![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Consumer Electronics Digitales TV, DVD-Player und DVD-Reviews |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Inventar
![]() |
![]() Klar werden die Signale nach dem Vorverstärker abgegriffen (AD-Wandler) und dann per Funk übertragen. In der Box is dann ein DA-Wandler und der Leistungsverstärker.
Und wie Fredf richtig sagt, das kann zu schauderbaren Ergebnissen führen, denn auch wenn relativ gute Komponenten genutzt werden (was zumeist keineswegs der Fall ist) kommen sie nicht an die hochwertigen Komponenten in einem ordentlichen HiFi-Amp heran. Hochwertige Aktiv-Boxen, wie sie z.B. auch in Tonstudios verwendet werden kosten nicht umsonst ein mittleres Vermögen. Die Störanfälligkeit der Funkübertragung (DECT-Telefone, WLAN, Handys) kommt dann noch dazu. |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Inventar
![]() |
![]() BTW: Werd den Beitrag mal ins richtige Forum schieben
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 20.02.2003
Alter: 64
Beiträge: 46
|
![]() Danke für den richtigen Forenplatz!
Hab die Diskussion aufmerksam verfolgt und nußte feststellen, dass es euch so wie mir geht -> Mutmaßungen. Ich kann mir auch aus technischer Sicht nur einen, in die Boxen integrierten, Endverstärker vorstellen. Oder, bei digitaler Übertragung, bereits ins Signal eingebettete Informationen über Kanal, Lautstärke, etc., die dann für die Umwandlung herangezogen werden. Hab leider auf der Philips-Seite keine Infos gefunden, wäre also dankbar, wenn die Typenbezeichnung gepostet würde. Charlie Kappl |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|