![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
| Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"... |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#1 |
|
Inventar
![]() |
vorgeschichte: http://www.wcm.at/forum/showthread.p...43#post1523843
das netzteil pfeift saulaut - normalerweise pfeift das überhaupt nicht (also zb ohmsche last) aber nach ca 5 min leises musikhören (amp zieht 500mA) fangt das ding zu singen/pfeifen an, dass ärger nicht geht. mir ist schon klar,d ass das daran liegt, dass das netzteil rein elektronisch aufgebaut ist. aber ich würd gern was dagegen tun, ich hab nämlich kein anders netzteil, das lüfterlos genügen leistung für den verstärker liefert (wenn laut halt) würd mich freuen wenn mir wer helfen könnte
____________________________________
Free beans NOW! free beans for a free world |
|
|
|
|
|
#2 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498
|
Ein mechanisches Netzteil ist mir noch nicht untergekommen
Jetzt ist die Frage: Was pfeift? Das Netzteil das die Netzspannung auf 12 Volt umsetzt, das Netzteil im Verstärker das die Endstufen versorgt, oder die Endstufe selbst, die sich im Lautsprecher hörbar macht?
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen, der Mensch hat Gott erschaffen. |
|
|
|
|
|
#3 |
|
Inventar
![]() |
es gibt nur ein netzteil das das am netz hängt
![]() ich weiß is dumm aber: mechanisches = trafo dazwischen = pc netzteil vollelektronisches = ein bauteil 230volt rein - 12volt raus also das NETZteil fangt nach ein paar minuten mit dem Amp als last zu pfeifen an. wie kann man sowas am besten unterbinden?
____________________________________
Free beans NOW! free beans for a free world |
|
|
|
|
|
#4 |
![]() ![]() Registriert seit: 01.01.1980
Ort: Wien
Beiträge: 65.570
|
Bei diesen Schaltnetzteilen ist dies zumeist der Übertrager, der mechanisch "singt". Nachdem dies meist Ferrittopfkerne sind, deren Hälften mechanisch aufeinander gespannt sind, reicht manchmal schon ein Nachbiegen der Halterung. Auch ein Tropfen 10sec-Kleber kann helfen, allerdings sollte man eine Ahnung haben, WAS man da verklebt. Obendrein spielt es in vielen geschalteten Netzteilen rund 400V getaktete Spannung, hingreifen kann da folgenschwer sein.
Vielleicht drückst das Teil doch einem Fachmann in die Hand. Guru |
|
|
|
|
|
#5 |
|
Inventar
![]() |
Danke für deinen Tipp. Das Problem is folgendes: es sind 4 DC-DC Spannungswandler/konverter mit insgesamt 460W drauf(deshalb auch der mörder Kühlkörper!)
da kann ich leider nicht viel kleben ![]() andere frage, warum singt das Ding die bei ohmscher Last nicht?
____________________________________
Free beans NOW! free beans for a free world |
|
|
|
|
|
#6 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498
|
Ich vermute die Dinger schaukeln sich gegenseitig auf. Erstens haben Schaltnetzteile eingangsseitig sehr hohe Impulsbelastungen und ausgangsseitig meist eine nach dem fold back arbeitende Strombegrenzung. D. h.: Bei Überstrom wird das Netzteil quasi abgeschaltet und startet nach ein paar Millisekunden wieder. Hast du die Datenblätter deiner Schaltnezteile studiert, ob und wie du sie parallel schalten kannst? Möglicherweise musst du die SN über ein RC Netzwerk koppeln. Vielleicht kanns´t du die SN auch synchronisieren. Mit einem Oszilloskop könntest du die Ausgangsspannungen beobachten.
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen, der Mensch hat Gott erschaffen. |
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
| Themen-Optionen | |
| Ansicht | |
|
|