WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Software

Software Rat & Tat bei Softwareproblemen

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.06.2001, 18:12   #1
RaistlinMajere
Inventar
 
Registriert seit: 06.04.2001
Alter: 44
Beiträge: 2.343


Standard win386.swp -> riesig und nicht zu löschen!

ich habe da ein ziemliches problem, und zwar ist mir aufgefallen, daß auf meinem systemlaufwerk c: im stammverzeichnis bei jedem windowsstart (win98 se) eine riesige datei namens win386.swp geschrieben wird, ich habe keine ahnung, woher sie kommt und löschen läßt sie sich auch nicht, sie ist aber weder schreibgeschützt noch wird sie von irgendeiner anwendung benötigt (habe im taskmanager alle anwendungen geschlossen).
dasselbe problem tritt beim pc eines freundes (auch win98 se) auch auf, allerdings ist seine datei nur 20mb groß, läßt sich aber ebensowenig löschen.
hat irgendjemand mit diesem problem erfahrung? ich habe schon probiert, das win drüberzuinstallieren, hat leider nichts gebracht.
____________________________________
"Life is like a box of rockets," said the Marine. "You never know what you´re gonna ret."
Then he pulled the trigger of his BFG9000.
RaistlinMajere ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2001, 18:25   #2
spunz
Super-Moderator
 
Registriert seit: 22.03.2000
Beiträge: 9.666


spunz eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

das ist die auslagerungsdatei von win. (virtueller arbeitsspeicher)

über rechtsklick arbeitsplatz/eigenschaften zu finden.
spunz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2001, 19:06   #3
mr.red
Inventar
 
Registriert seit: 29.04.2001
Alter: 57
Beiträge: 2.278


Standard

ja das is ein altes problem von win9x, schreib in die autoexec.bat unter c: einfach rein:
"del win386.swp"
oder boote in den dos-modus und lösche mit "format c:" dei platte und installiere linux.

dann wird die datei bei jedem win-start gelöscht.
mfg
mr.red ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2001, 19:08   #4
spunz
Super-Moderator
 
Registriert seit: 22.03.2000
Beiträge: 9.666


spunz eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

die swap ist doch kein "problem"

win lagert teile des speichers auf die hd aus. das war es schon. das ganze gibts schon lange und bei sogut wie jeden os.

linux hat dafür sogar ne eigene partition
spunz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2001, 19:10   #5
mr.red
Inventar
 
Registriert seit: 29.04.2001
Alter: 57
Beiträge: 2.278


Standard

ja, da löst man das problem, mit einem fips aufruf während des startens, das die swap partition löscht, denn frisch bereinigt swappt es sich besser
mr.red ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2001, 19:13   #6
spunz
Super-Moderator
 
Registriert seit: 22.03.2000
Beiträge: 9.666


spunz eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

ähm, die größe ist immer verschieden. je nachdem wie win auslagert. man kann aber eine fixe größe vorgeben.

ich hab immer eine eigene partiton für die swap angelegt. ~200-300mb groß.
spunz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2001, 09:05   #7
rhapsodist
Veteran
 
Registriert seit: 11.11.2000
Beiträge: 391


Standard

@spunz

weshalb hast du die swap auf einer eigenen partition liegen?
____________________________________
\"Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.\" Bertrand Russell
rhapsodist ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2001, 09:47   #8
Tarjan
Quantensingularität
 
Registriert seit: 28.09.2000
Alter: 55
Beiträge: 8.336


Tarjan eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Um den Swapvorgang schneller zu machen: Fixe größe für die Swapdatei vergeben, Richtwert ca. 1 1/2 bis 2 fache des Ram Speichers. Aber Achtung ab sehr großen Ram (ab ca. 256MB ist das natürlich viel zu viel, ab ca. 386 MB kann man unter Win98 komplett auf die Swap Datei verzichten). Wenn es geht die Swap Datei nicht auf c: belassen, ideal natürlich eigene Partition, ansonsten fixen Speicherplatz für die Swap Datei vergeben und an den Anfang der Partition legen.

@rhapsodist: schnellerer Zugriff auf die Swapdatei, kein fragmentieren (kann man auch mit der fixen Platzzuordnung erreichen), keine anderen Dateizugriffe auf der Partition
____________________________________
Was ist klein, grün und dreieckig?
Ein kleines grünes Dreieck!


Bahnübergänge sind die härtesten Drogen der Welt! Ein Zug und du bist weg!
Tarjan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2001, 10:24   #9
Lord Frederik
Super-Moderator
 
Benutzerbild von Lord Frederik
 
Registriert seit: 29.08.1999
Ort: Wien 11
Beiträge: 7.598


Standard

zusatz

am besten auf der schnellsten platte, mit eigener partition, ideale größe gibte es nicht, ultima 9 weigert sich bei 256mb und nur "384 mb"
swarpdatei zu starten, also deaktivieren würde ich sie auf keinen fall.
____________________________________
Heiligpaladin spricht - beschützt die druidenbäumchen - mampft mehr biber
Lord Frederik ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2001, 10:46   #10
chris@801
Master
 
Registriert seit: 09.03.2001
Alter: 45
Beiträge: 587


Standard

Stimme Lord Frederik zu, deaktivier die Auslagerungsdatei bloß nicht! Sogar unter Windows direkt gibts Fehler (z.B. Systeminformation geht nicht). Ich würd eher eine fixe Größe einstellen. Ich hab z.B. 384 MB RAM und eine Auslagerungsdatei mit 768 MB. Weiß zwar nicht ob das nicht etwas übertrieben ist, aber ich hab noch keine Probleme damit gehabt.

Wirkt sich eine "zu große" Swapdatei eigentlich auf die Systemleistung aus?

chris@801
chris@801 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:54 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag