![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 23.11.2001
Beiträge: 53
|
![]() hi leute,
wie macht man das im fs2004 ? danke markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238
|
![]() In dem Du die entsprechenden Files die diese Objekte enthalten deaktivierst durch umbenennen der Endung von .bgl nach z.B .org
Das ist die beste Lösung da sowohl Flüsse als auch Straßen meshbeeinflussende Komponenten enthalten. Die meshbeinflussende Komponente kann man nicht mittels Excludebefehl oder Exclude BGL Files excludieren. Daher kommt als einfache sinnvolle Lösung wie gesagt nur deaktivieren von Sceneryfiles in Frage. Alle anderen Lösungen taugen nichts bzw. verursachen in der Regel wieder andere Probleme. Die meisten Addons gehen daher auch den Weg des deaktivierens. Problem diese Sceneryfiles sind flächenmäßig sehr groß. Dir werden also recht große Flächen an Flüssen usw. fehlen. Abhilfe hier wie gesagt deaktivieren und jetzt fehlendes neu programmieren. Oder aber die original Dateien dekompilieren und selbst editieren. Möchte man hier sehr genau vorgehen und nur kleinere Bereiche editieren muss man sich zwingend mit dem Microsoft SDKs und dem Code der Scenerydateien auskennen. Ich kenne Deinen Wissenstand nicht. Die Switzerland Prof deaktiviert auch nur Sceneryfiles für Gewässer usw. Hier wollte man mal eine Überarbietung dieser einfach deaktivierten Files liefern damit man außerhalb der Switzerland Prof. nicht so viel Sceneryverlust durch das deaktivieren erleidet. Meines Wissens ist dieser Patch bis heute nicht veröffentlicht worden was zeigt wie schwierig bzw. aufwendig das sein kann. Oder ist mir zu diesem Patch bei der Switzerland etwas entgangen? Daher wird in der Regel deaktiviert bestenfalls auf Cell Ebene gelöscht und neue Daten geliefert. Wie man sieht kann das in Arbeit ausarten je nachdem was man vor hat. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 23.11.2001
Beiträge: 53
|
![]() hallo jobia,
vielen dank für deine hilfe, kannst du mir vielleicht diese *.bgl´s nennen, die für die straßen und flüsse zuständig sind ? oder reicht es einfach diese in der sceneryfiles zu deaktivieren ? wenn ja, welche müsste ich abschalten ? danke bis dann markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Inventar
![]() Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238
|
![]() Kommt drauf an wo Du was abschalten willst da es sehr viele Files für Flüsse usw. gibt.
Das ist eine reine Flächensache. Jedes Einzelfile enthält geografisch einen bestimmten Bereich. Diese Files selbst sind für unseren Bereich in der Europawest Scenery abgelegt. Es gibt im SDK ein Tool das nennt sich tmfviewer damit kannst Du Files mit z.B Gewässercode oder Straßen öffnen und die Lage und Abdeckung betrachten. Oder Du musst mir grob sagen in welchem Bereich Du was weg haben möchtest dann schaue ich nach. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 23.11.2001
Beiträge: 53
|
![]() danke,
![]() ich wollte es nur allgemein wissen. werd mir das mit tmfviewer genauer ansehen. vielleicht muss ich mich bei dir nochmal melden, bis dann |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Master
![]() Registriert seit: 02.12.2003
Beiträge: 507
|
![]() Hallo,
vielleicht gibts doch eine etwas einfachere Loesung... Zum einen kann man ja Baeche, Strassen, Eisenbahnen und Stromleitungen sehr einfach lokal excludieren, z.B. mit Christian Fumey's DefAreaV2.0 (bei Avsim). Das hat zwar den Nachteil, wie von Joachim angesprochen, dass die unterliegenden Flattens sichtbar bleiben, aber das faellt ja oft nur im Gebirge stark auf. Mit DefAreaV2.0 kann man entweder direkt im Flusi die Linien entlangfahren oder ganze LOD8 Zellen (etwa 40x40km) exkludieren. Wenn allerdings das zu bearbeitende Gebiet einen grossen raeumlichen Umfang hat, dann waere Joachims Ansatz sinnvoller. In diesem Fall wuerde ich anstatt TMFViewer aber den LWMViewer von Jim Keir empfehlen (bei Avsim oder hier: http://www.jimkeir.co.uk/FlightSim/LWMViewer.html). Dieser hat naemlich den Vorteil, dass man nicht vorher den Namen der Default-Dateien zu kennen braucht; man gibt eine lat/long Position ein und LWMViewer laedt automatisch alle verfuegbaren Dateien. Ciao, Holger |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 23.11.2001
Beiträge: 53
|
![]() danke holger,
werd mir deine tips auch mal genauer ansehen. hab mich bis jetzt mit dieser materie noch nicht wirklich befaßt. bis dann markus |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|