![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
| Linux, UNIX, Open Source Rat & Tat bei Problemen und Fragen rund um GNU/Linux, BSD und sonstige UNIXe |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
|
|
#1 |
|
Jr. Member
![]() Registriert seit: 30.11.2005
Beiträge: 97
|
Hallo,
nochmals vielen Dank für deine Hilfe. Jetzt hab ich ellenlang alle möglichen Ausgaben hier hereinkopiert von der fstab, über showmount, über die iptables usw. bis ich dann im google konkret nach der NAS Intel ss4200 und nfs gesucht habe und da hab ich folgendes gelesen: Die Pfade zu freigegebenen NFS-Ordnern haben das folgende Format: /nfs/SharedFolderName Also hab ich die ganze Zeit den falschen Pfad angegeben. In der fstab korrigert und jetzt funktionert es.Wieder mal ein typischer: Das Problem sitzt vor dem Bildschirm Fehler Ich danke vielmals für deine Zeit und deinen Einsatz! Ich hab dabei wieder einiges gelernt und die Erinnerungen an Debian Woody vor 10 Jahren kommen allmählich wieder. Hab seitdem nur Windoof benutzt, das merkt man leider ![]() Jetzt muß ich nur noch herausfinden wie ich Freigaben mounte, die durch Benutzernamen und Paßwort geschützt sind. Und wenn ich das nicht zusammenbringe, dann wird die NAS freigemacht weil außer meinem Schatz und mir sitzt da eh keiner dran. edit: Konfigurieren kannst du auf der NAS nix: NFS aktivieren (Hakerl setzen oder nicht) das war die Konfigurationsseite. Man kann dann auf der NAS Benutzer mit Paßwort anlegen und diese in Benutzergruppen zusammenfassen. Dies scheint für NFS auch zu gelten. Steht zumindest auf der Konfigurationsseite: Legen Sie NFS-Zugriff für jeden freigegebenen Ordner auf der Registerkarte FREIGEGEBENE ORDNER fest. noch ein edit: Vielen Dank für den Tip mit rdiff-backup. Wühle mich gerade durch die Doku durch und das scheint genau das richtige zu sein! ![]() Geändert von downhillschrott (15.05.2010 um 01:16 Uhr). |
|
|
|
|
|
#2 |
|
Veteran
![]() |
Hallo,
also mein backup lief mal mittels unison und smb: z.b unisonmobackup file angelegt #!/bin/bash mount -t cifs -o username=xxx,passwort=xxx //nas/freigabe //media/nas sleep 20 echo > /root/unison.log /usr/bin/unison mo -ui text -silent mail -s Unison-Backup-Mo -r Senderemailadresse Empfängeremailadresse < /root/unisonlog sleep 20 umount /media/nas dann noch im .unison-ordner die mo.prf root = pfad der zu sichernden daten root = pfad wohin gesichert wird /media/nas/mo force = pfad der zu sichernden daten batch = true force deshalb damit immer von root1 auf root 2 gesynct wird batch deshalb damin keine Fragen gestellt werden weiters findest du unter unison das obere scribt macht nich anderes als nas auf /media/nas zu mounten, das alte sync.log zu löschen unison mo.prf aufzurufen und nach beendigung des sync eine email zu verschicken was gesynct wurde (schickt das uniuson.log) mit, also obs gut gelaufen is und dann den smb-share wieder unzumounten lg Geändert von superuser (16.05.2010 um 10:23 Uhr). |
|
|
|
|
|
#3 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
Spricht eigentlich irgendwas gegen rsync, sofern mal der Zugriff gelöst wurde?
|
|
|
|
|
|
#4 |
|
Veteran
![]() |
Hallo,
was soll gegen rsync sprechen? beim dem oben angeführten Backup handelt es sich um ein automatisierte Backup eines Fileservers, wobei das ganze dann gestorben ist da die Nas zu unperformant war und jetzt quasi selbes script über ssh auf nen backupserver mit atomboard gesynct wird, also nicht mehr über smb-share lg Geändert von superuser (16.05.2010 um 10:32 Uhr). |
|
|
|
|
|
#5 |
|
Jr. Member
![]() Registriert seit: 30.11.2005
Beiträge: 97
|
Hallo, melde ich mal kurz wieder: Gegen rsync spricht nichts, ich kannte nur rdiff-backup nicht daher bin ich über den Tip sehr froh. Hab nur die Woche wenig Zeit.
|
|
|
|
|
|
#6 |
|
Master
![]() Registriert seit: 24.02.2002
Ort: Wien
Alter: 40
Beiträge: 611
|
192.168.1.254/24 ist vermutlich nicht, was du (kanonischerweise) willst - wenn 192.168.1.254 die statische IP des Rechners ist, auf dem du den NFS-Export mounten moechtest, musst du 192.168.1.254/32 angeben, wenn 192.168.1.254 lediglich in dem Subnetz liegt, fuer das du diesen Export freigeben willst, solltest du 192.168.1.0/24 (oder eine von dir gewuenschte Netzmaske) angeben.
Was kriegst du denn, wenn du 'showmount -e IPADRESSEDEINESNAS' (Wert entsprechend einsetzen) auf deinem Netbook absetzt, nachdem du NFS aktivierst?
____________________________________
Free Software. Free Society. Better Lives. |
|
|
|
|
|
#7 |
|
Newbie
![]() Registriert seit: 04.10.2010
Beiträge: 5
|
hallo,
der sa200 hängt als client hinter einen modem/wlan router (aon) ip: 10.0.0.138, der sa200 wird im netzbild mit der ip: 10.0.0.5 (modem/wlan) angeführt mein erster fehler ist das ich keine statische ip adresse bei meinen notbook eingetragen habe ist leider zu lange her bei win2000 musste ich auch eine feste vergeben und immer mit der ip von client gemontet intern habe ich bei sa200 die ip: 198.162.1.1 vergeben, soll ich die abändern oder ist es egal welche ip adresse muss ich jetzt beim aktiviern von nfs eintragen? werde jetzt mal eine statische ip beim notebook eintragen und dann nochmals testen |
|
|
|
|
|
#8 |
|
Newbie
![]() Registriert seit: 04.10.2010
Beiträge: 5
|
hmm habe das noch gefunden...
NFS 2049 nur als LAN laut anleitung |
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
| Themen-Optionen | |
| Ansicht | |
|
|