbedingt genau, hier gibts durchaus abweichungen von bis zu 200m! probier es mal mit austria map, hier kannst du auch googleearth abweichungen sehr einfach erkennen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Super-Moderator
![]() |
![]() google earth is nicht unbedingt genau, hier gibts durchaus abweichungen von bis zu 200m! probier es mal mit austria map, hier kannst du auch googleearth abweichungen sehr einfach erkennen.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Da BoJo
![]() |
![]() Zitat:
suche mal bekante baustellen in wien ![]() wie schauts mit der deteilgenauigkeit aus? guck dir den doom an (sehr nett) jetzt mit der gleichen vergrösserung fahre nach Hinterbrühl/wiener neudorf/ richtige orientierung ist dort nicht mehr möglich. Echt krass wird die auflösung im Östlichen Ausland zb. Kroatien Das einzige was du verwenden kannst wenn du es genau haben möchtest ist A-map Fly (ehemals Austriamap) Abweichungen von 15-20 metern sind ew. bei deinen gerät normal. Warum ganz einfach welchen GPS Prozesor verwendet dein gerät? Wenn es nicht SiRF Star III ist kann das gerät keine genauern Positions daten lifern. Am besten du sagst mir deine geräte sezifikation und und dazu lifere ich dir die wahrscheinliche genauigkeit dazu ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Elite
![]() Registriert seit: 19.12.2003
Beiträge: 1.210
|
![]() Ich find die Diskussion merkwürdig?!
Das GPS Signal wird künstlich verschlechtert, nur die militärische Version ist sehr exakt. SirfStarIII ist der Empfangschip/Antennenanordnung und hat IMHO nur bedingt was mit der Rechenleistung des Navis und der von dir daraus abgeleiteten Genauigkeit zu tun. Wennst natürlich SirfStarIII hast und im Wald dadurch mehr Satelliten reinbekommst, dann wirds dadurch genauer. Was aber ledeglich vom Empfang abhängt und weniger von der Rechenleistung, weil die Differenz von ein paar Satellitensignale kannst auch ohne einen Dualcore in Echtzeit berechnen ... Im freien wirst mit anderen Empfangschips genau so die Ergebnisse erzielen ... |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |||
Da BoJo
![]() |
![]() Zitat:
Am 1. Mai 2000 wurde diese künstliche Ungenauigkeit bei allen Satelliten abgeschaltet, sodass das System seitdem auch außerhalb des bisherigen exklusiven Anwendungsbereichs zur präzisen Positionsbestimmung genutzt werden kann. Zitat:
wer sagt es hängt von der Rechenleistung des navis ab? (ich nicht) Antenenanordnung? hat damit nichts zu tun ALLE gps geräte haben nur 1 antenne. Grund ist das mit dem empfänger ein Radiosignal empfangen wird dabei ist es unrelevant woher das signal kommt und daher auch nicht notwendig 2 antenen einzubauen (OKOK Garmin Rinho serie ist dabei eine ausnahme) unterschied zwischen alten systemen --- sirf 3 ---- HCx (hcx zurzeit ausschlislich in Garmin produkten) Die auswertung des GPS signals und vorallem die GLEICHZEITIGE auswertung von 20 sateliten (wenn den 20 empfangen werden!) Wie schaut das signal aus? es ist einfach gesagt Datum/Uhrzeit/Satelitenkennung Zitat:
![]() mit sirf empfängst du nicht mehr sateliten! wie auch? 32 stück sind vorhanden im besten fall(ausschlislich auf berggipfeln in österreich) sind 20 über dir nicht mehr und nicht weniger wie gesagt es liegt an der auswertung des signals sirf ist inderlage -165dB signale auszuwerten ein altes gerät aber nicht auch wenn es das gerät empfängt ist das signal zu schwach dualcore? SiRF Star III ist ein cipsatz der als ergebnis die position berechnet und nicht der systemprozesor ![]() und zum überdruss verwenden nicht alle hersteller den von sirf produzierten chip ne ne es gibt da auch noch andere zb. u-blox ANTARIS 4 oder u-blox 5 (gleiche technik wie sirf) |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Da BoJo
![]() |
![]() Für die die es interesiert:
SiRF ist ein Spezialist für GPS-Empfänger-Bauteile, Chips bzw. Chipsets, Halbleiter-Bauelemente, wie sie in GPS-basierten Navigationssystemen zum Einsatz kommen. Der Empfang der Signale von GPS-Satelliten stellt hohe Anforderungen an Empfindlichkeit und Architektur. Mit 200.000 Korrelatoren (üblich waren bisher wenige 1000) in der SiRFStarIII- Architektur kommt SiRF dem Ziel der Positionsangabe auf Knopfdruck sehr nahe. Auch unter erschwerten Bedingungen - unter einem Blätterdach, in Häuserschluchten und anderen signalschwachen Gebieten, oft sogar in Gebäuden - ermitteln SiRFStarIII-Empfänger die Position in kürzester Zeit. Auch die bisher oft als problematisch empfundene Situation, wenn man sofort nach dem Einschalten losfährt und vorbeiziehende Häuser, Bäume oder LKW den für die erste Positionsbestimmung nötigen kontinuierlichen Empfang der Satellitensignale immer wieder unterbrechen und so den Zeitraum bis zum ersten GPS-Fix ausdehnen, wird mit einem SiRFStarIII-Empfänger nur noch in Ausnahmefällen auftreten. Der GPS-Chipsatz SiRFStarIII bedeutet in Punkto Empfindlichkeit und Schnelligkeit also nochmals einen riesigen Sprung nach vorne. Für technisch Interessierte: Er kann auch extrem schwache Satellitensignale bis zu -159 dBm auswerten. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Da BoJo
![]() |
![]() Ach ja und wer glaubt sein strassen navi funktioniert mega genau <1m
der teuscht sich ![]() Strasennavis zeigen die position immer auf der strasse egal wie genau die position ist ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Elite
![]() Registriert seit: 19.12.2003
Beiträge: 1.210
|
![]() Zitat:
Man, das stimmt so nicht ... Das Straßennavi, welches mit Tachosignal ausgestattet ist, benötigt zum navigieren genau am Anfangsort ne Positionsbestimmung, der Rest könnte rein theoretisch und wird auch großteils alleine über das Tachosignal berechnet ... Bezüglich Prozessorleistung: "Warum ganz einfach welchen GPS Prozesor verwendet dein gerät?" War deine Frage ... also jetzt zu sagen, du hättest nie eine Korrelation zwischen Prozessorleistung und Genauigkeit hergestellt ... "Grund ist das mit dem empfänger ein Radiosignal empfangen wird dabei ist es unrelevant woher das signal kommt und daher auch nicht notwendig 2 antenen einzubauen " Auch nicht richtig, Radiosignal ist sehr sehr oberflächlich ausgedrückt. Radiosignale haben den Frequenzbereich um die 100Mhz... Ziviles GPS bei 1,5Ghz -> Mikrowellenstrahlung ... Da macht es schon einen Unterschied, ob es von einer Antenne am Boden oder von Satelliten ausgesandt wird. Radiostationen können durchaus ihre Sendeanlagen mit mehreren KWs betreiben, die GPS Signale sind weisen jedoch eine sehr geringe Feldstärke auf, daher werden auch sehr sensible Empfänger benötigt -> hier kommmen wir zum SirfStar III ... "Wenn es nicht SiRF Star III ist kann das gerät keine genauern Positions daten lifern." Aha ... Gehört in das Reich der Mythen ... Das mit den Korrelationen hast halbherzig aus Wikipedia, der Unterschied ist, dass Sirfstar die Signale mehrerer Satelliten gleichzeitig auswerten kann. Es sind übrigens 20.000 Korrelationen. Und weiters steht im Artikel, dass durch Reflexionen ungenauigkeiten von über 10m entstehen können ... "mit sirf empfängst du nicht mehr sateliten!" Doch, genau das machst du ... In dem der Empfänger sensibler ist ... Mehr als die vorhandenen kannst du natürlich nicht empfangen, was aber sowieso ausgeschlossen ist. Je mehr Satelliten empfangbar sind, um so genauer kann auch die Positionsbestimmung durchgeführt werden, was an sich logisch ist. Nachzulesen unter Wikipedia ... Der Verweis auf den DualCore Prozessor war rein ironisch ... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 01.02.2002
Beiträge: 40
|
![]() danke für die vielen infos!
mein gerät hat nur einen sirfstar II chip, was also iirc bedeutet, dass max. 12 sats gleichzeitig empfangen werden können - aber nur damit konnte ich mir so große abweichungen schwer erklären. (daher ja auch test donauinsel: ist zwar kein berggipfel, aber es sollten trotzdem sehr gute empfangsverhältnisse herrschen). meine frage zielte hauptsächlich auf den "schuldigen" für die diskrepanz auf - und wenn GE wirklich tw. um 100m daneben liegt, dann ist der fall damit recht klar. a-map fly habe ich noch nicht getestet, zumal ich tracks lieber auf sat-bildern sehe, als auf gezeichneten karten. (mangelnde aktualität von GE ist mir durchaus bewußt, auch unterschiedlich gute abdeckung, beides für mich aber nicht allzu problematisch) und bzgl. straßennavi: das zur navi von mir aktuell verwendete route66 zeigt meine position durchaus auch abseits der straße in der pampas an (getestet auf der insel). |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|