WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Hardware-Probleme

Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.07.2005, 14:23   #1
wolsei
aus dem schönen Tirol
 
Registriert seit: 18.02.2002
Ort: Tirolo
Alter: 47
Beiträge: 1.301


Standard Fragen zu IDE-Controllerkarte

Hallo !

Da mien beiden HDD´s nun schon ziemlich voll sind, möchte ich mir eine zusätzliche HDD, die an einer IDE-Controllerkarte hängen soll, einbauen.


Dazu folgende Fragen:

1.) Ist es möglich, daß Windows von der HDD an der Controllerkarte aus gebootet werden kann ?

2.) Muß außer den Treibern für die Controllerkarte sonst noch was installiert werden ?

3.) Worauf soll ich beim Kauf des Controllers sonst noch achten ?




Das wars erst mal .
____________________________________
Díc hospés Spartae nos té hic vidísse iacéntes, | dúm sanctís patriae légibus óbsequimúr
(Wanderer, kommst du nach Sparta, verkündige dorten, du habest
uns hier liegen gesehn, wie das Gesetz es befahl.)
wolsei ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2005, 15:20   #2
Groovy
Inventar
 
Registriert seit: 24.01.2001
Beiträge: 5.107


Standard Re: Fragen zu IDE-Controllerkarte

Zitat:
Original geschrieben von wolsei




1.) Ist es möglich, daß Windows von der HDD an der Controllerkarte aus gebootet werden kann ?

2.) Muß außer den Treibern für die Controllerkarte sonst noch was installiert werden ?

3.) Worauf soll ich beim Kauf des Controllers sonst noch achten ?




1. Das hängt vom Controller ab, es gibt welche die auch nicht bootfähig sind. (kein Bootrom)
Heutztage werden solche aber eher selten angeboten.

2. nein

3. Bin zufrieden mit diesem billig Controller:
http://www.geizhals.at/a50971.html
Ist bootfähig, hat einen Silicon Image Chip drauf.
Hab ihn für einen uralten Pentium MMX gekauft.
Groovy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2005, 18:54   #3
deathsaddam
Veteran
 
Registriert seit: 09.12.2004
Beiträge: 201


Standard Re: Re: Fragen zu IDE-Controllerkarte

Zitat:
Original geschrieben von Groovy
1. Das hängt vom Controller ab, es gibt welche die auch nicht bootfähig sind. (kein Bootrom)
Heutztage werden solche aber eher selten angeboten.

2. nein

3. Bin zufrieden mit diesem billig Controller:
http://www.geizhals.at/a50971.html
Ist bootfähig, hat einen Silicon Image Chip drauf.
Hab ihn für einen uralten Pentium MMX gekauft.
Interessiert mich, habe die gleichen Gedanken mit zusätzlichem IDE-Controller. Meine Frage geht jetzt in folgende Richtung:

Crasht die IRQ oder nicht ? Beansprucht nicht jeder Controller IRQ 14 und 15 ? Die sind ja auch bei neueren Boards für den IDE belegt. Schafft es das OS diese zu sharen für den weiteren Controller ?
____________________________________
Nur Dummköpfe wissen auf alle Fragen eine Antwort.
deathsaddam ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2005, 19:31   #4
red 2 illusion
Inventar
 
Registriert seit: 25.04.2003
Beiträge: 4.079


Standard

.


PCI-ControllerKarten mit IDE-Ports sind SCSI-Geräte für den PC. Damit du von einer HD an einer dieser Controller booten kannst mußt "booten von SCSI" im Bios einstellen, bzw. finden einige Bios die BootPartition selber.

Da es sich bei den IDE-Controller der 100EUR Klasse um BusWandler handelt die keine eigene Intelligenz besitzen, belegen sie nur einen IRQ und der ist frei wählbar bzw. wird vom Plug&Pay Bios automatisch zugewiesen. PCI-ControllerKarten sind zwar technisch wie SCSI-Karten eingebunden, verfügen aber ansonst über keine SCSI-Fähigkeiten oder Eigenschaften. Windows prüft z.B. nicht nach und hält diese Karten und Festplatten meist für "echte" SCSI-Teile.
red 2 illusion ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2005, 20:22   #5
Groovy
Inventar
 
Registriert seit: 24.01.2001
Beiträge: 5.107


Standard Re: Re: Re: Fragen zu IDE-Controllerkarte

Zitat:
Original geschrieben von deathsaddam

Crasht die IRQ oder nicht ? Beansprucht nicht jeder Controller IRQ 14 und 15 ? Die sind ja auch bei neueren Boards für den IDE belegt. Schafft es das OS diese zu sharen für den weiteren Controller ?
Hängt der IRQ nicht vom verwendeten PCI-Steckplatz ab?
Mein alter Pentium 1 PC hat kein Problem mit irq sharing, 11 wird geshared mit dem USB Controller. Rennt auch erstaunlich gut mit dem alten Win98SE.
Damals gabs noch kein APIC mit über 20 IRQ Adressen.
Groovy ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:17 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag