![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#21 |
Gesperrt
![]() |
![]() Übrigens möcht ich noch genau das Gegenteil behaupten: Die einzigen Argumente gegen Amd kommen von Intel-"Gläubigen".
|
![]() |
![]() |
![]() |
#22 |
Elite
![]() |
![]() Stimmt was du in deinem letzten Posting gesagt hast und natürlich auch umgekehrt.
Ist und bleibt für mich ein Glaubenskrieg Hubman |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Super-Moderator
![]() |
![]() tja, intels problem ist das das team das den BX entwickelt hat, sich selbstständig gemacht hat.
spunz |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Veteran
Registriert seit: 04.05.2000
Beiträge: 227
|
![]() Also dieses ganze Getue um den Duron ist ja langsam wirklich nervend. Jeder weiss glaube ich mittlerweile, daß dem kein Celeron das Wasser reichen kann und auch daß er preislich und übertaktungsmäßig viel besser dasteht als die Intel CPUs.
ABER: Bis jetzt habe ich nichts von einem KT Board gesehen. Ihr vielleicht? Wenn ich also jetzt ein System brauche das gute Leistung zu einem vernünftigen Preis bietet dann eben der Celeron. Wer auf Boards noch 4-6 Wochen warten kann, der wird sicher zum Duron greifen. zu Lom und Hubmann: Diese Chipsatz - Benchmark - Vergleichs Geschichte ist doch voll für´n Rudi. Da ohnehin 2 verschiedene Prozessoren aufsetzen ist ein objektiver Vergleich nicht wirklich möglich. Und daß 133 MHz Speichertakt einen nicht wirklich vom Hocker reißen - im Vergleich zu 100 Mhz - hat man bei tomshardware ja gesehen. Und UDMA 66 braucht man ja auch nur um es halt zu haben. Mir ist jedenfalls kein großartiger Gescwindigkeitsunterschied beim Arbeiten aufgefallen (ob da jetzt ein paar KB mehr im Benchmark stehen fällt also im Betrieb nicht wirklich auf). Ich hoffe ich konnte dadurch etwas dazu beitragen eure hitzige Diskussion zu beschwichtigen! |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Gesperrt
![]() |
![]() Hast eh recht, Max.
Die Frage ist nur, was nimmt man, wenn man sich was neues kauft. Bei Udma/66 muß man bedenken, daß die Disken ja immer schneller werden. Heutige schnelle Disken können bereits mit Udma/66 schon einen Engpaß bekommen. Da wär eher schon Udma/100 angesagt. Mit dem Bx und 33 Mb/sek hast Du mit zwei modernen Disken auf jeden Fall einen merkbaren Performance-Verlust. Nicht zu vergessen, daß Udma/33, 66 oder 100 ja alle das gleiche kosten ! Ich denke, daß es sehr wohl Sinn macht, beim Kaufen etwas in die Zukunft zu denken. Die Benchmarks machen für mich sehr wohl Sinn. Warum soll man nicht was teures, langsames mit was in jeder Hinsicht preiswerterem vergleichen ? Du als Konsument kannst es Dir aussuchen, was Du nimmst. Das will doch praktisch jeder mündige Käufer wissen, was für ihn das beste ist. Was soll daran falsch sein ? Wenn Dich technische Details nicht interessieren, mußt ja nicht mitdiskutieren. Ich jedenfalls möcht schon wissen, was läuft. Wenn Du Dir was kaufst und keine Details weißt, wirst auch hilflos sein, wenn Du ein Problem hast. |
![]() |
![]() |
![]() |
#26 |
Inventar
![]() Registriert seit: 24.09.1999
Beiträge: 65.644
|
![]() Also werde ich mich auch mal ein bischen an der "lebhaften" Diskusion beteiligen. Zu ist der BX jetzt beim Speicher schneller als der KT/KX...
Kurz gesagt: JA! Das Meminterface ist so gut wie identisch mit jenem vom VIA 694X (P III), also kann man es direkt vergleichen. Leider ist VIA da nicht der schnellsten einer. Laut meinen Erfahrungswerten mit diversen Boards ist ein gutes BX Board mit 100Mhz ("gut eingestellt") beim Speichertransfer nur um etwa 2-3% langsamer als ein VIA 964X Board mit PC133 Speicher CAS 3, wenn überhaupt. Tragisch, aber wahr. AMD ist Momentan, und wahrscheinlich für länger, Performance/Preis Leader, aber absoluten PC-Newcomern empfehle ich aber immer noch ein BX Board mit Intel CPU. Schlicht und einfach, weil es so gut wie keine Probleme macht. Wer gerne mit seinem PC arbeitet, und daran herumwerkelt, der kauft sich klarerweise eine AMD CPU. Schon allein wegen dem Preis . Doch wer nur Arbeiten will, und "einen Fried will" was ist dann wohl? Das ist alles weniger die Schuld von AMD, sondern eher ein Problem der Chipsatzhersteller. Ich habe ein einem meiner Rechner auch kürzlich auf einen 600 er Celeron upgedatet. Schlicht, weil ich das gute ABIT BX Mainboard nicht wegschmeißen wollte. Wenn ich da ein neues Athlon Board kaufen hätte müssen wäre der Preisvorteil AMD/Intel wieder dahin gewesen. Also läuft jetzt der Cel. bei FSB 100Mhz auf 900@1.65V(mit Golden Orb Kühler). solid as a rock. Also das "ist nicht gut zu übertakten" kann ich nicht wirklich gelten lasen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Gesperrt
![]() |
![]() Kann eh jeder machen, was er will. Das mit dem Fried haben ist sicher ein sehr häufiger Wunsch. Ich nehme/empfehle immer Asus-Boards. Das Mainboard ist eine der wichtigsten Komponenten, um Problemen aus dem Weg zu gehen (natürlich gibts niemals eine absolute Sicherheit).
Für mich gehört zum Fried haben aber auch dazu, daß man eine längere Zeit mit dem Rechner arbeiten kann, ohne schon wieder upgraden zu müssen. Und wenn es schon sein muß, daß man überhaupt upgraden kann. Genau diesen Fall hatte ich unlängst wieder. Ich habe vor einiger Zeit einen Bekannten bezüglich der Komponenten beraten. Damals war gerade 100 Mhz aktuell. Hab ihm dringend geraten, auf so etwas zu bestehen. Hat sich natürlich den alten 66 Mhz Ladenhüter aufschwatzen lassen. Ergebnis heute: Preisunterschied weniger als 500 Ös. Leistung deutlich niedriger. Jetzt ist ihm der Rechner zu langsam und er muß wieder upgraden (wohl gemerkt zum Arbeiten zu langsam, nicht zum Spielen). Um etwas zu verdeutlichen, was ich meine: Ich habe zwei 7.200/min Ibm Ide-Disken in meinem Rechner: DTTA 371440, 14 GXP, 13-8 Mb/sek DPTA 372050, 34 GXP, 23-14 Mb/sek Die beiden Disken hab ich im Abstand von weniger als 1/2 Jahr gekauft ! Wenn ich mir heute eine 75GXP kaufen würde: 37 Mb/sek ! Jeder sollte sich klar sein, wie das in 1 Jahr ausschaut, vor allem wenn man bedenkt, daß eine Disk nie groß genug sein kann. Daraus sieht man, daß bereits heute der Bx-Chipsatz mit seinen 33 Mb/sek am Limit ist, auch wenn man nur eine Disk nimmt. Ich hab nie die Problemlosigkeit des Bx-Chipsatzes angezweifelt. Hab selbst einmal ein Asus P2B Board mit PII 350 gehabt. Das tut bei seinem Besitzer heute noch immer zufriedenstellend seinen Dienst. Aber genauso ist es mit den Irongate und den vielen P5a-Boards. (Ist mir schon klar, daß das nicht zwangsläufig bei allen anderen auch so sein muß). Ps: Jeder, der sich bewußt für den Bx-Chipsatz entscheidet, sollte das jetzt bald tun. Hab unlängst irgendwo gelesen, daß der Bx-Chipsatz diesen Herbst auslaufen soll. [Diese Nachricht wurde von The_Lord_of_Midnight am 02. Juli 2000 editiert.] |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Elite
![]() |
![]() Kleine Verteidigung zum BX-Chipsatz, es gibt auch schon einige Boards mit UDMA 66.
Hubman |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Gesperrt
![]() |
![]() Das ist mir neu. Kann das überhaupt funktionieren ? Ich war der Meinung, der Bx Chipsatz ist fix mit dem Udma/33 verbunden ?
Btw: Die neuen Boards und Disken haben schon Udma/100. Aber Ok, der Unterschied zwischen Udma/66 und 100 ist nicht mehr so dramatisch wie mit 33. |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Elite
![]() |
![]() Gigabyte BX 2000+, Abit BE6 Rev. 2, Asus Cubx
Sind Bx Boards mit UDMA 66. Klar haben die meisten noch UDMA 33 gibt aber auch anderes Hubman |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|