WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=62)
-   -   C167 real time clock (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=99160)

herobe 06.06.2003 13:20

C167 real time clock
 
hallo!

hat jemand erfahrung mit diesem µC?

ich muss die Spannungsversorgung beim trennen der Leitungn puffern, damit die RTC weiter zählt, die restliche Schaltung sollte aber Spannungsfrei sein!

weis jemand wie ich das am Besten mache?


danke für lösungen!

herobe

Stingerr 09.06.2003 19:09

hi!

conrad hat sogen. goldcaps im lieferprogramm, das sind kleine kondensatoren mit capazitäten bis 22 farad! die spannung dabei beträgt ca. 1.5-2.5 volt, also eigentlich ein idealer batterie ersatz! schau im datenblatt des uC welche minimale versorgugn er braucht!

Venkman 10.06.2003 17:21

tja das waren noch zeiten in der htl ... nur is leider nix mehr da ...

gaelic 10.06.2003 22:14

schau mal das da durch:

http://mc.ict.tuwien.ac.at/skripten/skripten.htm

hautpseite hier: http://mc.ict.tuwien.ac.at/


hab die übung gemacht, auch mit timer etc. aber nichts mit von der versorgungsspannung trennen. aber wühl dich durch, vielleicht findest etwas.

Mobiletester 11.06.2003 15:19

@herobe:
Wenn du die im Skriptum vorhandene RTC DS12887 von Dallas vewendest, brauchst du keine Bufferbatterie. Die ist im Uhrenbaustein bereits integriert.
Wenn ich das CPU Datenblatt richtig mitbekommen habe, hat die CPU selbst keine RTC.
Wenn die Kapazität eines Gold Caps zu klein ist, musst du auf NiCd od NiMh Bufferbatterien ausweichen. Du findest welche bei www.rs-components.at oder www.farnell.at oder ähnlichen Lieferanten. Mittels Schottky Dioden kannst du dann die entsprechenden Schaltungsteile entkoppeln.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:00 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag