WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Netzwerke

Netzwerke Rat & Tat zu Netzwerkfragen und -problemen

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.07.2003, 16:34   #1
khamul
Jr. Member
 
Registriert seit: 10.07.2003
Beiträge: 53


Standard WLAN Reichweite im Freien

Die Suche hab ich schon bemüht, aber kaum etwas brauchbares gefunden.

Folgende Situation :
Hab seit letzten Dezember den WLAN Router Netgear MR314 und die
USB-WLAN-Netzwerkkarte Netgear MA101.

Der Router steht in einem Haus mit herkömmlichen Ziegelwänden (kein Stahlbeton) direkt vor einem Fenster. Die Netzwerkkarte steht im Zweithaus, auch normale Ziegelwände, ebenfalls direkt vor dem Fenster.
Die beiden Geräte im Abstand von ca. 25m haben also direkten Sichtkontakt, es sind nur zwei Glasscheiben dazwischen.

Jetzt im Sommer liegt die Verbindungsqualität zwar bei 100%, die Signalstärke aber bei ca. 72%.
Im Winter bei viel Nebel oder bei Regen und Schneefall (also bei hoher Luftfeuchtigkeit) fällt die Signalstärke bestenfalls ca. 40% zurück, die Verbindungsqualität bestenfalls auf 80%.
Wenn wirklich ein schweres Gewitter ist, kann ich es überhaupt vergessen (alles 0%).

Ist das normal, das nicht einmal 25m bei freier Sicht geschafft werden ?
Spielen die Umgebungsbedingungen wirklich einen so grossen Einfluss ?

Laut Datenblatt sollte die Reichweite im Freien ja bei 100m liegen.
Es steht leider nichts über die Umgebungsbedingungen drinnen.
khamul ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.07.2003, 16:46   #2
Dr. Acula
Gesperrt
 
Registriert seit: 25.05.2003
Beiträge: 1.492


Standard

die datenblätter beziehn sich auf Antennensichtweite.
also stell deine antenne aufs fenster,der nacvhbar detto,du wirst sehen wie sich das verbessert.
Dr. Acula ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.07.2003, 16:59   #3
LouCypher
der da unten wohnt
 
Benutzerbild von LouCypher
 
Registriert seit: 15.07.2000
Alter: 52
Beiträge: 11.502


Standard

die antennen der beiden wlan geräte müssen uneingeschränkten sichtkontakt, haben d.h. kein baum, kein glas, kein smog, nebel usw, dann kommst ansatzweise auf die angegebenen entfernungen. Am besten pro wlangerät eine externe antenne, die genau auf einander ausgerichtet sind. Bei jeder anderen konfig ist es reine glücksache, bei einem gehts beim anderen nicht.
____________________________________
Greetings
LouCypher
LouCypher ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.07.2003, 17:08   #4
mike
Inventar
 
Registriert seit: 31.01.2000
Alter: 53
Beiträge: 2.358


mike eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Das sind eben alles theoretische Angaben, die nur für idealste Bedingungen gelten. Und alles was nur irgendwie mit Wasser dazwischen kommt - obs nun Wasserleitungen in Wänden oder Nebel bzw. Regen ist, ein Baum usw. - reduziert die Datenraten gewaltigst.
mike ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2003, 10:24   #5
callas
Inventar
 
Registriert seit: 19.01.2000
Ort: Leoben
Alter: 57
Beiträge: 3.128

Mein Computer

Standard

ich hab auch den wlan ap ( netgear me102 )hinterm fenster, schleppi mit wlan pcmcia (benq) auf der terasse reicht für ca 20-25m.

bei schönem wetter, bei regen/gewitter geh ich nicht raus
callas ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2003, 11:11   #6
mgic
Veteran
 
Registriert seit: 12.06.2002
Alter: 52
Beiträge: 219


Standard

die 100 meter werden im labor unter besten voraussetzungen ermittelt. das ist so ähnlich wie die standby/ gesprächszeit bei deinem handy.
____________________________________
Das ist meine Meinung, die sich auf kein Wissen stützt.
mgic ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2003, 12:38   #7
zed
Inventar
 
Registriert seit: 11.10.2000
Beiträge: 2.458


Standard

Zitat:
Original geschrieben von mike
Und alles was nur irgendwie mit Wasser dazwischen kommt - obs nun Wasserleitungen in Wänden oder Nebel bzw. Regen ist, ein Baum usw. - reduziert die Datenraten gewaltigst.

nur zur erklärung warum das so ist:

WLAN funkt auf der lizenzfreien frequenz 2,4GHz.
nur ist 2,4GHz genau die frequenz die wasser extrem stark absorbiert (daher arbeiten auch mikrowellengeräte auf 2,4GHz) und deswegen "schirmt" wasser eine WLAN verbindung recht gut ab.

btw...auch eine mikrowelle die intern nicht 100%ig "abschirmt" und aus der somit 2,4GHz strahlung austritt wirkt daher als WLAN hinderniss bzw kann als WLAN quelle interpretiert werden.
____________________________________
Best regards, ZeD

--
\"Quis custodiet ipsos custodes?\" (Juvenal)
--
\"Wer die Sicherheit der Freiheit vorzieht, ist zurecht ein Sklave.\" (Aristoteles)
zed ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.07.2003, 14:29   #8
maxb
Großmeister
 
Benutzerbild von maxb
 
Registriert seit: 06.08.2001
Ort: Wien
Beiträge: 5.077

Mein Computer

Standard

Hast vielleicht noch Thermoverglasung?
____________________________________

www.maxb.cc
und www.bikeandbeer.info
maxb ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:28 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag