![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Software Rat & Tat bei Softwareproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Newbie
![]() Registriert seit: 08.04.2004
Beiträge: 17
|
![]() Hallo Leute!
Hab ein Dualboot System mit Windows und Fedora Core 3, auf beiden OS läuft Thunderbird 0.9. Nun möchte ich wenn ich im Windows bin alle meine E-Mail Konten mit allen E-Mails haben und wenn ich unter Linux arbeite natürlich auch. Deshalb hab ich mir gedacht ich stelle einfach unter Linux im Thunderbird die lokalen Verzeichnisse um sodass sie auf die Ordner zeigen, die ich auch im Windows benütze, z.b. ../Mail/mail.gmx.net usw... Wenn ich nun diese Einstellungen unter Linux vornehme werden mir dort zwar alle Mails angezeigt. Bekomme ich aber nun eine neue Mail wird sie mir wenn ich ins Windows wechsle dort nicht angezeigt, dasselbe bei gesendeten Mails. Bekomme ich unter Windows eine Mail wird sie mir daraufhin auch nicht im Linux angezeigt. Kann nur pop3 einstellen, imap funktioniert nicht. Außerdem möchte ich gerne meine Mails auf meinem Rechner haben. Macht das von euch jemand ähnlich? Mich wundert nur, dass mir nur die neuen Mails nicht angezeigt werden. Im Prinzip werden die neuen Mails ja auch in einem Inbox File gespeichert, also sollte man es auch auslesen könnne :-/ Vielleicht hat ja jemand einen Vorschlag was ich da machen kann oder wie ihr es mit den E-Mails bei Dualboot Systemen handhabt?? Danke, lg Joe |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 02.11.2004
Alter: 43
Beiträge: 80
|
![]() vielleicht hilfts ja jemanden, hier hab ich eine Anleitung gefunden für die Konfiguration:
http://texturizer.net/thunderbird/share_mail.html Lg Joe |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|