![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Elite
![]() |
![]() hab grad einen celeron 600/128/66/1.5V
geschenkt bekommen steckt auf einem slotket adapter von abit da ich aber ein alter amd`ler bin und mich nicht so auskenn wollt ich fragen welche Mb ich verwenden kann. 370 slot1 wieviel Mhz usw und ob wer so ein billiges brettl hat, da ich nicht weis ob der celi noch funkt. mfg codo
____________________________________
codo nicht der dritte aber nahe der sternenmitte http://www.sauschneider.info neu neu neu für Freunde alter Skodas http://www.skoda-oldtimer.at |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Elite
![]() |
![]() hmmm weis das echt keiner?
____________________________________
codo nicht der dritte aber nahe der sternenmitte http://www.sauschneider.info neu neu neu für Freunde alter Skodas http://www.skoda-oldtimer.at |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Gesperrt
![]() |
![]() Ich würd das Asus Tusl2-C nehmen. Da kannst du später einmal einen Tualatin aufrüsten, wenn du einen gebraucht und günstig findest. Den 370er-Adpapter kannst du dann anderweitig verkaufen.
Lad dir das Handbuch von ftp.asuscom.de herunter: /pub/ASUSCOM/HANDBUCH/Motherboard/Socket_370/INTEL_Chipset tusl2-c-104.pdf /pub/ASUSCOM/HANDBUCH/Motherboard/Socket_370/INTEL_Chipset tusl2-ger-103.pdf Ein Nachteil dieses Boards mit Intel 815 Chipsatz ist, daß es nur maximal 512 Mb Sdram unterstützt. Sinnlose Chipsatz-Begrenzung von Intel, damit man bei anderen Chipsätzen mehr verdienen kann. So ist es leider ![]() Oder kaufe irgendwo ein billiges gebrauchtes Intel-Board. Egal welches, dieser müsste auf jedem 370er Sockel oder auch Slot Board laufen, weil einen Adapter hast du ja auch. Ehrlich gesagt das würde mir am sinnvollsten erscheinen. Ich würde aber nicht mehr als 40 Euro dafür bezahlen. Sonst nimm gleich ein neues Board, da hast du 2 Jahre gesetzliche Gewährleistung und kein Risiko. Und vor allem kannst du überall kaufen wo du willst und musst den Aufwand für Suchen und Beschaffen des Gebraucht-Teiles nicht machen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Elite
![]() |
![]() super danke.
denke da eh an ein gebrauchtesboard da ich ja nicht einmal weis ob der prozzi überhaupt geht. was ist eigentlich der unterschied zwischen lx und bx chipsatz?
____________________________________
codo nicht der dritte aber nahe der sternenmitte http://www.sauschneider.info neu neu neu für Freunde alter Skodas http://www.skoda-oldtimer.at |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Gesperrt
![]() |
![]() Bx würde ich auf jeden Fall vorziehen. Der Lx ist der ältere soweit ich weiss. Ich schau mal, ob ich da Details rausfinden kann.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Gesperrt
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Inventar
![]() |
![]() kurz gesagt ist der lx chipsatz der mit 66mhz fsb für die pII und alten celerons, der bx der für die ersten PIII und die späteren Celerons mit 100mhz fsb.
mit einem asus board der p2b oder p3b serie liegst sicher gut, wenn du die günstig bekommst. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Senior Member
![]() |
![]() Nur vorsicht - sieh dir die ASUS-Homepage an. Nicht jedes P2B unterstützt auch alle Celerons. Erst ab Revision 1.12, glaub' ich, beherrschen die Boards die notwendigen Spannungen. Die Versionen davor können nur 2 Volt Prozzis verwenden.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Gesperrt
![]() |
![]() Ja, Asus-User habens natürlich gut
![]() http://www.asuscom.de/support/techma...ium_III_CU.htm http://www.asuscom.de/support/techma...pgrade_III.htm Und unten auf jeder Seite gibt es noch ein paar Hyperlinks mit weiteren relevanten Pages. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|