![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567
|
![]() Zitat:
Wenn der Verbraucher ständig mehr entnimmt als spezifiziert ist, dann wird das NT permanent überlastet, was seiner Lebensdauer sehr abträglich ist. Liefert das Ersatz-NT eine höhere Spannung als der Verbraucher benötigt, dann ist das angeschlossene Gerät das Leidtragende. Wenn also das Ersatz-NT 6V statt der benötigten 5V liefert, dann könnte dies die Lebensdauer des Routers in der Tat etwas beeinträchtigen. Da aber Elektrogeräte einen gewissen Überspannungsspielraum haben (sollten), werden 6V statt 5V nicht viel ausmachen (in der Tat haben auffallend viele IT-Kleingeräte eine Versorgung von 5V-5,5V, während handelsübliche Multifunktions-NTs als Ersatz meist nur die 6V anbieten; ich habe dabei aber noch keine negativen Erfahrungen gemacht). ![]()
____________________________________
Ciao |
|
![]() |
![]() |
#2 |
der da unten wohnt
![]() Registriert seit: 15.07.2000
Alter: 52
Beiträge: 11.502
|
![]() Nur weil ein netzteil 3A liefern kann verbraucht ein verbraucher der weniger benötigt nicht 3A.
____________________________________
Greetings LouCypher |
![]() |
![]() |
#3 |
Oberquartiermeister
![]() |
![]() Es ist ja schon verhext, ich habe mir noch überlegt, ob ich das mit dem höheren "Nennstrom" beim NT schreiben soll, um eben allenfalls genau solchen Fragen vorzubeugen.
Natürlich haben LouCypher und FranzK ganz recht, der höhere Nennstrom hat für den Router keinen Einfluss. Ich wollte damit eigentlich nur angeben, dass das neue NT sogar mehr kann als es das originale NT konnte, und dass es daher eigentlich kein Problem sein sollte. Heute musste ich "noch" nicht resetten, sollte das aber nochmals passieren, dann hänge ich mal eines der alten PC-NT's an den Router. @rev.pragon Ein paar Ersatzteile können ja nie schaden, darum wird bei uns nicht gleich alles, was momentan nichtmehr gebraucht wird, entsorgt. Und mit einer kleinen Elektronik-Werkstatt kann man sogar gewisse Sachen umfunktionieren, so dass sie auch für leicht andere Anwendungen brauchbar werden. Eben zum Beispiel ein altes internes ATX PC-NT nun als NT für den Router zu gebrauchen. ![]() @enjoy2 Einen Countdown habe ich auch nicht erwartet, aber etwas in der Art wie es die anderen Poster sinvoller rübergebracht haben. Sowas triviales wie dass ein Router nichtmehr läuft, wenn er kaputt ist, weiss ich selbst. Dafür würde ich keinen Thread erstellen. Ausserdem fällt mir gerade ein, irgendwo sollte ich noch einen USR 8001 Router in Reserve haben. Nigelnagelneu, noch nie gebraucht. Nur die Firmware 1.1 habe ich mal aufgespielt. ![]() Aber dass diese Dinger offensichtlich nicht für all zu langen Betrieb ausgelegt sind, finde ich jetzt schon etwas schwach. Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich. |
![]() |
![]() |
#4 |
-------------
![]() |
![]() für den Preis würde ich 6 Jahre als ganz ordentlich bezeichnen
____________________________________
EnJoy * Kl. Anleitung, welche Infos bei Problemen benötigt werden * was ich nicht weiß, weiß Google bzw. vorm Posten Listen to Bart * BITTE, füttert keine Trolle, siehe auch Definition bzw. Merkbefreiung - Verordnung * Wie man Fragen richtig stellt |
![]() |
![]() |
#5 |
Mod, bin gerne da
![]() Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646
|
![]() Mein USR 8000 läuft seit 30.9.2002, hat damals € 140,- gekostet.
![]() Ich hatte zwei "Probleme", der Reihe nach: 1. In den letzten Monaten hatte ich auch einige Probleme, er hat endlos zum Laden der Daten gebraucht und ist auch hie und da abgestürzt, Ich habe eine Einstellung geändert (Admin TimeOut) gespeichert, gesichert und am nächsten Tag zurückgespielt, dann funzt er wieder einige Zeit. 2. Meiner hat vor Monaten auch gesponnen, nicht gestartet, abgestürzt, .... Dann war es einmal ganz still und mir ist aufgefallen, daß da was knistert im Kabelgewirr, gesucht und festgestellt, daß es das Routernetzteil war. Geöffnet, angesteckt, eingeschaltet und die Lötstellen des Netzteilsteckers auf der Platine als Ursache gefunden. Eine Lötstelle war offen und hat gepritzelt. Nachgelötet, gut war´s. ![]() Schau das auch mal an. Da gibt´s einen: http://www.willhaben.at/iad/kaufen-u...?adId=19744230
____________________________________
Liebe Grüße Christoph Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen. (Heinrich Heine) |
![]() |
![]() |
#6 |
Oberquartiermeister
![]() |
![]() Naja, vorerst läuft er ja noch.
![]() Jetzt habe ich auch schon eine Ersatz 5V-Speisung bereit gestellt, für den Fall, dass mir die doch abschmieren sollte. Ausserdem, ich habe meinen 8001 wieder gefunden. ![]() Also, möge kommen was wolle, ich bin bereit. ![]() Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich. |
![]() |
![]() |
#7 |
Mod, bin gerne da
![]() Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646
|
![]() Liebst Du den USR auch so?
Als meiner zu spinnen begann hab ich mir schon gedacht: "Hoffentlich geht der nicht ein." Er ist so klein und platzsparend, da haben Modem und Kabelmodem noch Platz drauf und stehen sicher. Und die Konfiguration ist so einfach und übersichtlich.
____________________________________
Liebe Grüße Christoph Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen. (Heinrich Heine) |
![]() |
![]() |
#8 |
Oberquartiermeister
![]() |
![]() Ja, hauptsächlich wegen dem angenehmen Webmenu und dem stabilen Metallgehäuse. Das war meiner Meinung nach noch kein Billigprodukt, jedenfalls sicher nicht mit dem Metallgehäuse.
Was das Menu betrifft, wenn du das mal mit dem Menu eines Edimax Routers verglichen hast, dann willst aber sofort wieder zum USR zurück. ![]() Es ist einfach nur schade, dass es kein GBit-Router ist. Aber das kann man ja fast gänzlich aushebeln; Man hängt den Router zwischen das Modem und den ersten Switch im Netzwerk. Der Router regelt so nur den Verkehr ins INet und verteilt noch die IP's, der ganze Rest läuft dann über die ausschliesslichen GBit-Switchs im Netzwerk. ![]() Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich. |
![]() |
![]() |
#9 |
Mod, bin gerne da
![]() Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646
|
![]() ![]() ![]() GBit ist noch kein Thema für mich.
____________________________________
Liebe Grüße Christoph Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen. (Heinrich Heine) |
![]() |
![]() |
#10 |
Retro Computing Fan
![]() |
![]() Hola Amigo!
Mach mal den Router auf und schau Dir die Kondensatoren an. Wenn diese sich aufwölben oder auslaufen, müssen sie ausgetauscht werden. Habe so auch meinen Gigabit-Switch repariert. Die Kondensatoren haben meist eine von Temperatur abhängige Lebensdauer.
____________________________________
Meine guten PCs: ZX Spectrum: 48+,128+,+2,+2a,+3,SAM Coupé. Commodore: C64 I/II, VC20, A500 mit GVP A530 40Mhz,A2000 GVP 030/33 18MB RAM, A600HD,A1200. Atari: 130XE, 800XL, Mega STE 4MB, Mega ST4. MSX: Philips, Sony. |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|