WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Anfängerfragen

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.03.2004, 11:05   #1
Ruebezahl
Newbie
 
Registriert seit: 05.03.2004
Beiträge: 7


Standard EW2004Pro Triebwerksstart

Hallöle

Ich habe schon seit einiger Zeit mit dem gedanken gespielt, mir endlich ein professioelles Addon für den Flusi zu kaufen. Ich habe lange überlegen müssen. Und da ich letztes Jahr mit einer BAe146-300 nach Dublin geflogen bin (ich mag den Flieger einfach, erinnert mich an eine Zwergenausführung der C17), habe ich mir die EW2004Pro schenken lassen.

Nun, die BAe146-300 entpuppte sich als ein richtiges Biest, zumidenst was den Autopiloten betrifft.

Aber hier liegt nicht mein Problem.

Ich bekomme es einfach nicht auf die Reihe, irgendeins der Flugzeuge manuell zu starten. Ich habe abbildungen aller Panels im den Handbüchern, aber die Bezeichnungen in der Checkliste weichen von den Bezeichnungen der Abbildungen ab. Und da ich mit den kürzelen nicht so bewandert bin, bekomme ich den Start der Triebwerke auch nicht hin. Welche Ventile, Schalter muß ich denn wann betätigen für den Start?

lg
Ruebezahl
Ruebezahl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.03.2004, 13:00   #2
x-cell
Senior Member
 
Registriert seit: 21.11.2003
Alter: 55
Beiträge: 105


Standard

Hi "Ruebezahl"
Du mußt erstmal mit <SHIFT-2> das obere Panel einschalten. Dann stellst Du den Batterieschalter auf EIN. Jetzt mit <SHIFT-3> die Bedienelemente für den Motor einblenen und die 2 Propellerverstellheben auf EIN umschalten (jetzt können sie auch per Maus hoch- und runterbewegt werden). Danach Drehregler (wieder im oberen Panel, <SHIFT-2>) für den Triebwerksstart auf beide Magnete(?) umschalten und die beiden Startknöpfe drücken. Nach kurzer Zeit laufen die Turbinen und beide Propeller drehen sich.

Gruß,
Frank
x-cell ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.03.2004, 15:38   #3
kamikazeduck
Senior Member
 
Registriert seit: 24.08.2003
Beiträge: 148


Standard

Ein Manual mit dem Namen ATR_FTM3.DOC zu den Cheklisten (also auch zum Triebwerkstart) für die EWPro 2004 ATR soll laut Handbuch (siehe Seite 51) auf der CD sein. Aber Fehlanzeige! Da das Handbuch noch aus der Version für den FS2002 stammt, wird sich diese Datei vermutlich auch auf der CD Version 2002 befinden. Ich bin zur Zeit auch auf der Suche danach.
____________________________________
Gruss aus EDDI
vom Kersten
kamikazeduck ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.03.2004, 17:56   #4
hauptchr
Veteran
 
Registriert seit: 22.12.2002
Beiträge: 276


Standard

Zitat:
Original geschrieben von x-cell
Hi "Ruebezahl"
Du mußt erstmal mit <SHIFT-2> das obere Panel einschalten. Dann stellst Du den Batterieschalter auf EIN. Jetzt mit <SHIFT-3> die Bedienelemente für den Motor einblenen und die 2 Propellerverstellheben auf EIN umschalten (jetzt können sie auch per Maus hoch- und runterbewegt werden). Danach Drehregler (wieder im oberen Panel, <SHIFT-2>) für den Triebwerksstart auf beide Magnete(?) umschalten und die beiden Startknöpfe drücken. Nach kurzer Zeit laufen die Turbinen und beide Propeller drehen sich.

Gruß,
Frank
Hi Ruebezahl,

hier gibt es einige nützliche Sachen für EW-Pro, wie auch das
ATR_FTM3.DOC
Zum Triebwerkstart reicht das aber wohl nicht. Denn die Listen hören immer kurz vorher auf und gehen nach dem Engine-Start erst weiter :-(

Es ging Dir ja in erster Linie um die BAe.
Im Prinzip braucht man immer Strom, Druckluft und Treibstoff.
Also zu nächst mal zum overhead-panel.
Batterie 1 und 2 an.
Damit die sich nicht entleeren, EXT-AC ON machen.
Dann APU Start : Nach einer Zeit ist APU Generator verfügbar. Den kann man online nehmen oder auch nicht. Aber man hat nun auch Bleed-Air /Druckluft).

dann endlich zum engine start :
FUEL PUMPS ON
Start PWR auf normal lassen
START MASTER ON
mit dem Dreschalter gewünschte engine auswählen
ENGINE START drücken
Es sollte eigentlich nun die engine anfangen zu drehen, jetzt braucht man nur noch Sprit dazuzugeben (control stand), Gashebel fuel ON .

