WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.10.2003, 18:23   #1
CptnJoE
Senior Member
 
Registriert seit: 14.01.2002
Beiträge: 132


Frage C-160 Transall - Is anybody out there ?

Hallo zusammen,
Gibt es irgendwo in der großen, weiten Flusi-Welt noch jemanden, der an einem Transall-Cockpit strickt und an Erfahrungsaustausch interessiert ist ?
Bin sehr gespannt..
____________________________________
Heute schon Transall geflogen ?
-------------------------------
Hals- und Beinbruch !
Gruß, Johannes
CptnJoE ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.10.2003, 19:24   #2
philharmony
Master
 
Registriert seit: 11.03.2003
Alter: 41
Beiträge: 610


philharmony eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hi, ich baue zwar keine Transall sondern eine 737, trotzdem würd ich gerne erfahrungen bezüglich der analoginstrumente austauschen, die es in der transall ja zuhauf gibt, wie genau baust du die auf (servo/stepper, poti, FSBUS usw)
was hängt wo dran und wie kann ich zb ne anzeige bauen, die mher als 360° range hat, also zb altimeter und kompass, weil ein normales trimpoti hat ja normalerweise nur 290° range und ausserdem nen anschlag
grüssle Phil
philharmony ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.10.2003, 20:55   #3
CptnJoE
Senior Member
 
Registriert seit: 14.01.2002
Beiträge: 132


Pfeil @ Phil

Hallo Phil,
wahrscheinlich wirst Du ein wenig enttäuscht sein, da Du wohl davon ausgehst, daß ich die Transall-Instrumente alle oder zum Großteil als echte Hardware in das Cockpit eingebaut habe.
Die drei Panels der Transall existieren bei mir aber "nur" softwaremäßig auf entsprechenden Monitoren. Allerdings habe ich bisher die Transall-spezifischen Instrumente für die drei unteren Panels: Pilot, Bordtechniker, Kopilot mit EasyGauge, das mir die Programmierung in C++ abnimmt, selbst erstellt. Die Grafiken dazu habe ich aufgrund von Fotos gemacht.
Als Hardware gibt es in meinem Cockpit aber die Mittelkonsole mit Leistungshebeln, Trimmrädern, Klappen- und Bremshebeln, Autopilot, diversen anderen Einschüben und allen wichtigen Schaltern für Hilfsaggregat (APU), Tankauswahl und Triebwerksstart.
Als Interface für die Schalter- und Drehreglerbefehle verwende ich TCP-USB-S1 von ITRA.
Als nächster großer Brocken steht das FMS (Flight Management System) der Transall an. Weiß noch nicht so genau, wie ich das realisieren werde.
So schaut's also bei mir aus ! Beantworte gerne weitere Fragen.
____________________________________
Heute schon Transall geflogen ?
-------------------------------
Hals- und Beinbruch !
Gruß, Johannes
CptnJoE ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2003, 10:00   #4
Sebas
Senior Member
 
Registriert seit: 17.02.2003
Alter: 54
Beiträge: 116


Sebas eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

Oh...
Ein C-130 und C-160 Fan.....ich bin auch einer!!!
Kannst du ein paar Bilder posten?
Hast du gute Dokumentationen über die Flugzeuge, so etwas wie Checklisten (normale und abnormale Prozeduren), Beschreibungen der einzelnen Systeme im realen Flieger usw...???

Gruss Sebastian
____________________________________
Gruss Sebastian
meist als D-xHNN oder MAC004 zu finden.
Sebas ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.10.2003, 00:59   #5
CptnJoE
Senior Member
 
Registriert seit: 14.01.2002
Beiträge: 132


Standard @ Sebas

Hallo Sebastian !
Danke für die Antwort und die Private Nachricht.
In meinem Profil steht ja, daß ich C-160 und C-130 - Fan bin und genau in der Reihenfolge ist es auch. Als ich anfing, ein Homecockpit zu bauen, mußte ich mich halt entscheiden, ob Transall oder Hercules. Da ich des öfteren in beiden Maschinen mitgeflogen bin (oft auch im Cockpit), war das nicht so einfach. Letztlich war die Bindung an die C-160 doch stärker und so ist es ein Transall-Cockpit geworden (natürlich noch nicht fertig; wird man je ganz fertig ?).
Daher sind meine C-130 - Aktivitäten etwas in den Hintergrund getreten. Man kann natürlich auch eine C-130 in einem C-160 Cockpit fliegen . Wenn ich mit der C-160 soweit klar bin, werde ich wohl auch noch die Panels für die Hercules machen (reine Monitor-Darstellung der Instrumente). Nur die Steuerkonsole kann ich nicht tauschen, die ist hardwaremäßig aufgebaut und eben Transall.
Checklisten und Dokumentationen habe ich leider zu keiner der beiden Maschinen, bei allem was ich mache zehre ich von meinen Erinnerungen, was die Crew so alles gemacht hat. Betreffs der C-160 habe ich auch mal tel. Kontakt mit einem LTG aufgenommen und bei Flugtagen die Maschine ausgiebig fotografiert und die Crew ein bißchen ausgequetscht. Aber Gedrucktes geben die nicht raus.

Wenn meine Digi-Kamera wieder flott ist, werde ich wohl auch mal einige Bilder machen und die dann posten.
So far, so good.
____________________________________
Heute schon Transall geflogen ?
-------------------------------
Hals- und Beinbruch !
Gruß, Johannes
CptnJoE ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.10.2003, 11:42   #6
Sebas
Senior Member
 
Registriert seit: 17.02.2003
Alter: 54
Beiträge: 116


Sebas eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

Hallo Johannes,

in welchem "Verein" muss man denn mitspielen, um in einer C-160 oder C-130 mitfliegen zu können (und im Cockpit)??? Du hast da schon echt was erlebt... Gibt es Videos davon odre hast du gute Fotos von den Panels und Instrumenten?
Ich suche immernoch ein gutes Foto vom (Glass-)Cockpit der C-130, damit man mal sehen kann, wie gut die Panels im Flusi sind...


Gruss Sebastian
____________________________________
Gruss Sebastian
meist als D-xHNN oder MAC004 zu finden.
Sebas ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.10.2003, 23:29   #7
CptnJoE
Senior Member
 
Registriert seit: 14.01.2002
Beiträge: 132


Pfeil @ Sebas

Hallo Sebastian,
das war ein "Bundesligaverein", dessen Obertrainer derzeit Struck heißt . Videos gibt es nicht, aus dem Cockpit der C-160 habe ich etliche Detailfotos, wo die Instrumente gut zu sehen sind. Von denen ausgehend habe ich dann jeweils die Hintergrund-Bitmaps für meine Panels entwickelt. Von der C-130 habe ich leider gar nichts, Kamera war da im Cockpit "off limits" .
Wie gesagt, wenn meine Digi-Kamera wieder tut, werde ich mal ein paar Fotos posten.
____________________________________
Heute schon Transall geflogen ?
-------------------------------
Hals- und Beinbruch !
Gruß, Johannes
CptnJoE ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2003, 19:09   #8
Sebas
Senior Member
 
Registriert seit: 17.02.2003
Alter: 54
Beiträge: 116


Sebas eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

Respekt,

da warst du ja jww (janz weit wech). Ich könnte so etwas nicht, aber ich bin auch nicht der Typ dafür. Aber Du hast dann sicherlich einiges mehr an Lebenserfahrung.........

Wenn dann die Digicam wieder in Ordnung ist, poste mal was. Ich bin da sehr interessiert.

Welche C-160 / C130 (Versionen/Ersteller) fliegst du denn im Flusi?
Ich habe "nur" die C-130 von der Flightxpress, die fliegt sich ganz gut. Leider sind dort viele Systeme nicht vohanden.
Ansonsten binn ich auch an der C-160 interessiert. Was hältst du denn von der (C-27?)Spartan? Die passt doch auch so in die Kategorie...

Gruss aus Berlin
____________________________________
Gruss Sebastian
meist als D-xHNN oder MAC004 zu finden.
Sebas ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2003, 21:31   #9
CptnJoE
Senior Member
 
Registriert seit: 14.01.2002
Beiträge: 132


Pfeil

Hallo Sebastian,

Welche Versionen ich fliege ?

C-160:
------
Im FS2002 fliege ich gerne eine von mir in der Flugdynamik angepaßte und neubemalte Transall aus der "Luftwaffe-Collection" von "The Associates", zu der ich die Panels neu gestrickt habe. Die war zwar für den FS98/FS2000 erstellt, aber fliegt einwandfrei auch im FS2002. Designer ist Gerry Schmidt. Das Modell ist allerdings keine echte Turboprop, es basiert wohl auf einem der Standardflugzeuge aus FS98 oder FS200 und ist eigentlich ein Jet (sieht man an den Daten in der .AIR-Datei).
Ist aber nicht tragisch, man hat dann auch keine Arbeit mit der Gemisch- und Propellereinstellung .
Leider funktioniert diese Version nicht im FS2004 (FS9). Wenn ich die Maschine laden will, meckert der FS2004 und wenn ich darauf bestehe, steigt er aus. Wahrscheinlich ist die .mdl-Datei nicht 100% konform zu den SDK's (falls es damals schon welche gab) programmiert worden.

Angefangen habe ich mit einem Setup für einen Monitor, mittlerweile entsteht ein Homecockpit mit mehreren Aussensichten und derzeit den drei Panels, die sich darunter befinden: Pilot, Bordtechniker, Kopilot, bis auf einige Ausnahmen mit eigenen Gauges nach Originalvorlage. Weitere (zuschaltbare) Panels: Overhead- und Elektrikpanel, GPS (FS-Version) und ein selbst entworfenes INS.

Mit den gleichen Panels kann ich auch eine C-160-Freeware-Version von Vladimir Zhyhulskiy (Kiew) fliegen, und zwar auch im FS2004 ! Die habe ich mal aus dem Internet runtergeladen (weiß aber nicht mehr wo) und auch so einigermaßen der Realität angepaßt. Das ist eine echte Turboprop, allerdings auf der Basis der KingAir 350 aus dem FS, und die meisten Werte der Airplane Geometry und andere Flugzeugdaten waren einfach so belassen worden. Also eine KingAir im Transall-Gewande sozusagen. Soweit ich die Daten hatte, habe ich sie geändert.
Der einzige Mangel bei diesem Modell ist, daß man beim Umschalten der Sicht mit den Tasten des ziffernblocks bzw. mit dem Hatswitch keinerlei Flugzeugteile zu sehen kriegt. Man kann also nicht mit "einem Blick nach draußen" kontrollieren, ob die Triebwerke richtig anlaufen. Im Designer-Forum hat mir ein Simmer erklärt, der Designer hätte das beim Entwurf des Modells eigens einarbeiten müssen. Hat er aber nicht, schade !


C-130:
------
Da habe ich im FS98 / FS2000 verschiedene Versionen eigentlich mehr nur ausprobiert. Installiert habe ich derzeit keine, aber folgene ZIP-Files habe ich noch (war alles Freeware):

- C-130 Hercules BAF Pilot (Belgian AirForce) von Angelo Moneta
- C-130 Hercules BAF Engineer (Belgian AirForce) von Angelo Moneta
- Lockheed C-130H RAF version (Royal AirForce) von David Mackie
- C-130 Hercules UFF 1 Venezuelan AirForce (FAV) von Rafael Adrian
- C-130e Hercules USAF Designe: Barry Blaisdell - Painting: Gabe Eisner - Panels: Marty Berr
- C-130h USAF (Spectre Gunship) von Phill Stokes
- C-130J Hercules II Panel v3.0, (nur Panel) von David Giles

Wenn du daran interessiert bist, kann ich dir die Files ja auf eine CD-ROM brennen und zuschicken (Adresse per Privatnachricht).
Auf den einschlägigen WebSites gibt es aber etliche wohl auch neuere Hercules-Modelle.

Falls Du auch Interesse an der Freeware-C-160 hast, müßtest Du mir mal Dein Hardware-Setup mitteilen (nicht die Innereien, nur wieviel Rechner bzw. Monitore). Danach müßte ich die richtige Version erst zusammenstellen.

So long !
____________________________________
Heute schon Transall geflogen ?
-------------------------------
Hals- und Beinbruch !
Gruß, Johannes
CptnJoE ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2003, 21:34   #10
CptnJoE
Senior Member
 
Registriert seit: 14.01.2002
Beiträge: 132


Pfeil

Noch'n Bild
____________________________________
Heute schon Transall geflogen ?
-------------------------------
Hals- und Beinbruch !
Gruß, Johannes
CptnJoE ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:17 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag