![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Netzwerke Rat & Tat zu Netzwerkfragen und -problemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
der da unten wohnt
![]() Registriert seit: 15.07.2000
Alter: 52
Beiträge: 11.502
|
![]() @lz: die frage ist ob du mit deinem billigklump auch mit der original software glücklich wärst.
____________________________________
Greetings LouCypher |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Elite
![]() |
![]() Das Netgear weg kommt, ist jetzt eh schon beschlossene Sache.
@Roscoe: Er sollte schon irgendwo in der nähe vom Internetanschluss sein... Und der ist nunmal da, wo der Router auch jetzt steht. Per Kabel verbinden geht leider nicht (ich darf keine Kabel einziehen). Handover muss nicht unbedingt sein, aber die gleiche SSID und das gleiche Passwort wär schon gut, damit man nicht bei jedem Gerät zwei Netze einstellen muss. Gibt es nicht auch Vorteile in "Grenzgebieten" die von keinen Router richtig gut versorgt werden? Ich werde mir in den nächsten Tagen einen neuen Router besorgen (muss davor noch klären, ob ich den bestehenden schon einfach ersetzen kann und ob das finanziell aufgeteilt wird) und dann sehe ich eh, ob es überall ausreicht oder nicht. Danke für eure Hilfe!
____________________________________
"reden 2 unsinn im wcm forum, meint der dritte is eh offtopic" (Gifty am 14. Apr 2002 um 22:47 in " WCM Rat & Tat Forum > Meinung > Guru, e-Zitate & Off Topic > Kommt ein Mann zum Arzt...") |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Master
![]() Registriert seit: 17.03.2008
Alter: 75
Beiträge: 748
|
![]() Hi,
ich möchte eine andere Überlegung für den TE auf die Waagschale werfen: Zitat:
MfG, Thiersee |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
der da unten wohnt
![]() Registriert seit: 15.07.2000
Alter: 52
Beiträge: 11.502
|
![]() du könntest powerline adapter (aber nicht die von netgear!) verwenden um den router besser zu platzieren.
Schau halt dass du das neue teil zurückgeben kannst, kann ja sein das die wände doch zu dick sind.
____________________________________
Greetings LouCypher |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Der Unvergleichliche
![]() |
![]() @ Thiersee
Guter Hinweis! Danke! ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645
|
![]() Zitat:
Btwy - bei mir geht WLAN ins untere Stockwerk aufs Smartphone gar nicht und mit dem Notebook nur mit bescheidener Geschwindigkeit. Ich würde meinen, dass 2 Haushälften mit einem WLAN AP nicht optimal versorgt sind. LG |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Veteran
![]() Registriert seit: 11.03.2005
Beiträge: 248
|
![]() @Nestrus - ich verstehe schon, dass das Kabeleinziehen "verboten" ist. Dennoch, "nur ein Kabel ist ein Kabel" - alte Netzwerkerweisheit.
Womit Du dann eventuell noch experimentieren kannst, ist die Höhe, in der der Router sich befindet (höher ist meistens besser, weniger Hindernisse im Weg), alternativ kannst Du mit dem Winkel der Antennen experimentieren bzw. bessere Antennen zur Anwendung bringen. Ich habe z.B. meinen WLAN Router etwa auf 1.80m Höhe, eine Antenne leicht schräg, damit ich die Terasse hinter dem Haus und das Erdgeschoss, die auf unterschiedlichen Ebenen sind, gut versorge, eine andere quasi horizontal, damit ich den Keller und den ersten Stock bzw. Dachboden mitversorge. Überall mindestens 80%. Je nachdem, welche Betriebssysteme Du verwendest, kannst Du mit InSSIDer (Win7) bzw. netstumbler (XP) o.ä. die Signalstärke an bestimmten Stellen und eventuell andere, störende Netze (zur besseren Kanalwahl) Dir ansehen. Wenn Du es professioneller angehen willst, sieh' Dir http://www.ekahau.com/products/heatm...een-shots.html an. Alles Freeware. SSID, WPA2 - identisch anlegen. @Quintus - "optimal" habe ich glaube ich nicht verwendet ![]() Ich habe sehr gute Erfahrungen mit WRT54GL Routern gemacht, u.A. hatte ich so einen mit etwas besseren Antennen als den originalen in meinem Haus (4 Ebenen, Router im Erdgeschoss), 15x45m Grundstück. Als bei meinen Nachbarn deren Internetprovider über längere Zeit recht massive Probleme hatte (etwa gleich grosse Grundstücke), war es kein Problem alle angrenzenden Grundstücke gut genug für die o.a. Zwecke mitzuversorgen, i.e., 45 x 80 m Abdeckung. Dass es in einem solchen Fall notwendig sein kann, den Notebook ein bissl anders auszurichten oder auch in ein anderes Zimmer zu stellen, halte ich für akzeptabel. Kunden von mir verwenden zB in den großen Lagerhallen Accesspoints von Symbol, sauteuer aber extrem zuverlässig. Sonst würde so mancher große Supermarkt nix in den Regalen haben, wenn aus den Lagern nix kommt, weil es Probleme mit dem WLAN dort gibt ![]() @LZ: Mit DLink habe ich auch ein bissl Erfahrung, hatte mit den WLAN Routern eigentlich nieProbleme, die WLAN PCMCIA Karten sind allerdings nie meine Freunde gewesen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Elite
![]() |
![]() @Thiersee und Quintus14: Ja, ich lege die Hand für die andere Hälfte ins Feuer. (Bzw. eigentlich läuft der Anschluss ja auf die andere Hälfte, die muss also die Hand ins Feuer legen - ich verwende den Anschluss aber jetzt schon mit nur geht er eben nur unten rechts...)
@LouCypher und Quintus14: Ja, ich werde es wohl im Computerladen meines Vertauens bestellen. Ich kauf mir jetzt mal einen besseren Router und schaue, was der abdeckt. Ich kann mir eigentlich auch nicht vorstellen, dass einer alles abdecken kann, evtl. nehm ich dann Powerline um von irgendwo unten nach links oben zu kommen um dort (da wird nämlich auch viel gearbeitet) einen dritten Router/Range Extender/was auch immer hinzustellen. @Roscoe: Wem sagst du das! Ich bin mir ja deshalb mit diesen Dingen so unsicher, weil ich so gerne Kabel mag und deshalb bis jetzt überall alles CAT-verkabelt hab: Wenn sie mal da sind, funktionieren sie einfach. Bei den Antennen habe ich bisher immer den Rat von c't verfolgt die drei Antennen in verschiedene Raumrichtungen zu drehen. Auch überlege ich eine Selbstbau-Draht-Styropor-Yagi-Antenne (s. link in meinem 2. Post) auszuprobieren. Oder macht es Sinn gleich eine bessere Antenne mitzukaufen? Ich würde auf jeden Fall mit so einer Software noch etwas mit den Kanälen und der Ausrichtung experimentieren, bis jetzt habe ich immer inSSIDer genommen.
____________________________________
"reden 2 unsinn im wcm forum, meint der dritte is eh offtopic" (Gifty am 14. Apr 2002 um 22:47 in " WCM Rat & Tat Forum > Meinung > Guru, e-Zitate & Off Topic > Kommt ein Mann zum Arzt...") |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Inventar
![]() Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645
|
![]() Frage in die Runde: wär' nicht eine WLAN-Bridge für den TO zielführend?
LG |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Veteran
![]() Registriert seit: 11.03.2005
Beiträge: 248
|
![]() Ich mag WLAN Bridges nicht besonders, das ist aber nur eine persönliche Aversion. Kann für den TO durchaus verwendbar sein, wenn rundherum keine besonderen Störungen/andere WLANs auftreten.
Bevor ich (heute) eine Antenne selber baue, kaufe ich mir eine. Richtantenne wäre nur bei einer WDS/WLAN Bridge eine mE gangbare Lösung, würde eher eine omnidirektionale nehmen. Zuerst mit den Standardantennen ausprobieren, dann überlegen, ob die bessere Antenne was bringt. Ganz was anderes - was machst Du mit dem alten Router (bzw. dem Netzteil)? Ich brauch' nämlich ein solches für einen winzigen 16Port GB Switch ![]() Geändert von Roscoe (03.11.2011 um 22:56 Uhr). Grund: depperte fipptehler |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|