Das sollte es gewesen sein.

Christian
hauptchr ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2004, 08:16   #5
x-cell
Senior Member
 
Registriert seit: 21.11.2003
Alter: 55
Beiträge: 105


Standard

Moin,
gibt es eigendlich ein "Eurowings" und ein "Eurowings Professional"? Ich habe mit das neue "Eurowings 2004" von Aerosoft gekauft und, wenn ich mir so die Foren anschaue, frage mich immer mehr, ob es nicht noch ein Konkurrenzprodukt namens "Eurowings Professional" gibt. Z.B. steht ind der Antwort oben von "Hauptchr/Christian", man solle zum Triebwerksstart den Batterieschalter 1 UND 2 umlegen. Meie BAe´s haben aber nur 1 Schalter, in den Handbüchern wird auch nur 1 Schalter beschrieben!?
Wer kann mir was dazu sagen!?

Gruß,
Frank
x-cell ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2004, 09:24   #6
hauptchr
Veteran
 
Registriert seit: 22.12.2002
Beiträge: 276


Standard

Zitat:
Original geschrieben von x-cell
Moin,
gibt es eigendlich ein "Eurowings" und ein "Eurowings Professional"? Ich habe mit das neue "Eurowings 2004" von Aerosoft gekauft und, wenn ich mir so die Foren anschaue, frage mich immer mehr, ob es nicht noch ein Konkurrenzprodukt namens "Eurowings Professional" gibt. Z.B. steht ind der Antwort oben von "Hauptchr/Christian", man solle zum Triebwerksstart den Batterieschalter 1 UND 2 umlegen. Meie BAe´s haben aber nur 1 Schalter, in den Handbüchern wird auch nur 1 Schalter beschrieben!?
Wer kann mir was dazu sagen!?

Gruß,
Frank
Hallo Frank,

Eurowings 2004, BAe 146 Manual, Seite 39. Da sind 2 Bat Schalter abgebildet.

Im Prinzip auch fast egal, bach einfach allte Bat-Schalter an, die Du findest. 1x ATR, 1x oder2x BAe, 1x oder 2x Airbus.


Christian
hauptchr ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2004, 10:05   #7
x-cell
Senior Member
 
Registriert seit: 21.11.2003
Alter: 55
Beiträge: 105


Standard

Sorry, ich meinte ATR, nicht BAe!
Also ist es richtig, daß meine ATR´s nur 1 Schalter haben.
Wie siehts mit Professional/nicht Professional aus?
x-cell ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2004, 10:10   #8
hauptchr
Veteran
 
Registriert seit: 22.12.2002
Beiträge: 276


Standard

Zitat:
Original geschrieben von x-cell
Sorry, ich meinte ATR, nicht BAe!
Also ist es richtig, daß meine ATR´s nur 1 Schalter haben.
Wie siehts mit Professional/nicht Professional aus?
ATR :
Batterie an.
Damit die sich nicht entleeret, DC EXT-PWR ON machen.

FUEL PUMPS ON
engine start rotary selecor a oder b oder a+b (je nach Lust unbd Laune)
ENGINE START drücken

Es sollte eigentlich nun die engine anfangen zu drehen, jetzt braucht man nur noch Sprit dazuzugeben (control stand), condition lever auf feather .



Eurowings 2004 ist die 2004 Version der Eurowings Professional.


Christian
hauptchr ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2004, 10:12   #9
Jester
Master
 
Registriert seit: 09.04.2001
Alter: 52
Beiträge: 741


Beitrag

Zitat:
Wie siehts mit Professional/nicht Professional aus?
Es sind die selben Produkte, aber:

Eurowings Professional ist für den FS2002
Eurowings (Professional) 2004 ist für den... FS2004

siehe auch: http://www.ew-projekt.de/


Grüße


[EDIT: Christian war schneller )
____________________________________
André Strotmann
Flusi-Treff Münsterland
Jester ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.03.2004, 12:41   #10
kamikazeduck
Senior Member
 
Registriert seit: 24.08.2003
Beiträge: 148


Standard

Hi Christian,

vielen Dank für die Links. Habe mir die gesuchte pdf-Datei gleich heruntergeladen. Mal sehen wie ergibig die ist.
____________________________________
Gruss aus EDDI
vom Kersten
kamikazeduck ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:03 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag