WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Consumer Electronics

Consumer Electronics Digitales TV, DVD-Player und DVD-Reviews

Microsoft KARRIERECAMPUS

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.08.2010, 20:43   #14
Indako
Senior Member
 
Registriert seit: 10.02.2005
Beiträge: 141


Standard

Bei der Dachrinne mußt du folgendes beachten:

1. Sie muß gelötet sein. Darf also nicht nur einfach zusammengesteckt sein.
2. Der Querschnitt der Dachrinne muß ausreichend sein. Leitfähigkeit muß denen deiner Ableiter entsprechen. Genauen Wert weiß ich aus dem Kopf nicht.

Beim Anschlussdraht mußt du auf folgendes achten:

1. Querschnitt muß ausreichend sein. Normal nimmt man 16 qmm Kupfer. Bei dir dürfte es das beste sein den selben Draht zu nehmen wie der vorhandene Blitzableiter (Stahl verzinkt, Edelstahl, Kupfer oder Knetalu) schon hat.
2. Der Draht muß Massiv sein. Mehrdrähtig ist aktuell nicht mehr erlaubt.
3. Auf Korrosion achten. Unterschiedliche Materialien mögen sich nicht. Z.B. Kupferdraht und Zinkdachrinne. Kupfer und Aludraht z.B. vom Blitzableiter.

Zusätzlich mußt du auch die Abschirmungen der Abgehenden Koaxialleitungen erden, bzw. in den Potentialausgleich des Hauses einbinden. Dafür gibt es spezielle Erdungsklemmen. Dafür reichen zur Erdung ein 4 qmm Kupferdraht aus.
Indako ist offline   Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:11 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag