![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Netzwerke Rat & Tat zu Netzwerkfragen und -problemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Hero
![]() Registriert seit: 08.04.2003
Beiträge: 821
|
![]() Hallo!
Eine "Designfrage". Folgende Anforderung: Administratoren, die sich am Windows 2003 Server (über RDP) anmelden, soll ein Netzlaufwerk (X ![]() "Mein" Server ist ein Standalone Gerät, deshalb muss beim Mappen des Shares auch Username und Passwort angegeben werden. Dzt. habe ich es so gelöst: Das Netzlaufwerk wird über einen entsprechenden "net use ..." Befehl in einem Batchfile verbunden. Das Batchfile ist als User-Logon-Script (Group Policy) definiert. Über die NTFS-Berechtigungen wurde der Zugriff für Administratoren eingeschränkt. Nun die Frage: Gibt es eine andere/bessere Lösung? ![]() Danke & Grüße! |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Veteran
![]() Registriert seit: 04.08.2001
Alter: 54
Beiträge: 273
|
![]() ich hätte es genauso gemacht wie du.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Master
![]() Registriert seit: 30.06.2000
Ort: Klagenfurt
Beiträge: 629
|
![]() detto, ich hätte es auch so gemacht!
____________________________________
*hmmmmmmmmmmmmmmm* |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 18.09.2005
Alter: 41
Beiträge: 116
|
![]() Auf der Registerkarte Profil (Active Directory Benutzer und Gruppen -> Rechtsklick entsprechender Benutzer -> Eigenschaften) kannst du dann unter Heimatverzeichnis - Verbinden mit den jeweiligen Laufwerksbuchstaben sowie einen UNC-Pfad angeben, der dann dem Laufwerksbuchstaben zugeordnet wird.
Weiß aber jetzt nicht, ob er das dann immer verbindet oder nur, wenn man sich auf Clients einloggt - bzw. ob dir das so passen würde. Möglichkeit zum beschriebenen Frage gibt es jedenfalls auch diese. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|