WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Anfängerfragen

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.10.2004, 15:07   #11
Butterfinger
Elite
 
Registriert seit: 20.01.2001
Alter: 44
Beiträge: 1.080


Butterfinger eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Original geschrieben von Krazy Kraut
Je nach Flughafen kann man ja schonmal eine Viertelstunde am Boden rollen (oder auch noch länger... in Detroit gilt alles unter einer Stunde schon als kurz. Manchmal denkt man sich da, daß man auch direkt nach Europa rollen kann, das würde auch nicht viel länger dauern ).
Lustiges Erlebnis dazu aus EHAM, Funkverkehr Ground (selbst mitgehört):

Ground: "LH XYZ, please taxi via ABCD to holdingpoint Runway 36L"
LH: "Ist nicht euer ernst? Da kann ich ja gleich nach Frankfurt rollen..."
Ground: "negative Sir, we have a traffic jam on the A2, 30 Kilometers long!"
LH: "hmm, roger taxi via ABCD to Holdingpoint Rwy 36L, melde mich dann in 30 min nochmal..."



mfg
Sven
____________________________________
Ihr könnt hier meine Spotterfotos bei flugzeugbilder.de anschauen:

hier klicken für meine Bilder
Butterfinger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2004, 15:19   #12
TheltAlpha
Hero
 
Registriert seit: 01.12.2000
Ort: Wien
Alter: 40
Beiträge: 952

Mein Computer

TheltAlpha eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Original geschrieben von Krazy Kraut
Real ist es so, daß immer erst der Startup requestet wird. Ihr macht hier nämlich einen kleinen Denkfehler, das "Startup" bezieht sich nicht auf das starten der Triebwerke, sondern auf den IFR-Flugplan. Es wird damit einfach nur gesagt, daß der Flugplan jetzt eröffnet werden kann.
Also in Wien ist das nicht so. Da bekommt man zwar auch als erstes die Bestätigung des IFR-Flugplanes, dies wird jedoch als "Clearance Delivery" bezeichnet. Wenn man die Clearance korrekt zurückliest, bekommt man von Delivery Controller zu hören "For pushback and startup contact Ground". Auf der Ground-Frequenz sagt dann der Pilot "Request push(back) and start(up)" (in dieser Reihenfolge), zurückkommt "Pushback and startup approved".

Dimitris
TheltAlpha ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2004, 20:47   #13
andyschoenfeldt
Veteran
 
Registriert seit: 09.07.2003
Alter: 50
Beiträge: 326


Standard

Also ich weiß, dass Request Start up die Anfrage zum Anlassen der Triebwerke ist. Nachdem der Controller das ok gibt, spricht der Pilot das Anlassen mit dem Boden Operator ab. Das Start up hat nichts mit der IFR Clearance zu tun. Die IFR Clearance wird nicht angefragt, sondern ATC frägt beim Piloten an ob er bereit ist die IFR Freigabe zu notieren.
____________________________________
Grüße, Andy (EDDS)
andyschoenfeldt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2004, 21:16   #14
Martin Georg/EDDF
Inventar
 
Registriert seit: 21.12.2000
Alter: 59
Beiträge: 4.501


Standard

Hallo Andy (Schoenfeld),

da liegst Du (teilweise falsch). Natürlich ist richtig, dass es einen Request für Engine Startup in der von Dir beschriebenen Art gibt. Genauso aber liegt auch André richtig, der nitial call für IFR clearance ist ebenfalls ein "request startup".
____________________________________
Martin Georg/EDDF
Teamchef Eurowings VA *** VATSIM Europe Division Director (VATEUD1)
Eurowings VA Webseite: http://www.ewgva.de
Digital Aviation - Manuals
Martin Georg/EDDF ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.10.2004, 21:36   #15
aTOMIC
Newbie
 
Registriert seit: 13.03.2003
Alter: 50
Beiträge: 11


Standard

So,will jetzt auch nochmal meinen Senf dazu geben!
Krazy Kraut hat eigentlich schon Recht.
Wenn man auf den meisten Airports für "Start-up" reinruft bekommt zuerst dieses und die Clearance meistens gleich dazu.
Phrase: xxxxx Start up approved,cleared to xxx...
Das "Start up" bezieht sich in erster Linie aber wirklich auf das Vorhandensein eines gültigen Flugplans,ohne macht ein anlassen der Triebwerke ja auch keinen Sinn.
Sollte man aus,z.B. technischen Gründen,ein oder mehrere Triebwerke auf der Position starten wollen meldet man das mit "Engine-Runup" auf der Groundfrequenz an.Überwacht wird das Ganze dann natürlich von qualifiziertem Personal am Boden der dann per Headset oder Handzeichen mit den Piloten kommuniziert.
Manche Flughäfen geben auf der Delivery Frequenz lediglich die IFR-Clearance durch.Wenn man dann beim Ground noch Startup requested hat das natürlich den Vorteil,daß der Controller den Bodenverkehr besser koordinieren kann und niemand unnötig mit laufenden Triebwerken rumsteht.
Bei VFR-Flügen gilt das Alles natürlich nicht.Da es da keinen Flugplan gibt ruft man auch nicht für Startup rein,sondern erst für Taxi.

Wünsche alle Klarheiten beseitigt zu haben

Henning
aTOMIC ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2004, 14:12   #16
Krazy Kraut
Elite
 
Registriert seit: 12.05.2002
Alter: 51
Beiträge: 1.295


Krazy Kraut eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Zitat:
Original geschrieben von aTOMIC
Krazy Kraut hat eigentlich schon Recht.
Du sagst das so, als wäre das etwas ungewöhnliches...
____________________________________
Gruß, Andre Koch
GAL2105 und SAG1
Director VACC-SAG
http://vacc-sag.org
Krazy Kraut ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2004, 14:44   #17
Obi-Wan
Inventar
 
Registriert seit: 05.05.2002
Beiträge: 2.000


Standard

Zitat:
Du sagst das so, als wäre das etwas ungewöhnliches...

Ist es doch auch.
____________________________________
- Bin wieder hier, in meinem Revier... und natürlich in meinem Eulennest -
Obi-Wan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2005, 01:50   #18
Flusifreund
Master
 
Registriert seit: 25.04.2004
Alter: 35
Beiträge: 598


Standard

Moin,

hier bei uns in Hannover ist das so, das die Piloten fragen: Hannover Tower, good afternoon Hapag-Lloyd 001 request start up AND CLEARENCE to Palma. Dann sagt der Lotse: Hapag-Lloyd 001 you are cleared to Palma via WRB7S departure flight planned route, sqwuak 1324 (zum Beispiel) . Der Pilot liest es zurück und der Lotse anwortet: Hapag-Lloyd 001 readback correct, start up is appproved.

Daraus liest sich, dass ich der Ansicht bin der start up request nichts mit der clearence zu tun hat, obwohl der start up request eigentlich ja, wie andere schon sagten, völlig sinnlos ist.

Just my 2 cents.
____________________________________
Philipp

Ein Hubschrauber kann eigentlich gar nicht fliegen, er ist nur so hässlich, dass die Erde ihn abstößt.
Flusifreund ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2005, 03:55   #19
eagle2005
Inventar
 
Registriert seit: 11.09.2005
Alter: 61
Beiträge: 1.509


eagle2005 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Kann dem nur beifügen:

...in EDDF ist es genauso wie Philipp es von EDDV beschreibt, gleiche Anfrage Pilot, gleiche Antwort von ...121.90. Freigabe, DeL, wie auch immer aber grundsätzlich: hier die identische Phraseologie.

Meistens (eigentlich fast immer, wenn ich es höre) kommt gleich noch hinter "approved" - "for Push and Start contact...." oder nur "121.85 good b."

Torsten EDDF
____________________________________
Schöne Grüsse! Torti

Jeden Mittwoch: KuMi!


Torsten hat gar keine Homepage!

http://status.ivao.aero/R/179747.png

******************************
Wenn du weißt, wo du bist,
kannst du sein. wo du willst.
Wenn du nicht weißt, wo du bist,
musst du sehen, wo du bleibst.
*******************************

eagle2005 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2005, 18:27   #20
Lord
Veteran
 
Registriert seit: 22.10.2002
Alter: 83
Beiträge: 349


Standard

Hallo Flusi Freunde,
Dann möchte ich hierzu auch noch meinen Senf dazu geben.
Muss der Flieger mit dem Traktor erst in die richtige taxi position geschoben werden,
dann lautet die Frage an Apron:
z.B. Apron von Lufthansa three four three zero, may we push now.
Apron bestätigt dann die Anfrage mit
Lufthansa three four three zero, push back is approved
Ein push back ohne engine start up macht keinen Sinn. D.h., die push back clearance beinhaltet ein engine start up.
Dann nimmt der Captain Kontakt mit dem Flugzeugwart auf und gibt die push back clearance weiter
Die Triebwerke werden erst angelassen wenn der begleitende Flugzeugwart bestätigt, das dieses gefahrlos und ohne Probleme möglich ist. Dann werden die Triebwerke noch während des push back Vorgangs angelassen.
Nachdem das push back procedure abgewickelt ist und und der Flugzeugwart sich von der
Cockpitbesatzung verabschiedet hat und die after Start checklist gelesen wurde, ruft der Pilot not flying erneut apron:
Pilot not flying: „Apron von Lufthansa three four three zero request taxi“
Apron: Lufthansa three four three zero, taxi runway one eight via November.

Und so weiter und so weiter.

Bitte nicht gleich hauen, das alles ist nicht auf meinem Mist gewachsen. So hat sich das bei einem Original Mitschnitt Frankfurt-Wien abgespielt.

Mit Grüßen aus dem schönen Kiel
happy landings
Horst
Lord ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:49 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag