![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Elite
![]() Registriert seit: 07.02.2003
Beiträge: 1.037
|
![]() hi
blöde frage: ich weiß zwar wie ein fi im 230 v netz funktionier ( magn. felder des phase - und nullleiterstromes heben einander auf ), nur wie funktioniert das ganze bei einem drehstromnetz mit daraufhengenden motor im sternbetrieb ( da es beim sternbetrieb so gesehen kein n-leiter benötigt wird, sprich auf 3 phasen wird strom gezogen, die sich im motor im sternpunkt gegenseitig aufheben, sprich es fließt kein betriebsstrom über den n-leiter ( weil ja keiner da ist ) zurück). wo liegt der fehler in meiner überlegung ?? |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() Registriert seit: 13.12.2002
Alter: 42
Beiträge: 2.564
|
![]() Beim jedem FI werden alle betriebsstromführenden Leitungen durchgeführt, d.h.:
1~ FI: L+N 3~ FI: L1+L2+L3(+N falls vorhanden) Die Summe aller Betreibsstörme I ist im fehlerlosen Zustand an jedem Knoten bzw. Punkt =0: 1~: IL+IN=0 3~: IL1+IL2+IL3(+IN falls vorhanden)=0 Dies gilt für den Motoranschluss, Motorstern, "Querschnitt" durch den FI, Stromaufnahme aus dem Netz usw. Tritt ein Fehler auf so fließt Betreibsstrom über den PE, der nicht am FI hängt, und die Summe ist ungleich 0 -> FI schaltet bei seinem Auslösestrom (zB. 30, 100, 300mA) ab. ps: Wenn du keinen N-Leiter brauchst (Stern) häng ihn nur am FI an und gehe ohne N weiter. Wenn du eine Sternschaltung hast und kein N-Leiter vom Netz vorhanden ist, so baust deine Sternschaltung ohne einen Gedanken auf N auf...
____________________________________
„Wenn wir die Handschrift des Schöpfers irgendwo sehen könnten, dann wohl bei den grundlegenden Naturgesetzen ... \" Steven Weinberg Nobelpreisträger 1979 für Physik „Der liebe Gott würfelt nicht\". Albert Einstein Nobelpreisträger für Physik 1921 „Die Evolution selbst wird akzeptiert, nicht weil man etwas Derartiges beobachtet hätte oder weil man sie durch eine logische zusammenhängende Beweiskette als richtig beweisen könnte, sondern weil die einzige Alternative dazu, der Schöpfungsakt Gottes, einfach unglaublich ist.\" Univ. Prof. D.M.S. Watson \"Eine Zivilisation soll danach beurteilt werden, wie sie ihre Minderheiten behandelt.\" Mahatma Gandhi |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Gesperrt
Registriert seit: 25.05.2003
Beiträge: 1.492
|
![]() jeder E-herd hat keinen Nullleiter,ausser fürs Licht.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Elite
![]() Registriert seit: 11.02.2001
Beiträge: 1.181
|
![]() Zitat:
man kann ja einen e-herd auch auf 220V betreiben. ![]() mfg.morph. ![]()
____________________________________
Manche Menschen Leben deswegen noch weil es Ilegal ist Sie zu Töten. Die Dummheit der Menschen und das Universum sind grenzenlos wobei ich mir beim Universum nicht sicher bin. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 01.11.2002
Beiträge: 4.023
|
![]() Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Elite
![]() Registriert seit: 07.02.2003
Beiträge: 1.037
|
![]() kapier ich leider nicht ganz.
bei einem 1~ FI hab über die phase einen betriebsstrom fließen der über den N-leiter wieder zurückfließt. sprich die magn. felder die sich entlang der jeweiligen phase bzw. null-leiter bilden heben einander auf, und der dauermagnet der die im fi mech. verriegelten " kontakte" im angezogenen zustand hält wird nicht geschwächt. bei einem 3~FI wurde dies bedeuten, es fließt über die 3 phasen betriebstrom durch den fi durch welche sich im sternpunkt aufheben. dadurch fließt aber kein strom über den n-leiter, da ja keiner vorhanden ist. sprich es fließt nur in eine richtung strom durch den fi, und die magn. felder heben einander nicht auf, es wird ein magnetfeld aufgebaut und der dauermagnet geschwächt ( ich weiß das in meiner erklärung ein fehler ist, weil der fi ja in wirklichkeit hält, ich weiß aber nicht warum ) ?????? ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Elite
![]() Registriert seit: 07.02.2003
Beiträge: 1.037
|
![]() ich will hier jetzt micht der klugsch..... sein aber müßte es nicht heißen IL-IN=0 ( Summe der zufließenden = summe der abfließenden Ströme )
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Master
![]() Registriert seit: 09.02.2002
Alter: 53
Beiträge: 553
|
![]() Zitat:
____________________________________
http://www.kleinbahnsammler.at |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Inventar
![]() Registriert seit: 13.12.2002
Alter: 42
Beiträge: 2.564
|
![]() allgemein erechnet sich der Spg.sverlauf einer k-phasigen Wechselspg. zu:
U = Unp * sin (wt-phi) ps: für Ströme gilt immer selbiges (mit und ohne Berücksichtigung der zusätzlichen Phasenverschiebung aufgrund induktiver oder kapazitiver Verbraucher). U...Spg.sverlauf über (wt) Unp = Unetz (Spitzenwert), dieser ist um Wurzel(2) größer als der Effektivwert - bei uns 230V oder 400V, d.h. ca.325V oder 566V Spitze. w...Kreisfrequenz; w=2*Pi*f (f=Frequenz) phi...Phasenverschiebung einer Phase zur Nächsten in ° oder rad, phi[°]=360°/k bzw. phi[rad](2Pi)/k t...Zeit(punkt) L1, U1, phi1=0° (0 rad) L2, U2, phi2=-120° (-2*PI/3 rad) L3, U3, phi3=-240° (-4*PI/3 rad) -> Uges=U1+U2+U3 = U* ( sin(wt+0) + sin(wt-2*PI/3) + sin(wt-4*PI/3) )= U*0= 0V ! ps: Zeichne dir 3 um 120° phasenverschobene Sinuse in ein Diagramm und addiere diese -> 0. Oder drei Vektoren gleichen Betrags, die von einem Punkt ausgehen und 120° verdreht sind ergeben auch immer 0. Technisch gesehen herrscht zu jedem Zeitpunkt an jedem Ort ein Spg.s-Gleichgewicht -> U1+U2+U3=0V, d.h. primitiv gesprochen: "Es fließt über eine Phase soviel Strom "hinein" wie über die anderen 2 wieder "retour" kommt und umgekehrt..." Rechenbeispiele: L1= 0° (0 rad) -> U1=0V "Spannungsminimum" L2=-120° (-2*Pi/3 rad) -> U2=Unp*(-)Wurzel(3)/2 "Rückleiter" L3=-240° (-4*Pi/3 rad) -> U3=Unp*Wurzel(3)/2 "Hinleiter" -> Uges=U1+U2+U3=0V L1= +90° (+Pi/2 rad)-> U1=Upn "Netzspitze - Hinleiter" L2= -30° (-Pi/4 rad)-> U2=-Upn/2 "Rückleiter/2" L3=-150° (-3Pi/4 rad) -> U3=-Upn/2 "Rückleiter/2" -> Uges=U1+U2+U3=0V
____________________________________
„Wenn wir die Handschrift des Schöpfers irgendwo sehen könnten, dann wohl bei den grundlegenden Naturgesetzen ... \" Steven Weinberg Nobelpreisträger 1979 für Physik „Der liebe Gott würfelt nicht\". Albert Einstein Nobelpreisträger für Physik 1921 „Die Evolution selbst wird akzeptiert, nicht weil man etwas Derartiges beobachtet hätte oder weil man sie durch eine logische zusammenhängende Beweiskette als richtig beweisen könnte, sondern weil die einzige Alternative dazu, der Schöpfungsakt Gottes, einfach unglaublich ist.\" Univ. Prof. D.M.S. Watson \"Eine Zivilisation soll danach beurteilt werden, wie sie ihre Minderheiten behandelt.\" Mahatma Gandhi |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 25.04.2003
Beiträge: 4.079
|
![]() Zitat:
Funk hat der kirchhof aber nicht erfunden ? ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|