![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Master
![]() Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 53
Beiträge: 693
|
![]() Hallo,
hier ein paar news zu visual systems: http://www.bugeyetech.com/avsim_files/fse.html vor allem aber: http://www.flypfc.com/new%20products...20systems.html sieht gut aus, oder ? Grüße Nils |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Veteran
![]() |
![]() wenn der liebe gott mir ein paar tausend dollar vom himmel wirft bin ich dabei!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Master
![]() Registriert seit: 11.01.2001
Beiträge: 798
|
![]() Hi,
Problem ist nur, dass das ganze Bugeye System auf der Matrox Parhelia aufsetzt und der wird nicht gerade eine große Schnelligkeit bescheinigt. Und das andere System verwendet 1 bis n Projektoren, auch eine nicht gerade billige und platzsparende Lösung. Bin gerade vor der Neuanschaffung einer Graka für den FS2004 und zögere noch stark, da ich doch gerne 3 Aussensichten mit nur 1 PC hätte. Also liebe Parhelia User Eure Erfahrung (ob pos. or neg.) ist gefragt. Danke Gruß Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
bitte Mailadresse prüfen!
Registriert seit: 10.11.2002
Alter: 51
Beiträge: 92
|
![]() Hallo zusammen!
Na endlich wagt sich ein Hersteller an die Realsiserung eines serientauglichen Projektionssystems. In Anbetracht der Tatsache, dass es zur Zeit ohnehin schon fast alles an Zubehör für den FS zu haben gibt, war es ja letztendlich nur eine Frage der Zeit, bis es soweit ist... Wie auch immer, gegenüber dem System mit den Fresnel Lenses bin ich eher skeptisch eingestellt, da bekanntlicherweise die Funktion einer Fresnel sehr stark vom Beobachtungspunkt abhängt und eigentlich nur in einem einzigen Punkt wirklich sinnvoll funktioniert. Somit hat dieses System für ein 2-Mann Cockpit nur wenig Zukunft. Das System von PFC hingegen klingt sehr interessant, jedoch auch hier sollte man nicht gleich alles für bare Münze nehmen. Das die Jungs im Stande sind, eine gekrümmte Wand herzustellen ist ja schön und gut, aber in Wirklichkeit nichts Neues. Die tatsächliche Novität ist jedoch, dass sie auf der Website behaupten, dass sie auch 360° Systeme herstellen können. Da bin ich mal gespannt, wie gut das funktionieren wird... Ansonsten finde ich es toll, dass sich auch mal was in diesem Bereich tut. Bin schon gespannt, wann die ersten Kollimatoren für den "Heimgebrauch" auf dem Markt erscheinen werden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Hero
![]() Registriert seit: 10.12.2000
Beiträge: 962
|
![]() Hi zusammen,
also das von PFC ist für mich überhaupt nichts Neues. Diese Wände kenne ich schon seit gut mehr als einem Jahr. Die Preise für solche Projektionsflächen fingen damals bei 3000 Euro bis 5.000 Euro und mehr an. Das ist eine speziell beschichtete Kunstoffplatte die Microlinsen in der Oberfläche hat. Früher hauptsächlich für Rückprojektion, heute aber auch für Aufprojektion. Das kann soweit gehen, das man die Platte in den Raum stellt....und ohne Projektion ist die fast nicht sichtbar....Die Ausführung kostet aber auch heute noch ein Schweinegeld. Die normale Platte läßt sich biegen bis zu einem gewissen Grad, durch die Microlinsen werden Verzerrungen sehr gut ausgeglichen. Auch gibt es bei diesen Platten keinen "Hotspot". (Heller Fleck vom Beamerstrahl). Und der Betrachtungswinkel ist noch im Rahmen des erträglichen. Aber auch da gibt es Alternativen. Damals waren die Plattengrößen bescheiden klein. Heute gibt es Größen von über 3000x2000mm. Der heutige Quadratmeterpreis beträgt immerhin noch/nur 200-250 Euro ungerahmt. Wir denken das wird nächstes Jahr noch billiger. Weil die Preistendenz bei TFT`s, Beamern etc. in den Keller geht. Die Produktionskosten dieser Dinge sind in den letzten Monaten erheblich gesunken. Deswegen auch zB. der Beamerpreis bei ALDI Süd für 999 EURO ! (Kann ich im übrigen nur empfehlen) Die Projektionsplatte kann ich....sorry...logischer weise besorgen. ABER !...Leider nur als ganze Platte, somit 3mx2m. Und da ist das Problem schon da. ...wie teilen um den Preis zu reduzieren? 