![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware Simmer helfen Simmern - Fragen, Antworten, Diskussionen zu flugsimulatorspezifischen Hardwareproblemen. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Hero
![]() |
![]() Hallo Leute,
hat einer von euch schonmal einen GPU (Grafikkarten-) Kühler/Lüfter ausgetauscht? Meine Powercolor Radeon X850XT macht nämlich einen ziemlichen Lärm. Alle anderen Komponenten in meinem Gehäuse sind auf "low Noise" gekauft und optimiert, nur diese damische Graka klingt halt wie ein Haartrockner. Jetzt hab ich gesehen, dass u.A. die Firma Zalman recht vertrauenswürdig aussehende GPU-Kühler anbietet. Nur einbauen müsste ich die ja. Wie geht sowas überhaupt? Muss man da den alten Kühlkörper abschrauben/mit Gewalt abreißen/sonstige Grausamkeiten? Die Garantie ist dann wohl auch Essig, oder? Bitte um Aufklärung,
____________________________________
Philipp (Online auf IVAO als LH3430) aus dem Urlaub zurück. ATC: Lufthansa 1123 proceed direct ARMUT LH1123: Oh no, can we have another waypoint? PS: Ist euch mal aufgefallen, dass es bei Stuttgart die Waypoints VATER und UNSER gibt? <HIER--->>> Bauanleitung zur Verbesserung der Robustheit der CHPro USB-Ruderpedale <<<---Hier> |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Elite
![]() Registriert seit: 06.09.2003
Alter: 76
Beiträge: 1.080
|
![]() Hallo Phil,
das ist doch ganz einfach, bei der X850XT 4 Schrauben lösen, die Klammer auf der Unterseite entfernen, Kühler abnehmen sollte der Kühler etwas fest sitzen, kann man auch den Föhn zu Hilfe nehmen, und seitlich Warme Luft einblasen. Den Kühler auf jeden Fall mit einer Drehung nach Links und Rechts abdrehen, keinesfalls abreisen den GPU Chip mit WL Paste neu (hauchdünn) bestreichen, Zahlmann drauf festschrauben, fertig. Klar ist erst mal die Garantie hin, aber im Garantie Fall, kann man ja den Originalküher wider anbauen. Mir ist übrigens in den letzte 10 Jahren keine GK kaputt gegangen |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Hero
![]() Registriert seit: 30.09.2003
Beiträge: 832
|
![]() Kann mich meinem Vorredner nur anschließen, alles ganz einfach. Ich habe für meine NVidia einen Lüfter genommen, der die warme Luft sofort nach aussen abführt. Nachteil dabei ist aber, daß der Lüfter einen PCI-Slot belegt/behindert.
____________________________________
Gruß Oliver |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 31.12.2003
Alter: 35
Beiträge: 178
|
![]() Ich hab auch meine X800 XT mit dem Zalman VF900 ausgerüstet was auch ohne Probleme geklappt hat. Hat sich sowohl hinsichtlich der Geräusch- als auch der Hitzeentwicklung gelohnt.
____________________________________
Ciao Lenny Traxun Airways! TXP333 Wenn 4 Personen in einem Raum sind und 5 wieder raus gehen, muss 1 reingehen, damit niemand drinnen ist. Ja, das ist Mathematik... |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Veteran
![]() Registriert seit: 30.07.2006
Beiträge: 212
|
![]() Ich scließe mich da an das austauschen ist kein Problem, Garantie is hinüber. Pass bei den heatspreadern für die Rams auf das die wirklich paar Stunden kleben können bevot die wieder warm machst sonst fallen die ab.
Alternativ würde ich dir dden empfehlen ist billiger und hat den Vorteil das er die warme Luft nach aussen bläst statt im gehäuse verteilt. Googlen nach ATI Silencer 4, 5 oder 6, musste schauen welche rev zu der Graka passt. MfG Maik |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Veteran
![]() Registriert seit: 16.10.2004
Alter: 54
Beiträge: 379
|
![]() Hi,
schliesse mich an meine vorredner an. Ich bin handwerklich nicht begabt uns habe es geschafft. Bei mir: connect3d ATI 850XT 256 MB-RAM DDR3 gekühlt durch Zalman's VF700Cu Bei Zalman sind übrigens schöne animierte anleitungen zu sehen.
____________________________________
************************************** Constantin AMD Opteron 185 auf Asus A8V AGP 8x gekühlt durch Zalmann CNPS 9500 LED (früher: CNPS7000Cu) , 2 GB DDR Ram PC3200 -CL 2,5-3-3-8 1T-, 2x80 GB HDD SATA RAID 0, connect3d ATI 850XT 256 MB-RAM DDR3 gekühlt durch Zalman\'s VF700Cu, Enermax Liberty 500W |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Hero
![]() |
![]() Also auf meiner Graka ist von Haus aus so ein Radiallüfter verbaut unter so einer Plastikabdeckung, die in einem zusätzlichen Slotblech mit schlitzen endet, die Luft somit direkt nach draußen befördert.
Diese gesamte Kühleinheit sieht für mich so aus, als würde sie mehr als nur den GPU (auch die GDDR-RAMs??) kühlen. Wenn ich jetzt den Zalmann VF700 draufschrauben würde, brauch man da noch mal extra diese kleinen "Fähnchen" für die Speichermodule?
____________________________________
Philipp (Online auf IVAO als LH3430) aus dem Urlaub zurück. ATC: Lufthansa 1123 proceed direct ARMUT LH1123: Oh no, can we have another waypoint? PS: Ist euch mal aufgefallen, dass es bei Stuttgart die Waypoints VATER und UNSER gibt? <HIER--->>> Bauanleitung zur Verbesserung der Robustheit der CHPro USB-Ruderpedale <<<---Hier> |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Veteran
![]() Registriert seit: 16.10.2004
Alter: 54
Beiträge: 379
|
![]() Zitat:
wenn du mit "Fähnchen" die kleinen passiv-Kühler meinst, dann ja. Die sind aber beim VF700 dabei. Die klebst du einfach drauf und fertig ist es. Laut Zalman sind ALLE "ATI 850 XT" Karten mit dem Kühler kompatibel...also kaufen marsch! marsch!
____________________________________
************************************** Constantin AMD Opteron 185 auf Asus A8V AGP 8x gekühlt durch Zalmann CNPS 9500 LED (früher: CNPS7000Cu) , 2 GB DDR Ram PC3200 -CL 2,5-3-3-8 1T-, 2x80 GB HDD SATA RAID 0, connect3d ATI 850XT 256 MB-RAM DDR3 gekühlt durch Zalman\'s VF700Cu, Enermax Liberty 500W |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Inventar
![]() Registriert seit: 26.06.2001
Alter: 55
Beiträge: 2.021
|
![]() Ich habe den alten Radau-Kühler meiner X1800 runter und einen Wasserkühler von Innovatek auf meine Karte gepinnt. War nicht schwierig, obwohl ich mir bei dem (damals!) teuren Schätzchen auch so meine Sorgen gemacht hatte. Die macht keinen Mucks mehr und hat momentan 37°C.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Hero
![]() |
![]() Hab ihn mir jetzt bestellt und werde vom Erfolg der Aktion berichten.
____________________________________
Philipp (Online auf IVAO als LH3430) aus dem Urlaub zurück. ATC: Lufthansa 1123 proceed direct ARMUT LH1123: Oh no, can we have another waypoint? PS: Ist euch mal aufgefallen, dass es bei Stuttgart die Waypoints VATER und UNSER gibt? <HIER--->>> Bauanleitung zur Verbesserung der Robustheit der CHPro USB-Ruderpedale <<<---Hier> |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|