WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.08.2004, 08:16   #1
Nils
Master
 
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 53
Beiträge: 693


Standard Eletronik

Hallo,

ich beginne so langsam aber sicher, mir gedanken über die realisierung der eletronik zu machen. wie setzte ich die instrumente, insbesondere solche mit display anzeigen um. für das mcp usw. nutze ich das 747 mcp aus australien.

ich kenne alle angebotenen lösungen. fsbus scheint sehr gut zu sein, aber ich habe weder die muße, noch die zeit, um mich dort einzuarbeiten. um ehrlich zu sein, ich verstehe es auch nicht richtig.

epic scheidet für mich sowieso aus und die anderen lösungen sind nicht ausgereift oder werden nicht angeboten.

ich habe eine goflight einheit und frage mich nun, ob es nicht realitv einfach wäre, die schalter/drehimpulsgeber abzulöten und an meine originalpanel anzuschließen (ich baue eine b 777) alternativ bietet itra jetzt ähnliche einheiten.

oder fällt jemanden hier eine einfachere lösung ein. pug and play bausätze gibt es ja noch nicht.

ich will nicht programmieren und so wenig wie möglich löten.

würde mich freuen, einfach mal ein paar ideen der umsetzung zu hören.

wie habt ihr euch die umsetzung gedacht?

grüße

nils
Nils ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2004, 13:21   #2
nricky
Veteran
 
Registriert seit: 27.11.2003
Alter: 60
Beiträge: 319


Standard

Hi Nils

Ohne viel arbeit geht das ganze Geschäft nicht. Löten ist das A und Oh, ich dachte auch es würde alles was leichter von der hand gehen.

Ich habe mal gerade die Platte fertig gemacht wo meine Schalter und Potis angeklemmt werden. Hier kannst du die Platte mal ansehen. www.flight.nrick.net

Ich habe leider kein Platz für ein ganzes Cockpit damit ich behaupt ein paar Schalter und Displays habe baue ich mir einfach nur eine Konsole. Die Platinen habe ich bei Leo in Canada mir kommen lassen. www.betainnovations.com Er bietet alles für kleines Geld. Ich hatte mir auch andere Lösungen angesehen, aber leider alles viel zu teuer.

Es ist auch der Weg bis dahin sehr schön, den nicht nur das fliegt sondern das ganze drum herum.

Bin mal gespannt was andere noch zu sagen haben, es gibt schon tolle Projekte die einige Leute hier im Forum realisiert haben. Wenn man die Bilder sieht fehlen mich schon mal ab und zu die Worte.

Viel spaß beim bauen.

Gruß Norbert
____________________________________
Norbert Rick

gibt bei mir ein paar links für den Fight Sim http://www.flight.nrick.net
nricky ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2004, 13:45   #3
pmartin
Elite
 
Registriert seit: 26.06.2002
Alter: 59
Beiträge: 1.153


Standard

Also den letzten Satz von Norbert kann ich nur unterschreiben!
Unsere Väter haben Modelleisenbahn gespielt und da auch das Aufbauen und Verändern die Hauptsache!
Wir machen das mit nem nem Cockpit!

Also viel Spaß beim bauen!
Gruss Peter
pmartin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2004, 17:35   #4
mbessler
Veteran
 
Registriert seit: 27.01.2003
Beiträge: 234


Standard

"Ohne viel arbeit geht das ganze Geschäft nicht. Löten ist das A und Oh, ich dachte auch es würde alles was leichter von der hand gehen."

Ja, ohne Elektronik, Software und Holz/Metall/Kunststoff gibts halt keine Homecockpit.
Darum wird man nicht drumherumkommen.

Selbst bei multi-million Dollar Sims von CAE oder Thales wird man wird bestimmt auch einiges Schrauben, Loeten und Kalibrieren muessen.

"Ich habe mal gerade die Platte fertig gemacht wo meine Schalter und Potis angeklemmt werden. Hier kannst du die Platte mal ansehen. www.flight.nrick.net"

Der aufbau mit der Platte und den Luesterklemmen gefaellt mir.
Eine gute Idee

"Es ist auch der Weg bis dahin sehr schön, den nicht nur das fliegt sondern das ganze drum herum."

Dem kann ich mich nur anschliessen.


Manuel
____________________________________
http://wiki.varxec.net The Simbuilder\'s Wiki
FlightGear, the free open-source, multi-platform Flight Simulator under GPL (http://www.flightgear.org)
mbessler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2004, 22:34   #5
npbosch
Senior Member
 
Registriert seit: 29.01.2004
Beiträge: 151


Standard

Wenn man nicht löten möchte: es gibt auch eine website die FSBUS platinen komplet bestuckt verkauft.
npbosch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.08.2004, 23:57   #6
DENGI
Jr. Member
 
Registriert seit: 25.02.2004
Alter: 74
Beiträge: 71


Standard

Hallo Nils

wir sind zu dritt und fast jeden Tag seit 30 Monaten am arbeiten.

Immer wenn man was sieht oder hört oder einfach haben möchte muss man es selber machen.

Das fängt an mit einer digitalen Anzeige an und hört mit einem Sicherungspanel auf.

Für uns war die Verwirklichung der Aufgabenstellung die Herausforderung und es hat und macht immer noch Spaß (ha ha).

Auf der Suche nach fertigen Lösungen bin ich jeden Tag, aber leider
leider kann ich nichts finden.

Also.......
Appropo Sicherungspanel: hat jemand schon
ein Sicherungspanel verwirklicht, bei dem die Sicherungen rausspringen (nach Einstellung) und dann einen Fehler produzieren ??

Suche Quelle für Sicherungen die dafür geeignet sind.

So und ich wollte Dir sagen ohne Eigenanteil gehts einfach nicht und jetzt bin ich schon wieder mitten drin.

Also Kopf hoch und weiter

viel Spaß

Michael +Michael +Christian
DENGI ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.08.2004, 00:36   #7
mbessler
Veteran
 
Registriert seit: 27.01.2003
Beiträge: 234


Standard

"Also.......
Appropo Sicherungspanel: hat jemand schon
ein Sicherungspanel verwirklicht, bei dem die Sicherungen rausspringen (nach Einstellung) und dann einen Fehler produzieren ??
"


Sieh dir mal an wie die Leute von simkits dies gemacht haben:
http://www.simkits.com/downloads/bro...uitbreaker.pdf
http://www.simkits.com/product.php?prodid=235
das PDF beschreibt es gut genug zum nachbauen.

Mein Co-builder Stephen hat dies auch mal gemacht, funktioniert ganz gut:
http://cockpit.varxec.net/stephen/ga...alleryidx.html

Hauptbestandteil ist ein Relais. Man nimmt das obere Teil vom gehaeuse ab und verwendet das Teil das zur Spule hingezogen wird zum "einhaken" des hineingedrueckten Circuitbreakers.


Manuel
____________________________________
http://wiki.varxec.net The Simbuilder\'s Wiki
FlightGear, the free open-source, multi-platform Flight Simulator under GPL (http://www.flightgear.org)
mbessler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.08.2004, 01:00   #8
DENGI
Jr. Member
 
Registriert seit: 25.02.2004
Alter: 74
Beiträge: 71


Standard

Danke Manuel

hat weitergeholfen

Michael
DENGI ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.08.2004, 08:48   #9
Nils
Master
 
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 53
Beiträge: 693


Standard

erst mal danke für eure antworten. das der bau eines cockpits sehr viel arbeit ist, weiß ich wohl aus eigener erfahrung ) ich baue nun auch schon eine ganze weile und habe auch durchaus ein sichtbares ergebnis erreicht.

mir ist klar, dass ich wohl nicht an einigen lötarbeiten usw. vorbeikomme. für mich geht es aber schlicht und einfach darum, die umsetzung der schalter usw. möglichst mit dem weg des geringsten widerstandes zu verwirklichen. ich bin beruflich ziemlich eingebunden und darüberhinaus recht penibel, was die genauigkeit der kopie angeht.

und ohne hier einen von euch "antwortenden" zu meinen; es gibt den ein oder anderen cockpitbauer, der sich in der komplexität gerade der eletronik verliert, vorallem zeitlich.

daher meine frage ob jemand einfach eine idee hat, wie elektronische bauteile möglichst einfach umgesetzt werden.

oder hat gar jemand aus nrw lust, mich mal über die schultern schauen zu lassen?

grüße

nils
Nils ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.08.2004, 13:27   #10
Mathew
Master
 
Registriert seit: 08.12.2000
Alter: 61
Beiträge: 762


Standard

Hi Nils,

also ich muss ganz ehrlich sagen das FSBUS annähernd plug and play ist.

Die allermeisten Parameter sowohl für den FS als auch für PM sind hinterlegt und einfach aufzurufen.

Wer sich den Bau nicht selber zutraut muss eben auf fertige Baugruppen zurückgreifen das spart Zeit und Nerven - die "Programmierung" ist jedoch ein Klacks.
Und auch die Tatsache daß Du mit FSBUS eigene display Anzeigen realisiert bekommst spricht für den Pedanten.

Lass Dich nicht durch die vielen Beiträge verunsichern - diese betreffen fast ausschliesslich die selbst gebauten Versionen...

Ciao

Mathias
Mathew ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:08 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag