Flug über die Alpen nach Cannes - schwierig?
Hallo zusammen,
bin gestern zum ersten Mal real als Pilot in Command von Freiburg nach Cannes (bei Nizza, Frankreich) mit einer Piper 28 und Passagieren geflogen. Dachte mir eigentlich nichts weiter dabei. Beim Start in Freiburg sah alles gut aus, der Hinflug nach Cannes war wunderschön, die Passagiere von der Schönheit der Alpen begeistert und beeindruckt von dem Executive-Flughafen Cannes, der eigentlich nur von reichen Privatmenschen mit Citation und Learjet angeflogen wird. Nach einer Strandpromenade gingen wir zurück zum Flugplatz, ich wollte noch kurz das Wetter checken. Habe das auch getan - GAFOR, METAR und TAFs angeschaut. Alles sah bestens aus, CAVOK überall (Zürich, Cannes, Freiburg, Lahr, Bern, Aosta, Interlaken), ich gab den Flugplan auf und wir starteten.
Schon kurz nach dem Start ging es los. Innerhalb weniger Minuten war ein Gewitter genau vor mir aufgezogen, das sehr sich schnell entwickelte und auf mich zu kam. Ich wich nach Osten aus, dort sah es noch sehr schön aus. Nice Approach forderte mich aber auf, weiter nach Norden zu fliegen, um den IFR Traffic nicht zu behindern. Später dann die Freigabe, ich flog auf die italienische Seite der Alpen. Es fing an zu regnen. Die Vergaservereisung bewahrte mich vor der sicheren Vereisung und so ging es weiter. Über den Alpen dann wieder ein Gewitter. Mit der Piper 28 konnte ich die Wolken nicht übersteigen, genausowenig wie die höheren Berge. Ich flog die Täler entlang, versuchte, auszuweichen. Ein Gletscher half mir, zwischen hohen Bergen einen sicheren Druchflugweg zu finden. Beim Jungfraujoch erneut eine Wolkenbank. Nach der Überquerung des Passes sank ich sehr schnell, um sie zu unterfliegen. Erfolgreich: Hier war der schwierige Teil vorbei. Vor mir erstreckte sich der Schwarzwald mit schönen Cumuli und Sonnenschein. Nach der Überquerung des Feldberges begann ich den Anflug und landete wenig später in Freiburg. Die Anspannung ließ auch nach On-Block erst langsam nach. Ich war froh, meine Passagiere wieder auf den Boden gebracht zu haben.
Danach stellte ich Überlegungen an. Was hatte ich falsch gemacht? Metar, Taf war alles im grünen Bereicht, GAFOR sowieso. Hätte ich mir eine Significant- Weather-Chart anschauen sollen? Den Niederschlagsradar oder das Infrarot-Bild?
Wie macht ihr das, wenn ich über die Alpen fliegt? Die normale Wettervorbereitung reicht wohl nicht aus.
Schöne Grüße,
Marcel
|