![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Software Rat & Tat bei Softwareproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Master
![]() |
![]() Hallo.
Ich hätte da einige Fragen: Wenn man den Windows SmallBusiness Server 2003 als DomänenController einsetzt, ist es dann erforderlich, dass man auch eine Domain hat bzw. diese als Domänen-Name einträgt? Wenn nicht: Gibts dann irgendwelche Einschränkungen was dan nicht geht? (z.B. Exchange Server?) Wenn man keine Domain hat: Nach welchen Gesichtspunkten wählt man den Domänennamen? Gibts irgendwo im Netz HowTo s dazu?? Vielen Dank!!
____________________________________
cu Aticio |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Master
![]() |
![]() Hallo!
Die Fragestellung ist leicht konfus. Wie der Name schon sagt, ist ein Domänencontroller DIE Grundlegende Instanz dass ein AD funktionieren kann. Exchange setzt eine funktionierende Domain voraus. Worum gehts Dir eigentlich? LG Joerg |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Master
![]() |
![]() Ich versuchs nochmals zu erklären.
(Ist etwas schwierig) 1. Der ExChange Server holt ja die Mails beim Provider ab und stellt sie dem User zur Verfügung. Wie muss ich mir das vorstellen. Ich kannte bis jetzt nur das System dass beim Provider/Hoster die Domain + Mails verwaltet wurden (mails per Pop3 oder IMAP) Ist das beim ES dann auch noch so und dieser holt dann die mails ab oder wie? Kann die Webseite der Domain weierhin beim Hoster liegen bzw. Muss der DomänenController/EXChange Server vom Internet aus zugänglich sein? Muss der DomainProvider über den ExChange Server informiert sein, bzw. müssen da die DNS Einträge geändert werden? Ich hoffe es ist etwas verständlicher.
____________________________________
cu Aticio |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Master
![]() |
![]() Also:
Du verwechselt 2 grundsätzlich verschiedene Sachen. Das eine (deine Domain im Internet) und Deine lokale Active Directory Domain haben absolut nichts miteinander zu tun. Einen SBS Server hatte ich bis jetzt noch nicht in den Fingern, immer nur normale Exchange Server. Ist im Prinzip aber egal, der einzige Unterschied ist, dass der SBS einen POP Connector mitbringt. Dieser POP Connector holt die Emails vom Postfach, das auf dem Mailserver Deines Providers liegt, ab und stellt Sie den im Active Directory angelegten Usern in deren Exchange Postfächer zu. Der Domain Provider hat in diesem Fall gar nichts mit Deinem Exchange Server zu tun, es sei denn, Du willst den Exchange als "echten" Mailserver für deine Internet Domain betreiben. In dieserm Fall muss der MX Eintrag für Deine Domain geändert werden. Schau Dir doch mal die Seite http://www.msexchangefaq.de/ an, um zu verstehen was es mit Exchange grundsätzlich auf sich hat. LG Joerg |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Master
![]() |
![]() Hallo und Danke.
Damit ist die Frage eigentlich beantwortet. D.h. den lokalen Domänennamen kann man nach eigener Willkür vergeben oder? By the Way Zum Pop Connector: Wie gehts wenn dieser nicht dabei ist? Hab auch den mitgeschickten Link kurz überflogen. Das klärt auch einiges auf Vielen Dank nochmal.
____________________________________
cu Aticio |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Master
![]() |
![]() Der domänenname kann willkürlich vergeben werden. Ich bevorzuge aasdf.local ...
Soweit ich weiss, ist der POP Connector ein Bestandteil des SBS 2003. Siehe http://www.msxfaq.net/howto/sbspop3.htm Ist er es nicht, gibts andere Möglichkeiten zB hier beschrieben http://www.msxfaq.net/internet/pop3helper.htm LG Joerg |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Master
![]() |
![]() ok, Danke
____________________________________
cu Aticio |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Master
![]() |
![]() Nichts zu danken ... Halt uns auf dem Laufenden wie's Dir damit geht!
LG Joerg |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|