![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Veteran
![]() Registriert seit: 16.06.2002
Alter: 47
Beiträge: 221
|
![]() Hallo liebe Flusi-Freunde,
schon seit längerem stellt sich mir die Frage, wieso für den Take-Off im Geschwindigkeitswahlfenster des Autothrust-Systems die Geschwindigkeit V2 eingestellt wird. In vielen Manuals zu Add-Ons, z.B. dem der Dreamfleet 737, steht das so, und ich habe auch schon einige Cockpit-Videos gesehen, wo beim Take-Off eben die Geschwindigkeit eingestellt war, die vorher beim Departure Briefing als V2 genannt wurde. So weit mir bekannt, ist V2 die Geschwindigkeit, mit der sich bei Ausfall eines Triebwerks noch ein Steigflug durchführen lässt, d.h. bei einem Triebwerksausfall nach V1(Startabbruch nicht mehr möglich) darf dann nicht bei VR sondern erst bei V2 abgehoben werden. Ist das richtig? Wieso wird dann diese Geschwindigkeit an der FCU(Airbus) bzw. am MCP(Boeing) eingestellt? Beim Take-Off wird ja in der Regel der TO/GA-Modus(bzw. Flexed beim Airbus) benutzt, der Steigflug direkt nach dem Take-Off wird dann ja mit V2 plus X durchgeführt. ![]() Weiss jemand hierauf eine Antwort? Die Suchfunktion war hier leider unnütz, denn die kann nur Begriffe mit mindestens 3 Zeichen bearbeiten, klappt bei "V2" also nicht. ![]()
____________________________________
Happy Landings! Don\'t feed Trolls! ![]() Sascha Meister ![]() Der vermutlich sicherste blinde Passagier der Welt ![]() \"Es ist ja noch kein Meister vom Himmel gefallen.\" ![]() Segelflieger bei der WFG Lemwerder in EDWD |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|