![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Hero
![]() Registriert seit: 10.12.2000
Beiträge: 962
|
![]() Hi,
das sieht erstklassig aus. Kann Dir aber jetzt schon sagen das solch ein Teil nicht billig wird wenn man es produzieren läßt. Wenn Du natürlich die Möglichkeit hast solche Sachen nebenbei in der Firma zu bauen...in der Du beschäftigt bist...dann brauchen wir nicht über Preise reden. Versteht sich von selbst.... Du redest von eventuellen Fluchtfehlern. Die kannst Du bei gleich grossen Lagerköpfen die zentrisch übereinenader liegen, und die über einen Zahnriemen laufen, schlicht weg vernachlässigen. Zumal der Riemen sich nur um max. 180° Grad hin und her dreht. Nicht jeder hat auch soviel Platz im Fußraum, wie es bei Deinem Yoke zu erahnen ist. Da sollen ja auch Pedals noch irgendwo hin....und da wirds bei vielen schon recht eng. Aber ansonsten ein geiler Yoke. Gruß ULI
____________________________________
Wenn ich nen Tip gebe für XYZ, dann hat das nichts mit Werbung zu tun. |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 29.06.2003
Alter: 67
Beiträge: 58
|
![]() Hi Uli,
erstmal vielen Dank fuer Deine Lob.... Ich mache diese Sachen zuhause , wenn ich Zeit dazu finde, meist am Wochenende. Ich nenne eine komplette Metallwerkstatt mein Eigen, sogar mit grosser CNC Fräsmaschine ! Da ich im normalen Leben als Maschinenbau-Entwicklungskonstrukteur am CAD ( CATIA ) arbeite, habe ich natürlich schon langjährige Erfahrung gesammelt, was Neu-Konstruktionen anbelangt. Ich habe keine Kritik an dem Riementrieb geübt, bitte nicht falsch verstehen - finde die Lösung Klasse. Ich habe nur gemeint, daß man zum Beispiel Fertigungstoleranzen und -fehler bei einer Schubstange durch Drehen ausgleichen kann ( Auf einer Seite Rechts- auf der anderen Seite ein Linksgewinde !) Damit wäre eine Justage zweier Jokes sehr einfach möglich. Ähnlich einer Spurstange am Auto.... Und im Übrigen kommt ja die ganze Pedalerie VOR dem Steuerknüppel zu liegen ! Da ist genügend Platz vorhanden ! Ich kann Dir ja mal von Zuhause ein Bild der Knüppel / Pedalunit- Konfiguration reinstellen. Übrigens, meine Pedalunit und die Throttlebox ( mit Landeklappen und Prop/Mix Verstellung) sind auch Eigenbau, und in der gleichen Art gefertigt !! Gruß aus Kösching Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Master
![]() Registriert seit: 08.12.2000
Alter: 61
Beiträge: 762
|
![]() Hi Peter,
sei nicht so zurückhaltend...Du kannst auch ruhig dei selbstgebaute CNC Maschien erwähnen ![]() ![]() ![]() Ist einfach Wahnsinn was Du auf die Beine stellst...ich bin die Bilde mal durchgegangen - einfach wahnsinnig professionell das ganze... Mathias |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 29.06.2003
Alter: 67
Beiträge: 58
|
![]() Hallo Leute,
jaja, Mathew die Fraesmaschine ist nicht Eigenbau, sondern ist eine etwa 2to schwere Korradi UW002 Werkzeugfraesmaschine , die ich in einem Jahr auf CNC Betrieb umgebaut habe. Kann damit Datensaetze und DIN / ISO Daten abarbeiten. Zum Zeitpunkt des Steuerknüppelbaus hatte ich diesen CNC Vorteil noch nicht, leider... Im Augenblick bin ich dabei noch meinen Rundtisch als 4te Achse mit einem Schrittmotor auszuruesten, um damit zum Beispiel auch Skalentrommeln ( COM Panel ) gravieren zukönnen. Hier also mal ein Bild meiner Pedalunit Gruesse aus Kösching Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 29.06.2003
Alter: 67
Beiträge: 58
|
![]() hier noch ein Bild von der Vorderseite, da kann man den Verstellmotor sehen.
Da ich den Schleudersitz nicht verstellen kann, müssen die Pedale justierbar sein. geschieht über einen Scheibenwischermotor und Kugelrollspindel Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 01.07.2003
Alter: 52
Beiträge: 24
|
![]() *heul*
![]() bitte hör auf solche Bilder zu veröffentlichen ![]() das macht mich wahnsinnig und treibt mir die Tränen in die Augen *wegwisch* Mal im ernst, das ist mal echt ne feine Arbeit, kann man nich meckern. Nur : will auch haben ![]()
____________________________________
Grüße, Wolfgang |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 29.06.2003
Alter: 67
Beiträge: 58
|
![]() So, hier noch ein paar Eindrücke der Throttlebox , mit Landeklappenmechanik und Prop/ Mix Verstellung
Allerdings sind die Bilder nicht auf dem letzten Stand. Da sind noch keine Hebel und Griffe an den Prop/ Mix Elementen dran. Der definierte Widerstand beim Betätigen der Hebel wird durch federvorgespannte Bremshabel gegeben, die einen Filzbelag auf den Reibumfang des jeweiligen Rades drücken. Diese Bremshebel sind Alu-Gussteile die nur an den Funktionsflächen bearbeitet wrden mussten. Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 29.06.2003
Alter: 67
Beiträge: 58
|
![]() hier noch eine Ansicht , fast komplett montiert, fehlen nur die Hebel fuer Prop/ Mix
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Hero
![]() Registriert seit: 10.12.2000
Beiträge: 962
|
![]() Hi,
wie sagt man so schön..wenn einem die Spucke weg bleibt.... "Ach Du Schei.. " Junge....Junge....dat kann doch keiner mehr bezahlen wenn man das bei ner Maschinenbau/-Werkzeugbaufirma bauen läßt. Mensch...hoffe Du hast den richtigen Beruf, und machst nicht was anderes ! Alle Achtung! Gruß ULI
____________________________________
Wenn ich nen Tip gebe für XYZ, dann hat das nichts mit Werbung zu tun. |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 29.06.2003
Alter: 67
Beiträge: 58
|
![]() hier noch ein Blick in die Innereien. Diese Lösung mit Schraubverzahnungen ( Schrägungswinkel 45° ) sind einfach aus Platzmangel entstanden, weil keine 2 Potis nebeneinander Platz gefunden hätten.
Jetzt können alle Drehgeber sauber an einer Seite gleich auf die Platine montiert werden. Die Landeklappenmechanik besitzt 5 Rastungen . Abgefragt wird über Poti. Das Analogsignal wird über einen 3915 IC in 10 Ausgangs-Einzelsignale , entsprechend der Eingangsspannung aufgeteilt. Diese Ausgangssignale werden im zuständigen Steuerrechner über einen Wertevergleicher gejagt und der gibt dann das Signal raus Up oder Down .... Gruß aus Kösching Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|