WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Software

Software Rat & Tat bei Softwareproblemen

Microsoft KARRIERECAMPUS

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.03.2001, 14:45   #13
The_Lord_of_Midnight
Gesperrt
 
Registriert seit: 26.10.1999
Beiträge: 19.154

Mein Computer

Standard

> denn ich bin mir sicher wenn ich den Virtuellen Speicher abschalte dan geht nix mehr bei mir

@Weri
Warum bist du so sicher ? Hast es schon ausprobiert ?

> Eigentlich ist es umgekehrt, je mehr RAM umso größer soll der virtuelle Speicher sein. (ca. um das 2X Fache des RAMs)

@Groovy
So einfach ist das nicht. Das hängt davon ab, was du willst. Aber nur eine Faustregel aufzustellen ohne zu erklären warum ist zuwenig. Bei guten Betriebssystemen (also nicht Windows gibt es das Konzept des virtuellen Speichers. Und dieses Konzept ist mittlerweile 40 !!! Jahre alt ! Der virtuelle Memory ist nur dann sinnvoll, wenn ein wirkliches Sharing der Resourcen möglich ist, also im Mehrbenutzerbetrieb. Weiters benötigt man ein in der Realität brauchbares Konzept, und das ist bei Windows mit den Dlls die sowieso praktisch nie geshared werden, mittlerweile ad absurdum geführt.

Der einzige Sinn eines Swapfiles unter Windows ist, wenn man gleichzeitig viel mehr Applikationen starten will, als man im Ram unterbringen kann. Das führt aber dann zum Auslagern des ganzen Prozesses. Wenn man diesen Prozess wieder einlagern muß, ist die Performance komplett im Keller, also sinnlos wenn dies permanent passiert.

Beim Swapping kann man unter Traditional und Lazy Swapping unterscheiden. Unter Windows ist es das lazy (faulige Swapping. Damit kannst es gleich wieder vergessen.

Denn nur das Traditional Swapping macht Sinn, wenn man ein stabiles System will. Beim Traditional Swapping wird jedem Prozess (noch bevor er gestartet wird !) sein Swapping-Bereich zugeordnet. Das ist wie eine Hotelbuchung, da musst du bezahlen ob du das Zimmer verwendest oder nicht. Der Vorteil dieser Variante ist, daß die laufenden Prozesse niemals ein Problem mit dem Swapspace bekommen können. Sicher können dann keinen neuen Verbindungen mehr erlaubt werden, aber das bestehende System läuft weiter. Beim Lazy Swapping kann es im ungünstigsten Fall bis zum vollständigen Systemstillstand kommen.

Jetzt die Schlußfolgerung: Warum soll ich unter Windows ein Swapfile anlegen, wenn es mir um die maximale Performance geht ? Ist doch sinnlos, denn das Windows verwendet das Swapfile sowieso nicht, wenn ausreichend Ram zur Verfügung steht. Das kostet nur Verwaltungsaufwand und Disk-Io und das wirkt sich deutlich auf die Performance aus. Sicher würde ich das Swapfile im Normalbetrieb nicht ausschalten. Aber in der gegebenen Situation war die Empfehlung richtig.
The_Lord_of_Midnight ist offline   Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:40 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag