![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Guru, e-Zitate & Off Topic Der WCM-Guru auch online, mysteriöse technische Angaben und sonstige 'Verlautbarungen' |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
![]() Abgesehen von bekannter Nutzung der Gravitationskraft in z.B. Wasserkraftwerken,
glaubt ihr, dass die Nutzung der Gravitation in einem Kreisprozess in einem relativ geschlossenen System (was ja bei der Wasserkraft nicht der Fall ist), immer automatisch ein (natürlich unmögliches) perpetuum mobile darstellt, oder noch gefunden werden kann? |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Veteran
![]() Registriert seit: 13.02.2004
Alter: 64
Beiträge: 201
|
![]() glaub ich nicht - weil du immer einen verlust hast. Seis durch Reibung, Widerstand in stromleitungen usw. Geht einfach nicht - sorry
____________________________________
Fresst Scheisse - 150 Milliarden Fliegen können sich nicht irren |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
![]() Ja, die rein mechanische Lösung (reduzierbar auf Hebeleffekte) stellt für mich auch nur ein (unmögliches) perpetuum mobile dar.
Aber kann man davon ausgehen, dass es sicher keine anderen Lösungen geben kann? Ich gebe zu, an etwas zu denken ![]() Aber einmal nur als Hinweis darauf, wären nicht zusätzlich zu notwendigen Hebelmechanismen auch noch der Einsatz als "Paradoxien" bekannter Phänomene möglicherweise hilfreich? Z.B. hydrostatisches, hydrodynamisches oder Greysches Paradoxon ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
In the name of Blues
![]() Registriert seit: 22.05.2002
Ort: 4 Wände 1 Dach - furchterregend
Alter: 39
Beiträge: 4.561
|
![]() Zitat:
____________________________________
Blues forever. 24 Mai 2009 ACDC <- Geil wars!!!!! 30.08.2010 U2 Ernst Happel Stadion!!!!! I bin dabei! ![]() http://debattierclub.net/ |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Veteran
![]() Registriert seit: 13.02.2004
Alter: 64
Beiträge: 201
|
![]() auch wasser in einer leitung hat reibung, flüssigkeiten unter druck wandeln kraft in wärme um, am ehesten könnte ich mir vorstellen mit piezokristallen, die durch druck strom erzeugen. Aber ein perpetuum mobile zeichnet sich dadurch aus, das es ohne energiezufuhr von aussen immer weiter läuft.
____________________________________
Fresst Scheisse - 150 Milliarden Fliegen können sich nicht irren |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
![]() Wie?
Hab ich in einem Buch gefunden und nachgeprüft: Nimmst Du einen Zylinder, Verhältnis Durchmesser zu Höhe ca 1:10, für den Versuch oben offen, senkrecht auf Waage stehend; nimmst Du zweiten Zylinder, geschlossen, leicht weil hohl, Verhältnis Durchmesser zu anderem ca 9:10, gleiches Verhälnis der Höhe der beiden. Gibst Du kleineren Zylinder in größeren, hältst ihn so fest, dass er nicht über den Rand des äußeren ragt, wenn Du nun Wasser in Zwischenraum gibst bis äußerer Zylinder voll. Festhaltende Hand spürt nun Auftriebskraft des kleineren Zylinders. Waage unter der Anlage mißt aber zusätzliche Kraft von Wasser, ist laut hydrostatischem Paradoxon und Waage Produkt aus Höhe der Wassersäule und Grundfläche. Es ist nun mechanisch recht einfach, diese Kraft auf den inneren Zylinder wirken zu lassen und ihn bei gleichzeitigem Absinken des äußeren im inneren desselben ebenfalls hinunterzuziehen, die Auftriebskraft ist eben kleiner als der Abtrieb des äußeren Zylinders. Paradoxerweise verschiebt sich aber der Gesamtschwerpunkt der Anlage (Nutzung der Gravitation) nach oben, weil der äußere Zylinder ja nur einen Weg von ca 1/10 seiner Höhe zurücklegt während das vorher unter dem inneren Zylinder befindliche Wasser über die ganze Länge nach oben gewandert ist. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
![]() Zitat:
Ich suche KEIN perpetuum mobile, sondern eine Lösung, wie die Gravitationskraft in einem Kreisprozess genutzt werden kann. Ein perpetuum mobile ist für mich in einem völlig geschlossenen System definiert, die Schwerkraft müßte da geradezu herausgehalten werden, damit ich es glaubte (tu ich aber so und so wirklich nicht). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Veteran
![]() Registriert seit: 13.02.2004
Alter: 64
Beiträge: 201
|
![]() kannst du den versuch auch mit anderen flüssigkeiten machen z.B. Öl, Benzin, Quecksilber, Silikonöl für Viskokupplungen (alte Allrad Golf hatten sowas)?
____________________________________
Fresst Scheisse - 150 Milliarden Fliegen können sich nicht irren |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Inventar
![]() |
![]() hmm, wenn du eine küstliche erde mit einigen kunstmonden zusammenbringst - kosten mal nicht berücksichtigt - dann kannst die künstliche erde als quasi dynamo verwenden und die kunstmonde als kreisende magnetfelder.
ok ist ein wenig krass, aber theorethisch machbar ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
![]() Zitat:
![]() ![]() @match Hydrostatik gilt eigentlich für alle Flüssigkeiten oder ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|