![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Inventar
|
![]() Ich habe mich jetzt hinlänglich mit dem Vogel befasst, und mir sind ein paar Dinge aufgefallen die mir vielleicht jemand erklären kann bzw. bestätigt:
1. Da das Flugzeug auch im Original keinen AT hat, muss man bei Langstrecken während der gesamten Zeit im "Cockpit" bleiben, was die Langstreckenfans sehr stören dürfte, denn an Zeitbeschleunigung ist nicht zu denken. Ich finde es wäre nicht abwegig, nachträglich einen "Schummel-Speedhold" einzubauen der dann meinetwegen den Co simuliert. Eventuell ist nur eine Änderung der airfraft.cfg in verbindung mit dem FSNav nötig. Ich finde *solche* Schummeleien sehr legitim, auch bin ich der Meinung dass die Pausentaste keine Schande über mich bringt, wenn der Workload mal zu hoch wird. 2. Bei eingeschaltetem Engine-Anti-Ice produzieren die Triebwerke erheblich mehr Schub (???) was es unmöglich macht, steilere Descends zu fliegen, denn das Ding wird einfach viel zu schnell. Sollte die leistung nicht *abnehmen*? Jedenfalls will es mir einfach nicht gelingen, das Flugzeug anhand der Jeppesen Karten sicher nach Lugano (LSZA) zu bringen! Wenn ich - wie auf der Karte - bei D3.0 ILU noch immer auf 3.000ft bin, komme ich nicht unter 150kts IAS, Vref liegt aber bei 110kts. Speedbrakes kommen bei dem Terrain und in der Höhe nicht in Frage. Lt. Jeppesen Karte darf man anfliegen ab einer Vref von 130kts oder darunter, und auf etlichen Fotos sieht man Citation X in Lugano, was mache ich falsch? 3. kann ich im FMS irgendwo mein vorraussichtliches Landegewicht sehen, oder muss ich mir das selber errechnen? 4. Wozu dient der Engine Sync Schalter bzw. was bedeuten die einzelnen Stellungen? Ansonsten revidiere ich meine anfangs schlechte Einstellung dem Produkt gegenüber, je vertrauter ich mit der sehr ungewohnten Avionik werde, desto mehr Freude kommt auf. Das FMS ist sehr gut, der AP arbeitet zuverlässig und das FM ist - abgesehen vom komischen Verhalten bei eingeschaltetem Anti-Ice sehr gelungen. Auch kässt sie sich sehr schön von Hand fliegen. Hätte nicht gedacht, das ich mal so viel Gefallen an einem Bizzjet finden würde. Für Lugano und andere Flugplätze gibt es bei AVSIM ein tolles Update mit dem AS ATC die offiziellen Approaches beherrscht, Dateiname approaches_by_mm.zip - sehr einfache Installation. Als Szenerie von Lugano verwende ich das hervorragende Werk von CR-Software. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Elite
![]() |
![]() hi Nick,
ich hab nur die von Eaglesoft, da ist ein AT bzw. FLC genannt drin, wunder mich gerade das die Wilco keine haben soll oder ist FLC was anderes als du meintest ? |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Elite
![]() |
![]() Moin Nick,
da ich den Bizzjet selbst nicht habe, gehe ich nur auf Deinen Punkt mit dem ENG ANTI-ICE ein. Ich bin der Meinung, dass die Schubzunahme, die Du beschreibst, normal ist, sobald man ENG ANTI ICE aktiviert. Denn dadurch wird BLEED AIR aus den Triebwerken in die ENG NACELLES geleitet, um sie aufzuwärmen und so vor Vereisung zu schützen. Um unter dem Strich jedoch die selbe Triebwerksleistung für den Flug an sich wiederherzustellen, müssen jetzt die Triebwerke etwas mehr Leistung bringen: sie fahren etwas hoch. Bei der Maddog2006 ist es bspw. so, dass immer eine bestimmte N1-Drehzahl bei Vereisungsbedingungen anliegen muss, damit das ENG ANTI-ICE-System ausreichend Bleedair zur Verfügung gestellt bekommt. Wie Du den Anflug trotz alledem hinbekommst, kann ich Dir daraus leider nicht ableiten ![]() Besten Gruß und gute Landung Jens
____________________________________
Neuestes Tutorial: MADDOG 2006 Coming: Fokker 100 Tutorial www.simtutorials.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Inventar
|
![]() Zitat:
"The pilot can use the Flight Level Change (FLC) mode. The FLC mode differs from Flight Level change modes in other A/Ps in that it uses regulated airspeed and vertical speed to reach the selected altitude. Speaking of the speed mode, the ERJ panel does not have an autothrottle. This has confused many users since there is a 'Speed' button on the autopilot. The ERJ pilot is responsible for manually controlling the power settings through all aspects of flight." [...] "Only one of the buttons may seem unfamiliar, the one labeled FLC. This stands for "flight level change," and pressing FLC (commonly pronounced "filch") activates an airspeed hold mode that can be used to command climbs or descents at a constant airspeed." Ich habe inzwischen eine ganz tolle Sache gefunden: http://www.point92.com/files/Citation_X_PTM_V1_MCD.pdf Das offizielle "Cessna Citation X Pilot Training Manual" von Flight Safety! ich hoffe, das beantwortet meine Fragen - was nicht heißt, das ich euch jetzt davon freispreche ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Master
![]() Registriert seit: 23.02.2006
Beiträge: 665
|
![]() Kommt die FT Citation X nicht schon mit so einer Art "verstecktem Speedhold"-Button? Ich erinnere mich zumindest, davon im Feelthere-Forum gelesen zu haben.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Master
![]() Registriert seit: 06.05.2005
Beiträge: 530
|
![]() Zitat:
@Nick Probier mal zum Speed Hold zuerst SHIFT+R und dann CTRL+R. Danach sollte auch AT im PFD erscheinen... Gruß, Bernd |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Inventar
|
![]() Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Elite
![]() |
![]() Zitat:
Besten Gruß Jens
____________________________________
Neuestes Tutorial: MADDOG 2006 Coming: Fokker 100 Tutorial www.simtutorials.com |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Inventar
|
![]() Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Inventar
|
![]() Hmmm, gerade einen Flug gemacht auf dem das nicht passiert ist...was ja Quatsch ist, entweder die Programmierung ist vermurkst, oder nicht. Und eben hatte es den Anschein, sie sei in Ordnung. Vielleicht testet das mal einer der den Vogel auch hat?
Dann bewegen sich die Klappen auch ohne Hyd. Druck. Sollten die elektrisch sein? Mal schauen ob das in den Flight Safety unterlagen steht. Die "Schummelfunktion" ist wirklich sehr nützlich, reicht ja schon, wenn man mal für ein paar Minuten im Bad verschwinden kann ohne auf Pause gehen zu müssen ;-) Einfach eine Tastenkombi für Autothrottle toggle zuweisen, und voilá. AP und FMS sind wirklich sehr gut gemacht, und nachdem ich mir jetzt die Drehschalter für HDG, ALT, V/S und CRS auf einen Hardwarecontroller gelegt habe komme ich ganz ohne 2D Panel aus ![]() Wer hat denn hier alles die X? |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|