WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Hardware

Hardware Simmer helfen Simmern - Fragen, Antworten, Diskussionen zu flugsimulatorspezifischen Hardwareproblemen.

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.10.2006, 16:36   #1
Phil
Hero
 
Registriert seit: 31.03.2000
Alter: 38
Beiträge: 939


Phil eine Nachricht über ICQ schicken
Daumen hoch CHPro Pedals USB : Die ultimative Toe-Brake Problemlösung für mehr Robustheit !

Hallo Leute,

heute mal zur Abwechselung ein wirklich sinnvoller Thread

Nachdem meine CH-Pro Pedals von 2001 bis Mitte 2004 problemlos liefen (auch nach extremen Einsatzbedingungen auf der Interstate im Januar 04) haben sie seit Mitte 2004 Ärger gemacht.

Mich plagte das gleiche Problem wie es in diesem Thread schon geschildert wird, nämlich dass die Toe-Brakes nach einiger Zeit nicht mehr reagieren, weil die dünnen Drähte, die extremen Belastungen durch die Seitenruderbewegungen ausgesetzt sind, irgendwann an Knickstellen brechen oder aus den Kabelkämmen rutschen und dann von den Pedalschlitten schlicht durchtrennt werden.

Nachdem ich es Leid bin, zweimal im Jahr die Pedale auseinander nehmen zu müssen um diese damischen Drähte neu zu verlöten habe ich mich jetzt entschlossen, die ganze Sache etwas professioneller zu lösen.

Hier meine Bauanleitung zum "Inofficial Ultimate Durability Improvement Fix".

ACHTUNG: Durch diesen Eingriff verfällt in jedem Fall die Garantie, er sollte daher nur durchgeführt werden, wenn die zweijährige Garantiefrist abgelaufen ist und auch erst, wenn die ersten Probleme auftreten! Desweiteren übernehme ich keine Haftung und keine Garantie für die Richtigkeit dieser Anleitung. Jeder der jetzt nach dieser Anleitung anfängt zu schrauben tut das auf EIGENE GEFAHR.

Man braucht:
- 6 mal 0,5m 0,14mm² Kupfer-Schaltlitze (jeweils 2 mal grün, 2 mal blau, und je einmal schwarz und braun)
- 2 mal 0,5m Schrumpfschlauch
- 6 mal etwa 2cm Schrumpfschlauch
- 4 mal etwa 2cm größeren Schrumpfschlauch
- Lötkolben und Lötzinn
- Schraubendreher, Seitenschneider
- Feuerzeug




Angefangen wird mit dem Aufschrauben der Fußschalen. Zunächst sollte man sich die Verdrahtung an den Potis notieren.
Meine Belegung sah so aus:

Links Poti von oben nach unten: blau->braun->grün
Rechtes Poti von oben nach unten: blau->schwarz->grün

Nachdem die Belegung notiert ist, werden die Drähte etwa auf 2cm Länge abgeschnitten.

Als nächstes wird die Unterschale abgenommen, hier sind 10 Schrauben zu lösen.



Nun müssen die Drähte, die aus dem Pedalschlitten rauskommen (und idealerweise noch durch die Kabelkämme verlaufen) soweit wie möglich in der Nähe der Hauptelektronik gebündelt und markiert werden (Klebestreifen und links rechts draufschreiben). Hier wird man bereits den Übeltäter sehen, ein oder mehrer Kabel sind gebrochen, wenn man Probleme mit den Toe-Brakes hat.
Nachdem man sie markiert hat, kneift man sie alle ab und zieht sie komplett aus den Pedalen raus.

Als nächstes nimmt man die Schaltlitzen zur Hand und verlötet sie mit den Kabeln, die aus der Elektronik kommen.

Die Lötstellen werden jeweils mit Schrumpfschlauch überzogen....

... und durch kurzes(!) Erwärmen eingeschrumpft


Weiter gehts im nächsten Beitrag.
____________________________________
Philipp (Online auf IVAO als LH3430)
aus dem Urlaub zurück.

ATC: Lufthansa 1123 proceed direct ARMUT
LH1123: Oh no, can we have another waypoint?
PS: Ist euch mal aufgefallen, dass es bei Stuttgart die Waypoints VATER und UNSER gibt?

<HIER--->>> Bauanleitung zur Verbesserung der Robustheit der CHPro USB-Ruderpedale <<<---Hier>
Phil ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2006, 16:42   #2
Phil
Hero
 
Registriert seit: 31.03.2000
Alter: 38
Beiträge: 939


Phil eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Die versiegelten Lötstellen werden jetzt mit einem dickeren Schrumpfschlauch überzogen und zusammen erneut eingeschrumpft:

Ergebnis:

das macht man auf beiden Seiten.

Als nächstes nimmt man den 0,5m Schrumpfschlauch zur Hand, führt eine(!) Schaltlitze durch. Hier ist etwas Fummelarbeit nötig.


Danach verlötet man diese eine Litze mit den jeweils drei Schaltlitzen und zieht diese wieder durch den Schlauch zurück, so dass man am Ende alle drei durch den 0,5m Schlauch gezogen hat.


Der zum Ziehen angelötete Draht wird abgeschnitten, die einzelnen Drähte wieder getrennt.

Das Ergebnis sollte so aussehen:


und weiter geht's.
____________________________________
Philipp (Online auf IVAO als LH3430)
aus dem Urlaub zurück.

ATC: Lufthansa 1123 proceed direct ARMUT
LH1123: Oh no, can we have another waypoint?
PS: Ist euch mal aufgefallen, dass es bei Stuttgart die Waypoints VATER und UNSER gibt?

<HIER--->>> Bauanleitung zur Verbesserung der Robustheit der CHPro USB-Ruderpedale <<<---Hier>
Phil ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2006, 16:57   #3
Phil
Hero
 
Registriert seit: 31.03.2000
Alter: 38
Beiträge: 939


Phil eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Nachdem man das auf beiden Seiten gemacht hat, nimmt man den Lötkolben zu Hand und schmilzt die auf der Unterseitenplatte beidseitig neben dem Seitenruder befindlichen Kabelkämmme auf, schiebt die "geschlauchten" Kabelbäume hinein und schmilzt den Kamm wieder zu.





Als nächstes fummelt man die Kabelstränge durch die Pedalschlitten. Dazu müssen zunächst die Rückstellfedern ausgehakt, die Querstange abgenommen und eventuell der Drehzapfen entfernt werden.


Man führt nun die Kabelstränge durch die innen vorne (!) gelegen der vier Löcher und schiebt sie aus den Fußpedalen hinaus. Man achtet nun darauf, dass die Kabel unten genügend viel Spielraum haben, damit auch bei vollem Seitenruderausschlag keine Spannung entsteht. Anschließend werden der Zapfen, die Querstange und die Federn wieder eingesetzt. Die Unterplatte kann nun wieder aufgesetzt und zunächst mit einigen Schrauben fixiert werden.

Jetzt gilt es, die Potis den Fußschalen zu entnehmen und die Kabel an selbige anzulöten.




Auch hier wieder gleiche Technik: Verlöten, Lötstellen mit Schrumpfschlauch versiegeln, dann größeren Schrumpfschlauch überschieben und erneut versiegeln.
Das Ergebnis sollte dieses sein:


Als nächstes werden auch hier die Kabelkämme aufgescmolzen und die Stränge hineingedrückt:


nun gilt es die Kabel so weit wie möglich untenrum zu führen


und dann die Fußschalen wieder zu verschrauben.
Jetzt kann man den USB-Stecker anschließen und die Funktionionstüchtigkeit überprüfen.
Läuft alles zufriedenstellend, können jetzt die restlichen Schrauben in die Bodenplatte gedreht werden.

Jetzt laufen die Kabel geschützt und mit mehr Spielraum und sollten auch eine härtere Dauerbelastung ohne Probleme wegstecken.

Grüße und viel Spaß bei der fröhlichen Bastelstunde wünscht euch
____________________________________
Philipp (Online auf IVAO als LH3430)
aus dem Urlaub zurück.

ATC: Lufthansa 1123 proceed direct ARMUT
LH1123: Oh no, can we have another waypoint?
PS: Ist euch mal aufgefallen, dass es bei Stuttgart die Waypoints VATER und UNSER gibt?

<HIER--->>> Bauanleitung zur Verbesserung der Robustheit der CHPro USB-Ruderpedale <<<---Hier>
Phil ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2006, 21:16   #4
borisvp
Hero
 
Registriert seit: 28.12.2004
Beiträge: 812


borisvp eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Servus

Tolle Arbeit Täusche ich mich oder spricht hier ein Modellbauer? Meine Pedale hatte ich zwar noch nicht offen, aber die Art und Weise von derlei Gefrickel ist mir bestens bekannt

Ne andere Frage, da du die Teile ja nun offen hattest: Mir ist die Federspannung zu gering, sowohl beim Seitenruder als auch bei den Bremsen. Meinst du die Plastikteile halten es aus, wenn man stärkere Federn verwendet? Oder sollte man die dann besser vernünftig verbolzen?

Gruß
Boris
borisvp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2006, 14:21   #5
fumpf
Hero
 
Registriert seit: 08.11.2002
Beiträge: 802


Standard

Dickes Lob, tolle Arbeit die du dir da gemacht hast. Meine Pedale sind auch (Wiedermal) im Eimer, bei meinen zweiten CH Pedals. Immer das gleiche. 1-2 Jahre funktionieren die Dinger, dann bremst es irgendwann nur noch einseitig. Auch wenn ich ehrlich gesagt keine Lust habe, rumzuschrauben nochmals: TOLLE ARBEIT !
Grüße
Timo
____________________________________
=======================
FSX, vorzugsweise VFR mit GA Maschinen
Condor - Soaring Simulator
IL2 - 1946
...und neuerdings auch Silent Hunter IV
(Uboot-Sim)
Cheers,
Timo
fumpf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2006, 14:46   #6
venux
Master
 
Registriert seit: 13.01.2003
Alter: 50
Beiträge: 521


Standard

Wow, nicht schlecht die Anleitung... sehr schön dokumentiert!
____________________________________
cya,
artur
venux ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.10.2006, 19:35   #7
Phil
Hero
 
Registriert seit: 31.03.2000
Alter: 38
Beiträge: 939


Phil eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Original geschrieben von borisvp
Servus

Tolle Arbeit Täusche ich mich oder spricht hier ein Modellbauer? Meine Pedale hatte ich zwar noch nicht offen, aber die Art und Weise von derlei Gefrickel ist mir bestens bekannt

Ne andere Frage, da du die Teile ja nun offen hattest: Mir ist die Federspannung zu gering, sowohl beim Seitenruder als auch bei den Bremsen. Meinst du die Plastikteile halten es aus, wenn man stärkere Federn verwendet? Oder sollte man die dann besser vernünftig verbolzen?

Gruß
Boris
Jop, die verwendete Schaltlitze ist nicht von ungefähr "Märklindraht".

Wegen der Federn: Gut eine Vorderachsenfeder von einem Mähdrescher würde ich jetzt nicht einbauen, aber etwas sollten die Zapfen doch aushalten. Am gescheitesten wäre es glaube ich, dann irgendeine Form von Unterlegscheibe dazwischenzuschrauben, damit einem die Dinger nicht gleich wieder wegfliegen.
Es ist nämlich ne recht komplizierte Sache, weil sie -wenn die Unterseite abgeschraubt ist-, kaum auf den Zapfen bleiben.
____________________________________
Philipp (Online auf IVAO als LH3430)
aus dem Urlaub zurück.

ATC: Lufthansa 1123 proceed direct ARMUT
LH1123: Oh no, can we have another waypoint?
PS: Ist euch mal aufgefallen, dass es bei Stuttgart die Waypoints VATER und UNSER gibt?

<HIER--->>> Bauanleitung zur Verbesserung der Robustheit der CHPro USB-Ruderpedale <<<---Hier>
Phil ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2006, 20:37   #8
Phil
Hero
 
Registriert seit: 31.03.2000
Alter: 38
Beiträge: 939


Phil eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

*Thread aus dem Keller hervorhol*
Die CH-Pro Pedals sind schließlich weit verbreitet, ich bin sicher nicht der einzige, der das Problem hat.
____________________________________
Philipp (Online auf IVAO als LH3430)
aus dem Urlaub zurück.

ATC: Lufthansa 1123 proceed direct ARMUT
LH1123: Oh no, can we have another waypoint?
PS: Ist euch mal aufgefallen, dass es bei Stuttgart die Waypoints VATER und UNSER gibt?

<HIER--->>> Bauanleitung zur Verbesserung der Robustheit der CHPro USB-Ruderpedale <<<---Hier>
Phil ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.12.2006, 01:34   #9
Alex_YSSY
Senior Member
 
Registriert seit: 30.03.2005
Alter: 46
Beiträge: 169


Standard

Hervorragender Beitrag Phil, vielen Dank!

Ich hab das Problem noch nicht aber ich kann wohl fühlen das ich mit dem Ruder über einen Widerstand fahre der sich verdächtig nach Kabel anfühlt.

Deine Anleitung hab ich daher direkt mal abgespeichert. Mir schwant das ich die Dinger auch bald mal aufmachen muss.
____________________________________
Schoene Gruesse,

Alex
Alex_YSSY ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.01.2007, 23:36   #10
Captain-Nico
Inventar
 
Registriert seit: 25.06.2005
Beiträge: 2.725


Standard

Super Beitrag! Auch wenn ich die Dinger nicht habe, wenn ich sie habe, würde ich sie umbauen.
Captain-Nico ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:31 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag