![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Programmierung Rat & Tat für Programmierer |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Veteran
![]() |
![]() na dass ist mal n vergleich
![]() Ja, hab mich wieder viel eingelesen und langsam tendier ich eher in die Richtung zuerst nur ein paar C Grundlagen zu lernen und dann aber gleich mit C++ anfangen. Deswegen auch die Frage mit dem Buch |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 | |
Gesperrt
Registriert seit: 14.08.2003
Alter: 47
Beiträge: 915
|
![]() Zitat:
Ich hab den Frust von C++ Code Win+Linux mit Interface und DB Anbindung eh nicht ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 28.10.2002
Beiträge: 63
|
![]() Hallo!
Noch meinen Senf dazu... Ich persönlich von von Turbo Pascal zu C zu C++ und zu Java gekommen. Von letzterem bin ich aber wieder weg, weil auch nicht alles sooo toll ist wie viele sagen. Meine Empfehlungen für OOP-Einsteiger: C Gar nicht erst ausprobieren. Ist nicht schneller als C++, kann aber weniger, weil C nicht objektorientiert ist. C++ Superschnell, wenn Du ANSI-C++ programmierst, ist es auch perfekt kompatibel (Ich hab' mal ein MUD programmiert, das unter Linux, Windows, Mac und Amiga ohne umschreiben lauffähig war). Der große Nachteil von C++ ist, dass es eigentlich nicht wirklich OOP ist. C++ ist (im Prinzip!!!) C mit künstlich aufgesetzten Objekten. Java Die Einbindung von Objekten ist deutlich natürlicher, viele Sachen programmieren sich wesentlich einfacher (Pointer sind unter C/C++ tw. etwas für Profis. Selbst noch nach Jahren muss ich hin und wieder mal nachschauen, wie ich irgendetwas Spezielles löse. Unter Java gibt's sowas einfach nicht!). Diese Einfachheit hat aber den Nachteil, dass es auch wesentlich weniger flexibel ist. Die Performance ist bei mathemaitk-intensiven Programmen von C/C++ nicht zu unterscheiden, bei vielen Pointerstrukturen, Speicherzugriffen usw. geht die Geschwindigkeit deutlich runter (Garbage Collection usw.). Und die Plattformunabhängigkeit hab ich auch schon mit recht simplen Problemen/Programmen unabsichtlich geknackt (ist aber schon länger her)... ![]() Fazit: Fang mit C++ an, wenn Du gut zurecht kommst, versuch Dich mit Java (umgekehrt würde ich nicht empfehlen, ist aber subjektiv). Entscheide dann selbst anhand der vorhandenen Bibliotheken, Tools etc. Soweit mein Beitrag zur noch schwereren Entscheidung, Günther ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Veteran
![]() |
![]() Zitat:
Jedenfalls bin ich jetzt eigentlich schon ziemlich sicher dass ich mich zuerst hinter c++ klemmen werde, die wichtigste frage ist ob ich dies über den umweg C machen soll oder ob ich C danach sowieso "automatisch" kann ? ![]() Und zweitens noch die Frage welches Buch (hängt vom ersten ja ab). Dieses C/C++ Das umfassende Lehrbuch Ulrich Kaiser, Christoph Kecher Galileo Computing ISBN 978-3-89842-644-2 halte ich für interessant, da es anscheinend nur im ersten Kapitel C anschneidet und der rest dann mit C++ darauf aufbaut. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 28.10.2002
Beiträge: 63
|
![]() Hallo!
Da C++ jegliche C-Code kompilieren kann, würde ich gleich mal mit C++ beginnen. Versteh mich nicht falsch, ich selbst schreib fast nur in C, aber für den OOP-Einstieg ist der Umweg über C ungeeignet. Für einen vollständigen Programmier-Anfänger ist C sicher besser, aber programmieren kannst Du ja schon. Das Buch kenn' ich nicht, wenn Du willst, schick ich Dir aber eine Mail mit zwei guten Manuals/Tutorials aus dem Netz. Die fangen fast bei Null an, gehen aber doch sehr weit und behandeln alles, was zumindest ich als Praktiker brauche. Man kann aber hier über den "Mail Client" leider keine Attachments verschicken. Schick mir bitte eine Mail von hier (per Klick auf meinen Namen), ich sende dann die Manuals retour. Greets, Günther ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 03.10.2007
Beiträge: 44
|
![]() Ich würde dir für den Anfang C# empfehlen.
Weil die Tools dafür gratis und sehr gut sind (Visual Studio 2008 Express Versionen), weil C# eine lässige Sprache ist und weil du ja halbwegs schnell zu Ergebnissen kommen willst, die auch ein gewisses Maß an Funktionalität bieten. Du "erschlägst" du mit dieser Sprache gleich mehrere Anwendungsgebiete - Windows-Standalone Applikationen, Web (ASP.NET und Silverlight), mobile Geräte (Compact Framework), Spieleprogrammierung (XNA). Außerdem kannst du dein Zeugs dann auch auf Linux oder dem Mac laufen lassen - zwar mit Einschränkungen, aber Kompromisse mußt du bei Xplattform-Applikationen meistens eingehen. Die Jobaussichten sind zur Zeit ebenfalls sehr gut. Von C++ in Verbindung mit Datenbanken würde ich eher abraten. Ist zwar auch nicht sonderlich schwierig, aber um einiges mühsamer als mit C# (oder auch Java). Soll aber nicht heißen, daß ich von C++ generell abrate. Es dauert halt etwas länger, bis man was Vernünftiges damit zusammenbringt. Wenn's dir aber mehr um's Verstehen geht, finde ich C++ besser. Nur-Java oder Nur-.NET Programmierer machen sich z.B. wahrscheinlich nie Gedanken darüber, warum und wie Polymorphismus funktioniert, C++ Programmierer hingegen schon.... |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Veteran
![]() |
![]() und wie siehts mit dem späteren umstieg von c# auf c++ aus?
gibts da von der syntax her große unterschiede? bzw. was sind so die "groben" Unterschiede? |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Abonnent
![]() |
![]() welche tools verwendet ihr für c++ ?
also ich empfinde java um einiges einfacher zum anfangen da hab ichs sogar ohne viel kenntnissen geschafft ein programm umzuschreiben (dank hervorragendem debugger von eclipse ![]()
____________________________________
\'I think I spider\' |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.11.2000
Alter: 42
Beiträge: 1.524
|
![]() Zitat:
Das ist eine 0815 Aussage die eigentlich überhaupt nicht mehr stimmt! Ein großteil der Performanceeinbußen einer Applikation sind auf falschen Einsatz von bestimmten Technologien zurückzuführen bzw. auf Fehler von Entwicklern.
____________________________________
H.E.W.L.E.T.T.: Hydraulic Electronic Worker Limited to Exploration and Terran Troubleshooting |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 28.10.2002
Beiträge: 63
|
![]() Warum ich Java nicht von Anfang an empfehle hat einen rein pädagogischen Grund: In Java gibt's (praktisch) keine Variablen oder Strukturen. Alles ist von vorn herein ein Objekt.
Zum Entwickeln ist das nur gut und konsequent, zum Lernen eher nicht. Ich finde es logischer, mit Einfachem zu beginnen. Wenn ich mal mit den Möglichkeiten von Variablen anstehe, schau ich mir die Strukuren an. Wenn die nicht mehr reichen, kommen die Objekte. Umgekehrt ist das nicht so einfach. Die Performance von Java ist fast ident mit der von C/C++. Signifikanten Unterschiede gibt's nur, wenn man
Für C/C++ verwende ich DevCPP, bzw. XEmacs und Linux. Borland/MS/oder sonstige Dialekte verwende ich wegen der Abweichungen zu ANSI-C/C++ nicht. Zu C# kann ich leider nichts sagen. Greets, Günther ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|