2m x 1,5m als gekrümmte Projektionsfläche wird den meisten zu wenig sein. Anyway....warten ist angesagt, denke ich. Die Preise fallen weiter. Gruß ULI
____________________________________
Wenn ich nen Tip gebe für XYZ, dann hat das nichts mit Werbung zu tun. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 10.09.2003
Beiträge: 57
|
![]() Hi Uli,
für mich ist das alles neu, kannst Du das ein bißchen präzisieren ? Das sind bei PFC nur die Projektionsflächen, die Beamer strahlen da direkt drauf ohne ein speziellen Vorsatz ? Was ist dann das besondere daran, nur das sie gebogen sind ? Wie klappt das, das die Schärfe in allen Bereichen erhalten bleibt ? Wie schaffen die es, das wenn zwei Beamer 2 Bilder projezieren, das der überlappende Bereich nicht heller wird ? Welches Projektionssystem benutzt Du selbst und was würdest Du in Sachen vernünftiger Preis / Realismus empfehlen ? Was hälst Du von Rückprojektion und Spiegeln ? Wo liegen Vor- und Nachteile ? Vielen Dank für Deine Hilfe |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Hero
![]() Registriert seit: 10.12.2000
Beiträge: 962
|
![]() Hallo Olli,
mmhhh....das sind zuviele Fragen aufeinmal. Ich hatte das schonmal hier kpl. gepostet. Das war aber 2002, ob das noch zu finden ist ? Versuch es wenigstens mal. Du kannst Dir ja meine Postings anzeigen lassen...das ist zwar nicht wenig....aber vereinfacht die Suche. Vielleicht stell ich das ja doch nochmal zusammen als download. Gruß ULI
____________________________________
Wenn ich nen Tip gebe für XYZ, dann hat das nichts mit Werbung zu tun. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Hero
![]() Registriert seit: 10.12.2000
Beiträge: 962
|
![]() HI,
Durch Polymerverkettung ergibt sich eine spezielle Mikrostruktur, deren optisch aktive Partikel das Licht nahezu verlustfrei aufnehmen und wieder abstrahlen. Zusätzlich bewirkt die starke Winkelstreuung und die gleichmäßige Lichtverteilung enorme Helligkeit und höchste Bildqualität. 180° Betrachtungswinkel möglich. Light Folie (Rückprojektion) 1mm dünne, flexible optische Polymerfolie, opal weiß, nicht transparent, reflexionsfreie, homogene, strukturlose Oberfläche max. Größe 1500 x 4200 Peak-Gain 5,7 Half-Gain (+/-) 20° Light Screen (Rückprojektion) Optische Polymerfolie, aufgebracht auf optisch klare Trägermaterialien, opal weiß, nicht transparent, reflexionsfreie, homogene, strukturlose Oberfläche, verschiedene Materialstärken max. Größe 1500 x 4050 Peak-Gain 5,7 Half-Gain (+/-) 20° Erhältliche Trägermaterialien: Acrylglas, antireflektives Acrylglas, Glas, Sicherheitsglas, sentspiegeltes Glas Contrast Folie (Rückprojektion) Bei der Contrast Folie handelt es sich um eine 1mm starke, grau eingefärbte Variante der bekannten Lumin Light Folie mit einem stark erhöhtem Kontrast und Schwarzwert. Speziell für Schaufenster-, Point of Sales- und Messeanwendungen kann mit Hilfe der Contrast Folie ein sehr viel farbintensiveres und kontrastreicheres Bild erzeugt werden. max. Größe 1500 x 4200 Contrast Screen (Rückprojektion) Optische Polymerfolie, aufgebracht auf optisch klare Trägermaterialien, neutral grau, nicht transparent, reflexionsfreie, homogene, strukturlose Oberfläche, hoher Kontrast, verschiedene Materialstärken max. Größe 1500 x 4050 Peak-Gain 4,6 Half-Gain (+/-) 30° Erhältliche Trägermaterialien: Acrylglas, antireflektives Acrylglas, Glas, Sicherheitsglas, entspiegeltes Glas TranScreen (Rückprojektion) Transparente Matrix-Polymerfolie, aufgebracht auf optisch klare Trägermaterialien, Transparenz 60%, strukturlose, homogene Oberfläche, keine Farbverzerrung, verschiedene Materialstärken, Anti Reflex beschichtet max. Größe 1219 x 4050 Peak-Gain 3,8 Half-Gain (+/-) 30° Erhältliche Trägermaterialien: Acrylglas, antireflektives Acrylglas, Glas, Sicherheitsglas, entspiegeltes Glas BlackLight Screen (Rückprojektion) Acrylglasscheibe, Black Bead Technologie, schwarz, reflexionsarme Oberfläche, sehr hoher Kontrast max. Größe 1220 x 2200 Peak-Gain 1,1 Half-Gain (+/-) 45° Erhältliche Trägermaterialien: Antireflektives Acryl 5 mm Silver Screen (Frontprojektion) Optische Polymerfolie, homogene strukturlose Oberfläche, unempfindlich, neutrale silberne Farbwirkung, verschiedene Materialstärken max. Größe 1500 x 4200 Peak-Gain 3,0 Half-Gain (+/-) 45° Erhältliche Trägermaterialien: Kunststoffplatte, Aluminiumplatte, Glas 360 Screen (Front/Rückprojektion) Optische Polymerfolie, projiziertes Bild erscheint auf beiden Seiten in gleicher Qualität, Farbe neutral grau, homogene, strukturlose, reflexionsfreie Oberfläche max. Größe 1500 x 3050 Peak-Gain 2,8 Half-Gain (+/-) 35° Erhältliche Trägermaterialien: Antireflektives Acrylglas, 4 mm, entspiegeltes Glas ---------- Und hier mal ein Auszug von der Medienpräsentation AUDI. Und da will PFC das für uns in 360° nahe bringen??? --------- Die AUDI AG hat im Zuge der Neuinszenierung Ihres Markenpavillons in der Autostadt Wolfsburg den Auftrag zur Lieferung und Installation der Medientechnik an die AVE GmbH & Co., NL Hannover vergeben. Den Auftakt des Rundgangs durch die Geschichte rund um AUDI bildet ein Rollsteig mit 40 superflachen XGA-Röhrenmonitoren. Den Besucher empfangen dann sogenannte Talking Heads, hier 15" TFT's auf modellierten Puppen. Das Highlight bildet unter anderem eine zylindrische 360° Projektion auf 3 Ebenen die mit 18 NEC DLP Projektoren und 16:9 Vorsätzen von ISCO Optik realisiert wurde. Die für die gewölbte Projektion erforderliche digitale Bearbeitung und Entzerrung der Bilder, die von einem ENSEO-Multikanal-Videoserver mit 20 Kanälen eingespeist werden, wurde vollständig bei AVE im Videostudio und vor Ort durchgeführt. Ein kraftvoller Sound aus den 3 installierten 6-Kanal Endstufen und ein beeindruckender visueller Eindruck begleitet den Besucher durch die Spirale auf einen virtuellen Flughafen von wo aus er während eines Hyperfluges nach San Francisco den Ausblick durch 6 nebeneinander angeordnete Rückprojektionsfenster genießt. Diverse weitere einzelne Projektionen lassen den Besucher eine futuristischen Rundgangerleben. ---------------- Und hier mal ein Link, damit man mal sieht wie aufwendig das mit 360° eigentlich ist.....na Mahlzeit! http://www.elumens.de/technology/technology.html Und dann noch diese Möglichkeit: Soft Edge Technik Für die Projektion gibt es noch die Softedge-Technik. Dabei erstellt man von dem Motiv drei Einzelbilder, die sich etwa zu 40% überlappen. Durch Einlegen von Verlaufmasken lassen sich die Einzelbilder übereinander projizieren und ergeben ein "nahtloses" Panoramabild. ------- Und zum Schluß noch diese INFO: http://www.comlogic.de/visual_solution/3d.html -------- Das muß reichen fürs beamen..... weiteres folgt
____________________________________
Wenn ich nen Tip gebe für XYZ, dann hat das nichts mit Werbung zu tun. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Hero
![]() Registriert seit: 10.12.2000
Beiträge: 962
|
![]() So...hier noch mein Zeuch...
Ich beame mit DLP Projektor 800 Ansi lumen und 800:1 Kontrast. 800:1 heißt nur=Verhältniss zwischen schwarz und weiß...mehr nicht ! Ein Beamer mit 1200 Lumen und 400:1 ist schlechter vom Bild. Es wirkt nicht und hat weniger Tiefe ! Wichtig ist das Zusammenspiel von Lumen und Kontrastverhältniss. Der ALDI Beamer ist für den Preis akzeptabel, aber für 1200 Euro gibt es einen besseren Beamer mit mehr Tiefenwirkung. Momentan auf eine mattierte Scheibe. Die Zukunft wird aber die Microlinsen Scheibe bei mir sein. Alles in Rückpro. Aufpro geht aus räumlichen Gegebenheiten nicht. Zu geringe Deckenhöhe, Abstand zu gering. Spiegelversion ist mit zuviel Qualitätsverlust und aufschwemmen der Bildmatrix des LCD-Schirms vom Beamer. Man sieht die kleinen Kästchen mit Spiegel um so deutlicher. Kann aber wieder ausgebügelt werden mit spezieller Leinwand. Ich schaffe mit meinem Beamer sogar die Seitenwände. Aber !....Ich kann das momentan nicht entzerren mit meinem Beamer und meiner Projektionscheibe. Das ist ziemlich verwischt...vermittelt aber dennoch ein gewisses Extra da sich was bewegt...auch wenn man es nicht erkennen kann. Aber ich schau ja auch nicht ständig zur Seite raus. So das reicht für heute Schönen Gruß ULI PS: Auf das Euch mal schön der Kopf qualmt...und Ihr jetzt gar nicht mehr wißt was nun Sache ist....smile.....
____________________________________
Wenn ich nen Tip gebe für XYZ, dann hat das nichts mit Werbung zu tun. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 10.09.2003
Beiträge: 57
|
![]() Mensch Uli,
da brummt die Birne.... ganz herzlichen Dank für Deinen ausführlichen Kommentar !!! Bin gerade Deine alten Positings durchgegangen und habe dabei auch noch andere interessante Beiträge von Dir und anderen gefunden. Kann man nur empfehlen auch mal die alten Beiträge zu durchstöbern. Möchte Dir an dieser Stelle meinen herzlichen Dank entgegenschmettern für Deinen unermütlichen und äußerst informativen Einsatz in diesem Forum. Da Du ja absolut in der Materie steckst fällt es mir als Neuling allerdings manchmal ein wenig schwer Deinen Ausführungen zu folgen, da Sie technisch doch einiges voraussetzen. Na aber dennoch ist immer was dabei was auch ich verstehe.... Deine alten Postings in Sachen Projektion / BEamer habe ich gefunden und gelesen. In einem erwähntest Du mal ein Dokument das Du per Mail an einen Fragenden in dieser Sache schicken wolltest. Existiert dieses Dokument noch ? Ganz besonders kann ich die Seite : www.projektor-beamer.de empfehlen, die haben viel in Sachen FAQ und Leinwände. Ist das Bild auf Deiner Homepage noch aktuell in Sachen Projektion auf Scheibe ? (Wenn nein könntest Du mir nochmal ein aktuelles Bild zuschicken ? Die Rückpro wie läuft die bei Dir, aus welchem Abstand schickst Du das Bild auf die Mattscheibe ? Projezierst Du direkt auf die Scheibe ? Du wetterst ja ziemlich über Spiegel, aber ohne Spiegel benötigt man doch einen riesen Abstand halt nur von der anderen Seite oder ? Du schreibst das Du "sogar die Seitenwände schaffst". Was meinst Du damit ? Heißt das Du projezierst ein so breites Bild von vorn, so das die Seitenscheiben (trotz Schrängstellung) noch ein wenig von dem Image erhaschen dies aber unscharf ? Meintest Du das ? Noch mal eine dumme Frage in Sachen gebogene Leinwand. Wo liegt der Vorteil ? Mehr sehen tue ich ja dadurch auch nicht, den das projekzierte Bild ist doch dasselbe, ist es nur, das es sich mehr ums Cockpit schmiegt ? Du projezierst odch direkt auf die Scheibe, welchen Vorteil hat das im Vergleich auf die Projektion auf eine Leinwand vor deinem Cockpit. Wenn Du (größer) vor Deinem Cockpit projezierst, dann kannst Du doch quasi runtergucken und mehr sehen im Vergleich zu dem relativ kleinen Bild auf den Scheiben ? (Hoffe Du verstehst was ich meine...) Weist Du wie die Projektionssysteme bei den Profi-Simulatoren arbeiten ? (Auf / Rückprojektion, Größe der Projezierten Fläche, Abstand der Leinwände zu den Cockpitfenstern. Ich hoffe Du verstehst was ich Fragen will, habe manchmal nicht so die Gabe das so klar auszudrücken, wie ich gern wollte... Gruß Olli |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|