WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC

Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.06.2003, 13:20   #1
herobe
Jr. Member
 
Registriert seit: 08.01.2002
Alter: 42
Beiträge: 64


Standard C167 real time clock

hallo!

hat jemand erfahrung mit diesem µC?

ich muss die Spannungsversorgung beim trennen der Leitungn puffern, damit die RTC weiter zählt, die restliche Schaltung sollte aber Spannungsfrei sein!

weis jemand wie ich das am Besten mache?


danke für lösungen!

herobe
herobe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.06.2003, 19:09   #2
Stingerr
Senior Member
 
Registriert seit: 05.11.2000
Beiträge: 114


Stingerr eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

hi!

conrad hat sogen. goldcaps im lieferprogramm, das sind kleine kondensatoren mit capazitäten bis 22 farad! die spannung dabei beträgt ca. 1.5-2.5 volt, also eigentlich ein idealer batterie ersatz! schau im datenblatt des uC welche minimale versorgugn er braucht!
____________________________________
\"imagination is more important than knowledge\"
Albert Einstein

\"er ist tot jim\"
Stingerr ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.06.2003, 17:21   #3
Venkman
Inventar
 
Benutzerbild von Venkman
 
Registriert seit: 18.03.2001
Beiträge: 4.563


Standard

tja das waren noch zeiten in der htl ... nur is leider nix mehr da ...
____________________________________
extraterrestrial:WCM SETI group - mySetiStats_xml | Meldestelle Kinderpornografie | my DVDs

>When life hands you lemons, ask for tequila and salt.<

|für den optimisten ist das glas halb voll, für den pessimisten halb leer und für den techniker doppelt so groß wie es sein müsste|

error 042# - please restart this matrix! [OK]
Venkman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.06.2003, 22:14   #4
gaelic
nugent
 
Registriert seit: 28.08.2001
Beiträge: 2.500


Standard

schau mal das da durch:

http://mc.ict.tuwien.ac.at/skripten/skripten.htm

hautpseite hier: http://mc.ict.tuwien.ac.at/


hab die übung gemacht, auch mit timer etc. aber nichts mit von der versorgungsspannung trennen. aber wühl dich durch, vielleicht findest etwas.
____________________________________
kill it & grill it
gaelic ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.06.2003, 15:19   #5
Mobiletester
Inventar
 
Benutzerbild von Mobiletester
 
Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498


Standard

@herobe:
Wenn du die im Skriptum vorhandene RTC DS12887 von Dallas vewendest, brauchst du keine Bufferbatterie. Die ist im Uhrenbaustein bereits integriert.
Wenn ich das CPU Datenblatt richtig mitbekommen habe, hat die CPU selbst keine RTC.
Wenn die Kapazität eines Gold Caps zu klein ist, musst du auf NiCd od NiMh Bufferbatterien ausweichen. Du findest welche bei www.rs-components.at oder www.farnell.at oder ähnlichen Lieferanten. Mittels Schottky Dioden kannst du dann die entsprechenden Schaltungsteile entkoppeln.
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen,
der Mensch hat Gott erschaffen.
Mobiletester ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:09 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag