WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Das ist mir passiert! (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=23)
-   -   Flug über die Alpen nach Cannes - schwierig? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=106760)

marcelvgfs 26.08.2003 14:26

Flug über die Alpen nach Cannes - schwierig?
 
Hallo zusammen,

bin gestern zum ersten Mal real als Pilot in Command von Freiburg nach Cannes (bei Nizza, Frankreich) mit einer Piper 28 und Passagieren geflogen. Dachte mir eigentlich nichts weiter dabei. Beim Start in Freiburg sah alles gut aus, der Hinflug nach Cannes war wunderschön, die Passagiere von der Schönheit der Alpen begeistert und beeindruckt von dem Executive-Flughafen Cannes, der eigentlich nur von reichen Privatmenschen mit Citation und Learjet angeflogen wird. Nach einer Strandpromenade gingen wir zurück zum Flugplatz, ich wollte noch kurz das Wetter checken. Habe das auch getan - GAFOR, METAR und TAFs angeschaut. Alles sah bestens aus, CAVOK überall (Zürich, Cannes, Freiburg, Lahr, Bern, Aosta, Interlaken), ich gab den Flugplan auf und wir starteten.

Schon kurz nach dem Start ging es los. Innerhalb weniger Minuten war ein Gewitter genau vor mir aufgezogen, das sehr sich schnell entwickelte und auf mich zu kam. Ich wich nach Osten aus, dort sah es noch sehr schön aus. Nice Approach forderte mich aber auf, weiter nach Norden zu fliegen, um den IFR Traffic nicht zu behindern. Später dann die Freigabe, ich flog auf die italienische Seite der Alpen. Es fing an zu regnen. Die Vergaservereisung bewahrte mich vor der sicheren Vereisung und so ging es weiter. Über den Alpen dann wieder ein Gewitter. Mit der Piper 28 konnte ich die Wolken nicht übersteigen, genausowenig wie die höheren Berge. Ich flog die Täler entlang, versuchte, auszuweichen. Ein Gletscher half mir, zwischen hohen Bergen einen sicheren Druchflugweg zu finden. Beim Jungfraujoch erneut eine Wolkenbank. Nach der Überquerung des Passes sank ich sehr schnell, um sie zu unterfliegen. Erfolgreich: Hier war der schwierige Teil vorbei. Vor mir erstreckte sich der Schwarzwald mit schönen Cumuli und Sonnenschein. Nach der Überquerung des Feldberges begann ich den Anflug und landete wenig später in Freiburg. Die Anspannung ließ auch nach On-Block erst langsam nach. Ich war froh, meine Passagiere wieder auf den Boden gebracht zu haben.
Danach stellte ich Überlegungen an. Was hatte ich falsch gemacht? Metar, Taf war alles im grünen Bereicht, GAFOR sowieso. Hätte ich mir eine Significant- Weather-Chart anschauen sollen? Den Niederschlagsradar oder das Infrarot-Bild?

Wie macht ihr das, wenn ich über die Alpen fliegt? Die normale Wettervorbereitung reicht wohl nicht aus.

Schöne Grüße,
Marcel

Peterle 26.08.2003 15:40

Marcel, ich habe Deinen...
 
...spannenden Bericht einfach genossen (des einen Leid, des anderen Freud :D ). Natürlich kann Dir ein Pantoffelpilot keine Antwort darauf geben, was man noch zusätzlich an Vorbereitungen beim Alpenflug hätte machen sollen... nur ein paar naive Fragen:

Hättest Du noch umkehren können/sollen?
Ich geh' mal davon aus, dass Du den Rückflug Nachmittags gemacht hast... eigentlich ja genau die passende Zeit für spontane "lokale" CB's. Hättest Du den nächsten Tag (Flug frühmorgens) abwarten können?

Über'm Jungfraujoch warst Du doch bestimmt schon am Rande der Dienstgipfelhöhe... wenn ich da ein Gewitter vor mir hätte würde ich vermutlich nur noch leise vor mich hin schluchzen :heul:

Schöner Bericht, Danke - im Flusi ist so ein Flug halt nur "spannend", aber real und mit Passgieren - bestimmt kein Zuckerschlecken.

Viele Grüsse
Peter

marcelvgfs 26.08.2003 15:47

re
 
Hallo Peterle,

du hast wohl Recht, eine Umkehr habe ich durchaus in Betracht gezogen und sogar Nice Approach gemeldet, aber es gab halt immer Stellen, die eigentlich sehr gut vom Wetter her aussahen. Außerdem hatte ich damit gerechnet, dass das Wetter in den nächsten Tagen noch schlechter wird, sodass ich in Cannes festsitze.

Du hast allerdings Recht, es war Nachmittag, und die CBs haben sich gebildet. Es ist durchaus ein komisches Gefühl, wenn ein paar hundert Meter neben einem ein Blitz entsteht. Das Jungfraujoch war nicht mal so das Problem, auch wenn ich beim Überflug die Personen in der Bergstation erkannt habe. Da gab es andere Gebirgszüge, die schwieriger waren. Und in der Höhe steigt die Piper wirklich nicht mehr und fliegt sehr langsam.

Doch was für ein Fazit soll ich ziehen? Die Wettervorhersage war soweit gut. Die Alpen scheinen einfach ein gefährliches Gebiet zu bleiben.

Schöne Grüße,
Marcel

Peterle 26.08.2003 16:03

Als Laie gefragt:
 
Hat man in Cannes Internet (ich glaub, ich hab mal sowas gehört, kann mich natürlich irren). Wenn's ein aktuelles Satellitenbild gibt, könnte man da reinschauen? Die FU Berlin hatte früher sehr gute Aufnahmen der umlaufenden Satelliten, auf denen man auch lokale CB's bestens erkennen kann (sehr weiss, mit einer Art "Dunst-Halo" - aber im vis-Bild, nicht im IR-Bild).

Oder... ins Rhonetal "fliehen" und dann via Genfer See nach Norden und so den hohen Steinen ausweichen?

Ich weiss, das sagt sich alles so leicht... keine Ahnung, was ich an Deiner Stelle wirklich gemacht hätte. Irgendwann kann man natürlich auch so ausführlich planen, dass man schon für die Vobereitung einer Platzrunde 5 Stunden braucht ;)

Als alter (jaja :D ) Bergfex halte ich persönlich die Alpen je nach Wetter für extrem gefährlich, auch mit festem Boden unter den Füssen, um so mehr in der Luft - Hut ab, dass Du das hinbekommen hast! :)

Viele Grüsse
Peter (der trotzdem jeden Alpenflieger beneidet)

marcelvgfs 26.08.2003 16:16

Ja, in Cannes gibt es ein Self-Briefing Center mit Internet. Ich hätte durchaus ein Satellitenbild anschauen können (Infrarot, Niederschlagsradar), habe es aber nicht getan, weil METAR und TAF so gut war.

Daraus habe ich sicherlich gelernt. Die Alpen sind für Flugzeuge dieser Kathegorie wirklich gefährlich - mit Passagieren hätte ich diesen Flug nicht durchführen dürfen - das kann man einfach nicht verantworten. Ich habe mich wohl überschätzt.

Ich empfehle deshalb gerade Anfängern oder frischen Scheininhabern, sich langsam vortasten, Erfahrung sammeln und eine wirklich komplette Wettervorhersage einzuholen und nicht nur morgens vor dem Hinflug, sondern auch beim Rückflug. So viel Zeit muss sein.

Schöne Grüße,
Marcel

Peterle 26.08.2003 16:38

Der mir bekannte Extremfall...
 
... der in den Alpen unterschätzten Wettergefahren (am Boden!) fand in den 60ern statt, als im Sommer nach bestem Wetter ein unerwarteter Schneesturm auf dem Dachstein-Plateau auf nur 2100m (7000ft) eine ganze Schulklasse samt Lehrern ausgelöscht hat. Die haben gar kein Extremklettern geübt, sind einfach nur "spazieren gegangen", vielleicht drei km von der nächsten Hütte entfernt. Ich selbst hab' zweimal IN einem Berggewitter gesessen - danke, wenn die Blitze UNTER einem herprasseln und sich schon die Haare wegen der Elektrostatik sträuben... nee, muss nicht sein.

Wenn ich mir dann noch vorstelle, sowas in der Luft... man sollte sich anstatt für den Flugsport vielleicht doch eher für's Extrem-Stricken begeistern? :eek:

Nee! Ganz bestimmt nicht! :)

Viele Grüsse
Peter

marcelvgfs 26.08.2003 16:46

Re: Der mir bekannte Extremfall...
 
Zitat:

Original geschrieben von Peterle


Wenn ich mir dann noch vorstelle, sowas in der Luft... man sollte sich anstatt für den Flugsport vielleicht doch eher für's Extrem-Stricken begeistern? :eek:

Nee! Ganz bestimmt nicht! :)

Na, der Flug war trotzdem traumhaft, einfach nur das Beste, was ich je erlebt habe. Der Rückflug nicht unbedingt.

Fliegen ist trotzdem für mich das Schönste, hier kannst du die Freiheit wirklich genießen, und wenn du über den Wolken bist ist die Freiheit ja bekanntlich grenzenlos, und so fühlt man sich auch.
Insgesamt ist für mich mit der Fliegerei ein Traum in Erfüllung gegangen. Natürlich trägt man viel Verantwortung und ist stets konzentriert, aber es ist auch das schönste Gefühl der Welt, nach einem erfolgreichen Flug und einer schönen Landung aus dem Flieger zu steigen und sich zu sagen: 'Das hast du gut gemacht'.

Schöne Grüße,
Marcel

Peterle 26.08.2003 17:00

Marcel,
 
besser kann man's nicht sagen :)

Peter :bier:

MeatWater 27.08.2003 23:49

Marcel

ich finde es gut dass Du Dich so ernsthaft mit der Situation - auch nach ihrer Bewältigung - auseinandergesetzt hast und somit auch zu einem für Dich brauchbaren Abschluß gekommen bist. Dir wird während Deiner Ausbildung niemand gesagt haben dass mit Aushändigung des Scheines der Lernprozess aufhört. Gut, wenn man - wie Du - für solche Lehren der Natur alle Sinne bereithält und in Ihr das gezähmt geglaubte Untier sieht - strotzend vor Kraft und Schönheit. Die Natur, die uns in Ihrem Element duldet, nährt, verzückt und...nicht selten tötet.

Würdest Du uns Deinen Flugplan zum Nachfliegen bereitstellen? Nach mgl. mit Loadsheet?

ULli 29.08.2003 16:03

Hallo Marcel,

was mich interessiert, hast Du jemals eine Alpeneinweisung gemacht, und wenn ja, in welchem Umfang wurde das Thema Alpenmeteorologie abgehandelt?

Gruß,

Wolfgang


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:09 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag