WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Meinung & Community > Guru, e-Zitate & Off Topic

Guru, e-Zitate & Off Topic Der WCM-Guru auch online, mysteriöse technische Angaben und sonstige 'Verlautbarungen'

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.07.2003, 12:52   #1
Max Mustermann
Inventar
 
Registriert seit: 17.01.2001
Beiträge: 3.774


Standard Elektik-Frage!

Hab überlegt ob ichs ins Elektronik-Forum schreiben soll, aber ich glaub hier ist der BEitrag besser aufgehoben:

Also ich hab bei meinem Motorrad die alten Blinker mit 21Watt Brinen gegen neue mit 10Watt Birnen getauscht, nun blinkt nix mehr sondern leuchtet nur noch.... jetzt will ich mir aber um die etwas kostspielige Anschaffung eines neuen Blinkerrelais ersparen. Es müsste doch auch mittels Vorwiderstand funktionieren oder? Die Birnen laufen mit 12V. Oder komm ich da um einen Leistungswiderstand nciht rum.. von dem 4 Stk. wiederum auch etwas kostspielig sind. Gibt es andere Vorschläge? Blinkgeber oder der gleichen??

Max Mustermann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2003, 13:17   #2
CISK
Inventar
 
Registriert seit: 24.05.2001
Alter: 41
Beiträge: 3.387

Mein Computer

Standard

naja wenn ich mich nicht täusche könntest du R parallelschalten
bringt aber nix ausser, das du die restlichen 11w am R verbruzelst, anstatt an der lampe

aber da ich in elektrotechnik fast durchgefallen bin geben ich keine gewähr auf meine angaben
____________________________________
Free beans NOW!
free beans for a free world
CISK ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2003, 13:21   #3
Atomschwammerl
Abonnent
 
Registriert seit: 04.09.2001
Alter: 40
Beiträge: 4.355


Atomschwammerl eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

also cisk hat recht
meiner meinung nach

es muss ein gleich hoher strom wie bei der alten lampe fließen damit das relais richtig schaltet

also widerstand paralell schalten
____________________________________
\'I think I spider\'

Atomschwammerl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2003, 13:36   #4
Venkman
Inventar
 
Benutzerbild von Venkman
 
Registriert seit: 18.03.2001
Beiträge: 4.563


Standard

aber so lampen fressen nicht so wenig strom, sprich die r sollten vermutlich schon was vertragen, da wird parallelschalten vermutlich net so viel bringen, zumindest wens mit 1/4w widerständen machst, versuch is es aber wert
____________________________________
extraterrestrial:WCM SETI group - mySetiStats_xml | Meldestelle Kinderpornografie | my DVDs

>When life hands you lemons, ask for tequila and salt.<

|für den optimisten ist das glas halb voll, für den pessimisten halb leer und für den techniker doppelt so groß wie es sein müsste|

error 042# - please restart this matrix! [OK]
Venkman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2003, 14:06   #5
fredf
Inventar
 
Registriert seit: 01.11.2002
Beiträge: 4.023


Standard

Hoff die neuen Blinker erreichen dieselbe Lichtausbeute wie deine alten, grad am Bike ist´s ja heikel übersehn zu werden.

Widerstand pro Seite(für beide Lampen) in Parallelschaltung: 11 Watt/7,3 Ohm
fredf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2003, 14:11   #6
Max Mustermann
Inventar
 
Registriert seit: 17.01.2001
Beiträge: 3.774


Standard

Danke für die schnellen Antworten!

Also brauch ich zwei 7,3 Ohm Widerstände die 11Watt vertragen (.. is schon einiges)

@Venkman: wie meinen? 1/4Watt Widerstände? // bringt nichts??

edit: Hab grad bei Conrad nachgeschlagen.... 2 Wid. 11W/7k3 costen ca. 3€ ... des is aber billig
Max Mustermann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2003, 14:12   #7
PowerPoldi
Hero
 
Registriert seit: 08.02.2000
Alter: 53
Beiträge: 901


Standard

Was hast Du gegen die 21 W Birnen, nimm doch einfach diese
*verwirrt bin*
____________________________________
Minds are like parachutes, they only function when open.
PowerPoldi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2003, 14:44   #8
Max Mustermann
Inventar
 
Registriert seit: 17.01.2001
Beiträge: 3.774


Standard

die passen in die neuen Blinker nciht rein

Ich auch verwirrt bin :Hab das Relais grad ausgebaut.. das hat nur 2 Anschlüsse.... seit wann gibts denn sowas.. wo is der 3.??
Max Mustermann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2003, 15:00   #9
CISK
Inventar
 
Registriert seit: 24.05.2001
Alter: 41
Beiträge: 3.387

Mein Computer

Standard

ich würd sagen dann hast du was falsches ausgebaut
____________________________________
Free beans NOW!
free beans for a free world
CISK ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2003, 15:56   #10
Wombat
Veteran
 
Registriert seit: 24.04.2000
Alter: 84
Beiträge: 301


Idee

Falls die Blinker heute noch so gebaut werden wie im vorigen Jahrhundert ;D :
Das Blinkerrelais besteht im Prinzip aus zwei Kontakten, die mit einem Bimetallstreifen verbunden werden, also den Strom von einem zum anderen Kontakt weiterleiten. Ein Bimetallstreifen heißt Bimetallstreifen, weil er aus zwei verschiedenen Metallstreifen (die fest verbunden aufeinander liegen) besteht. Wenn jetzt genug Strom durch diesen Bimetallstreifen fließt, erwärmt er sich. Bei Erwärmung dehnt sich ja alles aus (z. B. sind die Sommerferien ja auch länger als die Weihnachtsferien... Äh, tschuldigung, ich schweife ab...). Weil aber der Bimetallstreifen aus zwei verschiedenen Metallen besteht, dehnt sich das eine Metall stärker aus als das andere, Ergebnis: der Streifen biegt sich. Und zwar weg von dem einen Kontakt, der Stromfluß wird dadurch unterbrochen, das Lamperl geht aus. Nach einer gewissen Zeit kühlt sich der Bimetallstreifen - mangels Strom - wieder ab, die Metalle "begradigen" sich wieder, der Kontakt wird so wieder geschlossen, der Strom kann wieder fließen, das Lamperl leuchtet wieder, die Metalle erwärmen sich wieder, u.s.w. - bis man draufkommt, daß man vor einem Kilometer vergessen hat, den Blinker wieder abzustellen.

Ja, und weil Du verblüfft warst, nur zwei Anschlüsse auf Deinem Blinkerrelais zu finden: Der Strom kommt von der Batterie, fließt durch das Relais (bei einem Anschluß 'rein, beim anderen wieder 'raus), geht zum Richtungsschalter, von dort zum Lamperl (den Lamperln) der angewählten Seite, und von dort wieder zur Batterie zurück. Soviel zur Wirkungsweise des Blinkrelais. Dadurch, daß Du schwächere Lamperln eingesetzt hast (die nur noch den halben Strom durchlassen), wird der Bimetallstreifen nicht genügend stark erwärmt, biegt sich daher nicht oder zumindest zuwenig, um vom Kontakt loszukommen, und Dein Lamperl leuchtet ständig.

Jetzt wär's natürlich am besten, wenn's Blinkerrelais gäbe, die für 10W-Lampen gebaut sind (davon hab' ich leider keine Ahnung). Am zweitbesten wär's, wenn Du ein zweites 10W-Lamperl parallel schalten könntest (der Kaltwiderstand der Glühfäden ist viel kleiner, als wenn sie glühen, und der Bimetallstreifen kriegt gleich den richtigen Start-"Tritt" zum heiß werden). Und die meiner Meinung nach schlechteste Lösung ist die Parallelschaltung eines Widerstandes, weil: der Widerstand mit der Angabe "11Watt" verträgt diese nur als Maximum und wird dabei blödsinnig heiß (denk' an einen 10W-Lötkolben, dessen Heizkörper ein 10W-Widerstand ist). Also mindestens einen Widerstand (pro Lamperl!!!) von 20W oder noch höher verwenden.

Und: Ich glaub' schon, daß dieses Thema im "Elektronik"-Forum gut gepaßt hätte.

MfG., wombat

P.S.: Ich glaub', schön langsam werde ich schwatzhaft....
Wombat ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:40 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag