![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Veteran
![]() Registriert seit: 10.10.2002
Alter: 63
Beiträge: 279
|
![]() Hallo zusammen,
gibt es in deutsch eigentlich irgendwo eine Anleitung mit Fallbeispielen wie mann z.b. FSNavigator o.Ä mit WideFS auf einen 2ten Rechner bringt. Gruß Ralph |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Elite
![]() Registriert seit: 11.04.2001
Alter: 80
Beiträge: 1.150
|
![]() Hallo,
mit FSNavigator ist das ein schlechtes Beispiel. Der laeuft nur mit dem FS zusammen. Der wiederum wird nicht ueber widefs gestartet, sondern muss auf dem zweiten Rechner laufen, um dort FSNavigator aufrufen zu koennen. Dazu ist eine Vernetzung erforderlich, die natuerlich bei Einsatz von widefs ebenfalls notwendig ist. Ansonsten braucht man widefs zum Beispiel fuer Magenta und andere Programme, die nicht auf den Betrieb des FS angewiesen sind, aber mit ihm auf dem anderen Rechner zusammen arbeiten. Happy flying Arry |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Veteran
![]() Registriert seit: 21.04.2001
Alter: 65
Beiträge: 410
|
![]() Hi!
Nimm nicht WideFS, sondern Wideview. Installiere auf beiden PCs den FS und fsnav. Fertig. Den Client-Flusi kannst Du natürlich von den Einstellungen her so frameratenbekömmlich wie es nur geht gestalten, da Du für FSNavigator ja sonst nichts vom Flusi brauchst als seine Anwesenheit. Wideview findest Du auf http://www.wideview.it/ lg, Heini
____________________________________
Heini/LOAU (Flugplatz Stockerau) |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|