![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"... |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#11 | |
|
Retro Computing Fan
![]() |
Zitat:
. Auch Stickstoff sollte man nicht nehmen, ausser zum Oberflächenhärten. Was wir damit meinen? Das Gas sollte auf den Werkstoff abgestimmt sein. Also wenn du Werkstoffzeugnis des Herstellers hast, steht eh das wichtichste drinnen wie man es verschweissen sollte.Ich habe übrigens die Prüfung abgelegt in 111 und 135. Das ist ganz gut wenn man was an meinem Oldtimer schweißen muss (Denn in den Werkstätten arbeiten sie nicht unbedingt genau).
____________________________________
Meine guten PCs: ZX Spectrum: 48+,128+,+2,+2a,+3,SAM Coupé. Commodore: C64 I/II, VC20, A500 mit GVP A530 40Mhz,A2000 GVP 030/33 18MB RAM, A600HD,A1200. Atari: 130XE, 800XL, Mega STE 4MB, Mega ST4. MSX: Philips, Sony. |
|
|
|
|
|
|
#12 |
|
Hero
![]() Registriert seit: 08.02.2000
Alter: 53
Beiträge: 901
|
Ich meinte, daß es selbst bei den Schutzgasen ein riesige Auswahl an unterschiedlichen Gasmischungen gibt. Je nach Schweißverfahren, Elektrode und Grundwerkstoff die "passende" Gasmischung.
http://www.messer.at/datenblaetter_b...weissen_07.pdf bzw. weitere Broschüren unter: http://www.messer.at/datenblaetter_b...den/index.html
____________________________________
Minds are like parachutes, they only function when open. |
|
|
|
|
|
#13 | |
|
Retro Computing Fan
![]() |
Zitat:
Ach ja, die Menge des Schutzgases muss passen, zu wenig ist schlecht, zu viel genauso! Regel: Pro mm durchmesser der MIG/MAG Elektrode, 10 Liter Schutzgas in der Minute.
____________________________________
Meine guten PCs: ZX Spectrum: 48+,128+,+2,+2a,+3,SAM Coupé. Commodore: C64 I/II, VC20, A500 mit GVP A530 40Mhz,A2000 GVP 030/33 18MB RAM, A600HD,A1200. Atari: 130XE, 800XL, Mega STE 4MB, Mega ST4. MSX: Philips, Sony. |
|
|
|
|
|
|
#14 | |
|
Senior Member
![]() Registriert seit: 06.05.2008
Beiträge: 171
|
Zitat:
![]() |
|
|
|
|
|
|
#15 |
|
Newbie
![]() Registriert seit: 21.10.2008
Ort: WIEN
Beiträge: 4
|
Hallo!
Ich shweiße den ganzen Tag in der Arbeit, meist mit MAG aber auch sehr viel WIG. Fürs MAG (Schutzgasschweißen) verwenden wir immer ein Mischgas (Krysal18) Kohlrndioxid/ARGON mischung. Mit einem guten MAG Gerät und dem Mischgas hast wenig Spritzer bildung. Aber es kommt immer drauf an was du schwießt!!! Sobald es Hochwertiger wird, ALU, NIRO,... , Unbedingt ein Inertes Gas verwenden Argon, Helium. Sonst wird das nix gscheids! Zu den Flaschen: Wenn du dir eine Flasche Mietest hast du den vorteil das du alle Wartungen und Überprüfungen der Flasche nicht machen musst und wenn du sie nicht mehr brauchst gibst du sie einfach wieder zurück, je nach Mietvertrag. Wenn du nicht all zu viel schweißt dann genügt eine 5-10 Liter Flasche. Im Punkto Draht: Nimm nicht einen all zu billigen!!! Unsere Firma ist auch mal eingefahren weil man Geld sparen wollte, der endefekt war, das der Draht schlecht gewickelt war und andauernd hängen blieb und die Düse sich immer verbickte!!! Besser A Qualität nehmen und einen 1A Schweißnaht bekommen!!! MFG ANDI |
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|