![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.11.2000
Alter: 42
Beiträge: 1.524
|
![]() Hi Leute,
muss die Aufgabe lösen warum ein NOT Gatter nicht mehrere Eingänge haben kann. Hab eigentlich keine Idee dazu, vielleicht kann mir von euch wer weiterhelfen!
____________________________________
H.E.W.L.E.T.T.: Hydraulic Electronic Worker Limited to Exploration and Terran Troubleshooting |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Master
![]() |
![]() rein logisch schon nicht.
bei einem ausgang kann ein not-gatter nur einen eingang haben. E|A === 0|1 1|0 ein not-gatter invertiert den eingang und legt den entsprechenden zustand an den ausgang. wennst da mehrere eingänge und nur einen ausgang, kannst dann würfeln, welcher einfang invertiert wird und am ausgang anliegt ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.11.2000
Alter: 42
Beiträge: 1.524
|
![]() Zitat:
____________________________________
H.E.W.L.E.T.T.: Hydraulic Electronic Worker Limited to Exploration and Terran Troubleshooting |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Master
![]() Registriert seit: 02.05.2003
Alter: 22
Beiträge: 558
|
![]() Da gibt´s einen kleinen, aber feinen Unterschied zwischen einwertigen Gates wie einem NOT-Gate und einem zweiwertigen Gate wie AND. Das AND-Gate braucht zwei Eingänge und Zustände daran, damit es einen Zustand für den Ausgang ermitteln kann. Das NOT-Gate gibt einfach nur den invertierten Eingangszustand aus. Oder lieg ich grob daneben?
regards
____________________________________
#eof // weg - wer wider erwarten doch kontakt aufnehmen will, kann dies via pm oder mail tun |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Master
![]() |
![]() @Schnabeltassentier (
![]() ![]() da hast du schon recht. ein und-gatter hat 2 oder mehr eingänge. ein eingang wäre ja sinnlos, weil die formel dann A=E lauten würd ![]() not-gate: A=invertiert(E) (weiss nimmer, wie man das kurz schreibt) and-gate= A=E1*E2*E3*...Ex or-gate= A=E1+E2+E3+...Ex AND: E1|E2|A ======= 0 |0 |0 1 |0 |0 0 |1 |0 1 |1 |1 OR: E1|E2|A ======= 0 |0 |0 1 |0 |1 0 |1 |1 1 |1 |1 |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Inventar
![]() Registriert seit: 13.12.2002
Alter: 42
Beiträge: 2.564
|
![]() Ein AND Gatter kannst mathemtisch durch eine Multiplikation der (beiden) Eingangszustände beschreiben, d.h. (zwei) Eingangszustände ergeben einen Ausgangszustand.
E1&E2->A (A=E1*E2*E3*E4...) Bei NOT kannst nur aus seinem eigenen "Eingangszustand" den Ausgangszustand (durch Invertierung des Eingangs) bestimmen... ps: Denk dir das mal schaltungstechnisch mit Diodenlogik (DTL) oder Transitorlogik (TTL) durch...
____________________________________
„Wenn wir die Handschrift des Schöpfers irgendwo sehen könnten, dann wohl bei den grundlegenden Naturgesetzen ... \" Steven Weinberg Nobelpreisträger 1979 für Physik „Der liebe Gott würfelt nicht\". Albert Einstein Nobelpreisträger für Physik 1921 „Die Evolution selbst wird akzeptiert, nicht weil man etwas Derartiges beobachtet hätte oder weil man sie durch eine logische zusammenhängende Beweiskette als richtig beweisen könnte, sondern weil die einzige Alternative dazu, der Schöpfungsakt Gottes, einfach unglaublich ist.\" Univ. Prof. D.M.S. Watson \"Eine Zivilisation soll danach beurteilt werden, wie sie ihre Minderheiten behandelt.\" Mahatma Gandhi |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Veteran
![]() Registriert seit: 24.04.2000
Alter: 84
Beiträge: 301
|
...und wenn's NOT-Gates (hmmm - Bruder von Bill?
![]() MfG., wombat P.S.: Nicht wundern, is' ja Fasching... ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Großmeister
![]() |
![]() Zitat:
weil laut Defintion der Boolschen Algebra, der "Inverter" ~ ein unärerer Operator ist. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Master
![]() |
![]() Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.11.2000
Alter: 42
Beiträge: 1.524
|
![]() Zitat:
____________________________________
H.E.W.L.E.T.T.: Hydraulic Electronic Worker Limited to Exploration and Terran Troubleshooting |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|