WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > IT-Security

IT-Security Rat & Tat bei Fragen und Problemen zu Computer-, Netzwerk- und Daten-Sicherheit

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.04.2013, 15:47   #1
Baron
Der Unvergleichliche
 
Registriert seit: 18.07.2002
Ort: Wien- wo sonst?
Alter: 66
Beiträge: 10.166

Mein Computer

Ausrufezeichen Virenschutz für Windows 8 getestet

Das AV-Test Institut hat erstmals Ergebnisse zu Virenscanner für Windows 8 veröffentlich. Das Magdeburger Virenlabor prüfte im Januar und Februar 2013 neun Virenschützer fürs Firmennetzwerk sowie 26 Schutzprogramme für den Einzelplatz. Die Ergebnisse, getrennt nach den Bereichen Schutzwirkung (Protection), Systembelastung (Performance) und Benutzbarkeit (Usability) hat das Institut jetzt für Privatanwender und Unternehmen veröffentlicht. Die durchschnittliche "0-Day"-Schutzleistung aller Programme stieg laut AV-Test im Vergleich zum vorherigen Test unter Windows 7 von 92 Prozent auf nun 95 Prozent unter Windows 8.

Der Windows-eigene Schutz Windows Defender schnitt bei AV-Test mit 11,5 Punkten ab, die meisten anderen Programme erreichten mehr Punkte. (grün: Usability, orange: Performance, blau: Schutz)
Bild: Datenquelle: AV-Test Institiut

Während der Prüfung wurden keine Sicherheitsfunktionen von Windows 8 ausgeschaltet. Auch der Windows SmartScreen-Filter blieb aktiviert, falls nicht einer der Testkandidaten ihn deaktivierte. Den in Windows 8 enthaltenen Windows Defender sahen die Tester als Basis-Virenschutz an; zusätzlich zu installierende Programme sollten diesen Schutz erhöhen, da sonst kein Grund besteht, sie einzurichten. Erwartungsgemäß schnitten fast alle anderen Programme im Test dann auch besser ab als Windows Defender, der es in der Gesamtwertung auf 11,5 von 18,0 maximal erreichbaren Punkten brachte. Tatsächlich erreichten zwei Virenscanner anderer Anbieter jedoch nur 10,0 Punkte. An der Spitze lagen in diesem Test die Schutzprogramme von BitDefender (17,0), Bullguard (16,5) und Kaspersky Lab (16,0). Da Bullguard die BitDefender-Engine nutzt, ist das ähnliche Abschneiden dieser beiden Produkte nicht verwunderlich.
Ergebnisse im Bereich Reparaturleistung wollen die Magdeburger Tester künftig in separaten Testberichten veröffentlichen, wobei diese über einen längeren Zeitraum laufenden Prüfungen neben den regulären Antiviren-Produkten zusätzlich auch Rettungsmedien und spezialisierte Reinigungsprogramme berücksichtigen sollen.

http://www.heise.de/security/meldung...t-1836530.html
Baron ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:09 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag