WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.11.2003, 12:09   #11
philharmony
Master
 
Registriert seit: 11.03.2003
Alter: 41
Beiträge: 610


philharmony eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

mach ich danke, wobei die ganze gschicht bei mir sicher etwas komplizierter wird, da es ein zweimann-cockpit wird, daher ruder, yoke usw immer zusammenhängen, dazu kommt das feel und centering system wo ich immernoch anregungen suche, also wer ne idee hat, tobt euch aus*G*
grüssle
phil
philharmony ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2003, 16:00   #12
nobbie
Master
 
Registriert seit: 09.01.2002
Alter: 39
Beiträge: 582


nobbie eine Nachricht über ICQ schicken nobbie eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Also wenn du ein schubyoke nehmen würdest ginge das bestimmt besser.

Weil dann kann man die Yokes miteinander verbinden( hinter der Amatur)

aber mit nem zweimanncockpit wird das bei einem Steuerhorn am Boden sicherlich kompliziert, oder man müsste irgendwie forcefeedback anbringen, sagt es bitte wenn das nicht funzen würde ist ja nur so ne Idee
____________________________________
Ein Hund hält zum Menschen auch im Sturme,
der Mensch dem Hund nichtmal im Winde.

Grüße
Norbert

ICQ: 302583434
Skype: nobbie2005
AOL: nobbie2004
nobbie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2003, 16:43   #13
Dutch
Elite
 
Registriert seit: 08.09.2002
Alter: 49
Beiträge: 1.086


Dutch eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo

Ich bin gerade dabei, miteinander verbunde pedale für beide seiten zu bauen.Bilders tehen in den nächsten tagen auf meiner HP. Auch ein ausführliches tutorial wird wieder folgen. Ich nutze für die verbindungen rollenketten (fahrradladen...)
Die steuersäulen werden ebenfalls nach dem gleichen prinzip aufgebaut sein.
Alles ueber zahnritzel und ketten gesteuert. Vielleicht kannst du ja mit dem tip was anfangen.

gruesse,daniel
____________________________________
bald nach langer zeit den FS wieder auf der platte....
Dutch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2003, 17:45   #14
Joachim Giesler
Inventar
 
Registriert seit: 23.11.1999
Alter: 66
Beiträge: 2.083


Standard @philaharmony

Nun, für eine Verbindung der beiden Steuersäulen/Fußlager für ein Zweimann-Cockpit gibt es natürlich auch eine Lösung - siehe Anhang!

Gruß, Achim
Joachim Giesler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2003, 19:15   #15
philharmony
Master
 
Registriert seit: 11.03.2003
Alter: 41
Beiträge: 610


philharmony eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

ok, habs fusslager gesehen, danke.
Das is kein problem, is wohl die unkomplizierteste verbindung im ganzen Kockpit, zumal der AP die nicht bewegen muss. Mit fahrradketten werd ich z.T. wohl auch arbeiten, da ich ewh in nem BikeShop gearbeitet hab komm ich da auch gut an metallschrott ran.
Das centeringsystem wird wohl ne motorgesteuerte scheibbe sein, mit nem magnettrigger in der mitte (um festzustellen ob der yoke bewegt wird oder nicht) und ner sekrecht abgespannten feder. Die scheibe dreht dann immer hinter dem Yoke her, d.h. ich dreh nach rechts, feder spannt sich, drück nimmt zu, scheibe dreht auch nach rechts, feder entspannt sich, druck lässt nach, aber nicht ganz, eben durch mehrere magnettrigger (simuliert die verzögerte bewegung des ruders. Wenn ich jetzt loslasse, dann zieht die restspannung der feder das ruder ganz in die mittelstellung der feder, die schibe dreht zurück (per elektronik) bis zur mittelstellung.
Die ruder werde ich mit gestängen machen, so wie sie in realität gebaut werden (habe im Cockpitunterboden genug platz, werde bei gelegenheit auch mal skizzen posten)
Desweiteren werde ich klein einziges poti im Pit direkt an die achse setzen, sondern ale bewegungen per steuerseil in ne box führen und dort abnehmen, so hab ich ne gewisse reibung und alle potis mit kurzen wegen an einer platine. ausserdem is dann genug platz für AP motoren und servos usw.
Grüsse Phil
philharmony ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2003, 19:21   #16
Dutch
Elite
 
Registriert seit: 08.09.2002
Alter: 49
Beiträge: 1.086


Dutch eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo

Bezueglich meiner rudderpedals habe ich noch eine frage:

werden beim autopiloten auch die pedale bewegt, wenn steuerimpulse kommen ?

gruesse,daniel
____________________________________
bald nach langer zeit den FS wieder auf der platte....
Dutch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2003, 21:00   #17
philharmony
Master
 
Registriert seit: 11.03.2003
Alter: 41
Beiträge: 610


philharmony eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

von welcher aircraft redest du? im normalfall wird bei airlinern das ruder kaum benutzt, da die trägheit im kurvenflug ausreicht.Die ruder werden dann nur von Yaw-Damper angesteuert, welcher ein wegdriften und die sog DutchROll verhindert.
Dabei werden aber die pedale nicht bewegt, der AP (ich spreche hier nur von B737, da weiss ichs sicher, bei anderen typen denke ich wirds ähnlich sein, aber keiune gewähr) kann NUR roll und Pitch commands ausführen...grüssle Phil
philharmony ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2003, 21:07   #18
Dutch
Elite
 
Registriert seit: 08.09.2002
Alter: 49
Beiträge: 1.086


Dutch eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo Phil.

Ich rede natürlich von der 737 ;-)
Das war auch was ich wissen wollte, danke

gruesse, daniel
____________________________________
bald nach langer zeit den FS wieder auf der platte....
Dutch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.11.2003, 17:43   #19
philharmony
Master
 
Registriert seit: 11.03.2003
Alter: 41
Beiträge: 610


philharmony eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hab die ultimative lösung zur übertragung allermöglicher achs-bewegungen auf die potis gefunden: Fahrradschaltzüge und die dazugehörigen schwarzen Hülsen. Riesenvorteil: man kann alles auch um ecken herum übertragen, ohne umlenkrollen, und man braucht nut von der achse bis zum hülsenanfang ne füührung, heisst, dass man auf nem querschnitt von 15cm² (ein rohr mit 5cm innendurchmesser)ca 40solcher hülsen reinpacken KÖNNTE also auf ganz engem raum viel übertragen, is ZB auch sehr praktisch für die Steuerhörner, deren bewqegung in der Steuersäule übertragen werden kann (unten auch problemlos "um die ecke" und ohne störung, auch wenn man am Yoke zieht, sowie für die reverser, so braucht man kein poti und kabelsalat mehr oben in die Lever reinquetschen... grüssle Phil
philharmony ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.11.2003, 18:06   #20
Dutch
Elite
 
Registriert seit: 08.09.2002
Alter: 49
Beiträge: 1.086


Dutch eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo Phil

In gewisser weise ist das in der tat ein gute idee, nur darf das ganze nicht zu hohen druckkräften ausgesetzt werden, weil dann die gefahr besteht, das der seilzug knickt. Ich habe für meine linked pedaks (siehe thread weiter unten) fahrradketten benutzt. Gibt beim steuern ein schoenes, schweres feeling.

gruesse,daniel
____________________________________
bald nach langer zeit den FS wieder auf der platte....
Dutch ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:14 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag