![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#41 |
Inventar
![]() |
![]() @mr.red.
würd evtl. mal eine XP Reparaturinstallation versuchen, vielleicht beisst sich da was im System, dabei sollten dann alle alten Treiberleichen entfernt werden (sagen sie jedenfalls). @tlom: Ist davon abhängig, wie die 4 (bei APIC 8) PCI Interruptleitungen (INT A - INT D) am Board zwischen den Slots verschalten sind und wie klug das BIOS die Interrupts verteilt und dann mit dem Betriebssystem die Verteilung aushandelt. Es gibt Boards, bei denen man alle PCI-Slots wie es einem gerade gefällt besetzt und es läuft auf Anhieb stabil und ohne Konflikte, bei anderen muss man vielleicht bei den PnP Einstellungen im BIOS noch geringfügig nachhelfern und dann gibt es ASUS-Boards, bei denen Du eine Woche lang Karten hin- und hertauscht, bis keine Konflikte mehr sind. Bei denen reicht auch oft schon, wenn nur Graka, Soundkarte und Netzwerkkarte eingebaut sind und man sich erdreistet den onboard USB zu aktivieren, schon geht kein Netzwerk mehr, usw ..... Hab ich mit zig Asus Boards vom 75er Pentium über P2, P3, Athlon bis zum P4 schon erlebt und Freunde die in PC Geschäften gearbeitet haben und noch immer Hardware verkaufen und selbst Rechner konfigurieren haben mir selbiges bestätigt, also zu blöd dazu scheine ich nicht zu sein. Das größte Mysterium mit einem ASUS Board war aber bislang, dass eine NW-Karte in einem ISA-Slot nicht ging (Ressourcenkonflikt), jedoch im Nachbarslot problemlos. Und ich find halt, dass die Boards doch recht überteuert sind, weil auch nicht bessser oder sooo viel zuverlässiger als mach andere Fabrikate, die Produktunterstützung (Biosupdates, ...) ist bei denen aber trotzdem sehr dürftig.
____________________________________
Bei Problemen zwei Griffe ranschweißen und aus dem Fenster ..... |
![]() |
![]() |
![]() |
#42 |
Inventar
![]() Registriert seit: 29.04.2001
Alter: 57
Beiträge: 2.278
|
![]() @preacher: bei meinem asus sind die interupt leitungen gut dokumentiert, nur die irq zuweisung im bios akzeptiert er nicht. aber egal, im xp passts dann. zb is agb auf pci 1 und 2 geshared und der letzte pci shared mit usb, hab also die nec usb auf pci4, der allein is, da war gar kein problem. onboard usb im bios deaktiviert, im xp wars dann trotzdem da, aber keine geräte anmeldbar- habs dann im xp auch noch deaktiviert.
wie geht ein reparatur install? hab als der fehler da war xp neu installiert, hat er ein windows.0 verzeichnis gemacht, kann jetzt im bootverzeichnis zwischen beiden windows wählen (sind auf derselben einzigen partition). das mit der notfalldisk hab ich immer noch nicht gechekt- wenn ich im backup wiederherstellungsdisk mach, will er die ganze platte auf disketten sichern (dauer: 5 tage ![]() und ntfs verwend ich nur noch wenn ich wirlich >4gb dateien brauch, des is ja urlangsam im vergleich und von dos auf die platte zugreifen is schon ein riesenvorteil. werd mir jetz mal eine windows pe machen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#43 |
Inventar
![]() |
![]() Das ist komisch.
ich hab den USB im BIOS abgedreht und von dem Zeitpunkt an ist er im Gerätemanager auch nicht mehr aufgetaucht. Reparaturinstall geht so, dass man ganz normal eine installation von CD startet und dann zwar Neuinstallation sagt, ins selbe Verzeichnis abermals installiert und dann fragt er, ob Neu- oder Reparaturinstallation. Es bleiben die installierten Programme, es fehlen dann aber alle Treiber und Servicepacks. die muss man dann neu einspielen und damit ist man alle Treiberleichen los. NTFS langsamer als (V)FAT ? Glaub ich eher nicht, aber von den Zugriffsmöglichkeiten natürlich etwas feiner.
____________________________________
Bei Problemen zwei Griffe ranschweißen und aus dem Fenster ..... |
![]() |
![]() |
![]() |
#44 |
Gesperrt
![]() |
![]() @preacher
na, damit hatte ich noch keine probleme. vor allem weil asus das interrupt-sharing immer eindeutig im handbuch dokumentiert. muss aber fairerweise dazusagen, daß ich auch mit anderen boards bis jetzt keine wirklichen probleme mit interrupt-sharing hatte. meine strategie: immer nur qualitätskomponenten kaufen. denn das interrupt-sharing an sich ist nicht das hauptproblem. denn wenn die treiber und die hardware von guter qualität sind, ist interrupt-sharing problemlos möglich. und dann unterstützen alle neueren asus-boards mit aktuellstem bios den sogenannten APIC-modus. (ist nicht gleich ACPI) mit dem apic modus hast du dann 23 oder 24 interrupts zur verfügung, was das problem zusätzlich entschärft. |
![]() |
![]() |
![]() |
#45 |
Inventar
![]() Registriert seit: 29.04.2001
Alter: 57
Beiträge: 2.278
|
![]() apic is der chip, der vor den interrupt leitungen sitzt?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#46 |
Gesperrt
![]() |
![]() na, apic ist ein moderneres verfahren zur interrupt-aufteilung. muss vom bios unterstützt werden und gibts nur unter win2k/xp. inwieweit das hardwaremässig abhängigkeiten hat, weiß ich nicht.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#47 |
Inventar
![]() |
![]() Kleiner Geschichtsunterrricht:
Am IBM PC gab es den 8-bit ISA-Bus mit einem Inteeruptcontroller mit ebenso 8 Leitungen. Mit dem XT führte IBM den 16-Bit ISA-Bus und den kaskadierten programmierbaren Interrupt Controller (PIC) ein. Kaskadiert deswegen, weil ein Interrupt der unteren 8 für die oberen 8 herhalten musste. Udd das gab es nun bis vor ca. 2 Jahren. Da hat Intel endlich die Notwendigkeit erkannt, gegen den Mangel an Interruptleitungen etwas zu tun und hat den APIC (advances PIC) eingeführt. Dieser besitzt nun 24 Interruptleitungen. Dieser Modus muss im BIOS unterstützt und eingeschaltet sein, an Betriebssystemen kommen nur Windows 2k/XP und Linux ab Kernel 2.18 klar.
____________________________________
Bei Problemen zwei Griffe ranschweißen und aus dem Fenster ..... |
![]() |
![]() |
![]() |
#48 | |
Gesperrt
![]() |
![]() Zitat:
Slot 1: Int A Slot 2: Int B Slot 3: Int C Slot 4: Int D Slot 5: Int B ist nicht wirklich optimal sowas, oder ? wenn schon, dann würde ich den Slot 1 mit irgendeinem anderen Slot sharen, denn den ersten port nach der grafikkarte werden die wenigsten verwenden. aber was für einen sinn es haben soll, den 2. mit dem 5. port zu sharen, ist mir schleierhaft ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#49 |
Inventar
![]() Registriert seit: 29.04.2001
Alter: 57
Beiträge: 2.278
|
![]() das hat also kein apic, oder?
hab jetzt nach neuerlichem system32/config rüberkopier, wiederherstellungspunkt wiederhergestellt von vor dem ganzen scheiss und das ram von 222 auf 333 gestellt, läuft schon ein paar tage jetzt. komisch, dass nach wiederherstellen von system32/config immer der zonealarm im arsch war, auch nach dem wiederherstellungspunkt, jetzt is mal ohne zonealarm. das mainboard funkt ja nicht mit bios-cpu-config nur mit jumper set (das andere das ich hab funkt mit bios-cpu config) und beim starten zählt er auch den speicher immer viel langsamer hoch als beim anderen board und das bios zeigt er je nach laune einmal in der einen schriftart einmal in der anderen schriftart an. also vielleicht is er einfach nicht in der lage das ram (pc133!infineon) mit max speed zu betreiben, obwohl im laufenden betrieb nie absturz, obwohl... ab und zu unmotivierter reset, was aber an dieser location noch jeder computer hat, vermute mal spannungsschwankungen im netz. |
![]() |
![]() |
![]() |
#50 |
Gesperrt
![]() |
![]() also wenn du meinst, ob das msi k8t neo schon apic hat: natürlich hat das apic ! das ist ein athlon 64 board neuester bauart !
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|