WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Hardware-Beratung & Erfahrungen

Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme.

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.03.2006, 10:42   #1
adler
Veteran
 
Registriert seit: 23.04.2002
Alter: 48
Beiträge: 309


Standard verwendet jemand eine AMD Geode™ NX 1750@14W mit einem µATX Board ?

wenn ja mit welchem board ?
welche erfahrungen habt ihr damit gemacht ?
Stormverbrauch, Kühlung, Leistung...
adler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.03.2006, 11:50   #2
Alter
Sack
 
Benutzerbild von Alter
 
Registriert seit: 19.07.2001
Alter: 53
Beiträge: 1.962

Mein Computer

Standard

Hallo!
Ich habe erst vor wenigen Tagen ein Stromsparsystem zusammengestellt auf Basis eines Geode NX 1750.
Offizielle Unterstützung dieses Prozessors bietet kaum ein Hersteller an - ausser ASRock: http://www.asrock.com/support/CPU_Su...?Model=K7S41GX

Dieses Board habe ich dann auch beim DiTech gekauft. Das BIOS musste ich allerdings erst auf den letzten Stand aktualisieren, sonst läuft der Geode als mobile XP mit 1.45 VCore, was nicht Sinn der Sache ist (überflüssige Wärmeentwicklung und Stromverbrauch).

Hab das Board mit 2x512 MB DDR ausgestattet, sonst alle onboard-Komponenten in Verwendung.

CPU-Kühlung mit diesem Kühler (die ganz leise Version): http://www.smartcooler.de/ProdInfo/PID-FSM1165.htm

CPU-Temp bei 100% Dauerauslastung mit BOINC:
34°C im µATX-Tower

Stromverbrauch bei 100% CPU-Last und mit 2.5" Festplatte:
max. 65 W an der Steckdose (270 W Netzteil)

Performance ist nicht berauschend, aber doch erstaunlich flott, vor Allem die FPU-Leistung ist nicht zu verachten. Unter Windows erreicht der kleine beachtlich kurze Rechenzeiten mit optimierten Programmen (Optimierung auf SSE oder 3DNow!).
Beispiel:
BOINC-Performance mit Einstein@Home - Es gibt für Einstein@Home Client-Software, die für 3DNow! optimiert worden ist. Rechenzeit ca. 1:35 h, mein Athlon XP3200 rechnet mit der gleichen Optimierung 1:07 h. Das ist schon erstaunlich, aber ich habe noch keine synthetischen Benchmarks damit laufen lassen, das mache ich vielleicht noch.
____________________________________
www.boinc.at
Alter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.04.2006, 20:35   #3
Tuffi
Newbie
 
Registriert seit: 19.04.2006
Alter: 62
Beiträge: 3


Standard

Hallo,

ich habe mir heute auch ein K7S41GX mit einem Geode 1750+ zusammengestellt.

Mein erster Versuch die CPU zu übertakten scheiterte.
Ich wollte den Takt(?) im Bios von 133 heraufsetzen auf probeweise 140, dazu habe ich zuerst von Jumper-Einstellung auf manuelle Einstellung gewechselt, hätte einen CPU-Takt von 1450 ergeben.
Nach dem Neustart hat das Bios jedoch die Cpu dann aber als Geode 1500 eingestellt(erkannt), mit 1350Mhz.
Welche Möglichkeiten des Übertaktens gibt es denn nun real?
Ich denke da bleibt nur die Jumpereinstellung auf dem Board?

Ansonsten habe ich das Mainboard mit Geode noch nicht in allen Bereichen getestet, ich habe nur bemerkt das es mit einer Sat-TV-Karte (Technisat-Skystar2) ebenso etwas schiefgeht beim umschalten wie vorher mit einem Duron 1300 auf dem Board!

Für Tips und Hilfe wäre ich sehr dankbar!

Grüße, Tuffi
Tuffi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2006, 00:53   #4
Alter
Sack
 
Benutzerbild von Alter
 
Registriert seit: 19.07.2001
Alter: 53
Beiträge: 1.962

Mein Computer

Standard

Meiner Erfahrung nach sind Chipsätze mit onboard-Grafik fast immer problematisch beim Übertakten.

Der Geode ist ein auf Stromsparen getrimmter Prozessor in 0,13 µm Fertigungstechnik, also auch nicht unbedingt so der ideale Übertaktungswunderwuzi. Mit einer Anhebung der VCore auf 1,3 bis 1,4 V sollte sich aber etwas bewerkstelligen lassen, doch dann hat man keinen Stromsparprozessor mehr, und die Kühlung erfordert dann ebenfalls mehr Aufwand, was den Lärmpegel auf einen nicht erstrebenswerten Pegel anhebt - das widerspricht ebenfalls wieder dem Charakter des Systems: leise und sparsam.
Ausserdem liegen die durch Übertakten des Geode erreichbaren Taktfrequenzen immer noch weit unter dem Level eines aktuellen Standardsystems, der Aufwand lohnt sich also erst garnicht - das Ergebnis wird keinen Hund hinter dem Ofen hervorlocken.
____________________________________
www.boinc.at
Alter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2006, 13:24   #5
Groovy
Inventar
 
Registriert seit: 24.01.2001
Beiträge: 5.107


Standard

Zum Übertakten hätte man außerdem gleich einen a64 nehmen können
Versteh nicht wieso der geode so teuer ist..., ist ja nix anderes als eine Sockel A CPU.
Groovy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2006, 07:44   #6
eAnic
Inventar
 
Benutzerbild von eAnic
 
Registriert seit: 23.01.2000
Alter: 46
Beiträge: 2.135


eAnic eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Original geschrieben von Groovy
Zum Übertakten hätte man außerdem gleich einen a64 nehmen können
Versteh nicht wieso der geode so teuer ist..., ist ja nix anderes als eine Sockel A CPU.
So teuer ist der Geode mit seinen 40€ auch nicht, vergleicht man die gebotene Leistung mit dem Konkurrenzprodukt Via Epia.
Anders jedoch sieht es mit dezidierten Mainboards wie dem Spectra LV-668 oder dem iBase MB 740F aus.
Hier sind die Lösungen m.E. noch deutlich zu teuer, wenn man die CPU getrennt hinzu rechnet.

Ich spiele jedenfalls ebenfalls gerade mit dem Gedanken die Office-/Surfmaschine mit einem bereits verbauten Asus A7V8X-MX zu testen. Die Verfügbarkeit preiswerter Mini-ITX Boards zwingt mich leider dazu
____________________________________
... back in business
eAnic ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2006, 20:44   #7
Tuffi
Newbie
 
Registriert seit: 19.04.2006
Alter: 62
Beiträge: 3


Standard

Ich hab für CPU,Mainboard + Küler 77,70€ bezahlt inkl.Vers.Kosten.
Damit es mit der Sat-Karte flüssig geht habe ich der Onboard-Graka 128MB zugeteillt.
Die Cpu wird gerade mal 34C° warm, da bleibt genug Spielraum zum übertakten, ohne WaKü einzusetzen.
Was ich nicht verstehe ist das im Bios andere Werte angezeigt werden als unter Win98SE mit CPU-Z!

Bios: NX 1750, 1,2..VCore, 1400Mhz Speed

CPU-Z: 1,4....V CPU Clock Speed 1343.9 MHz Clock multiplier x 10.5
Front Side Bus Frequency 128.0 MHz


Weis einer wie das kommt?
Tuffi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2006, 23:27   #8
Br@in
Elite
 
Registriert seit: 18.10.2000
Beiträge: 1.469


Standard

Also die iBase Boards sind ihr Geld schon wert. Die garantieren eine Funktion bei 80°C Umgebungstemperatur für einige Boards (ich hab ein MB870). Das ist einfach nix was in einen normalen Rechner gepackt wird...
____________________________________
Science is like sex ...
sometimes something useful comes out...
BUT THATS NOT THE REASON WHY WE ARE DOING IT!!!
Br@in ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.05.2006, 00:34   #9
H3ctor
Newbie
 
Registriert seit: 07.05.2006
Beiträge: 1


Standard

Zitat:
Original geschrieben von Alter
Hallo!
Ich habe erst vor wenigen Tagen ein Stromsparsystem zusammengestellt auf Basis eines Geode NX 1750.
Offizielle Unterstützung dieses Prozessors bietet kaum ein Hersteller an - ausser ASRock: http://www.asrock.com/support/CPU_Su...?Model=K7S41GX

Dieses Board habe ich dann auch beim DiTech gekauft. Das BIOS musste ich allerdings erst auf den letzten Stand aktualisieren, sonst läuft der Geode als mobile XP mit 1.45 VCore, was nicht Sinn der Sache ist (überflüssige Wärmeentwicklung und Stromverbrauch).

Hab das Board mit 2x512 MB DDR ausgestattet, sonst alle onboard-Komponenten in Verwendung.

CPU-Kühlung mit diesem Kühler (die ganz leise Version): http://www.smartcooler.de/ProdInfo/PID-FSM1165.htm

CPU-Temp bei 100% Dauerauslastung mit BOINC:
34°C im µATX-Tower

Stromverbrauch bei 100% CPU-Last und mit 2.5" Festplatte:
max. 65 W an der Steckdose (270 W Netzteil)

Performance ist nicht berauschend, aber doch erstaunlich flott, vor Allem die FPU-Leistung ist nicht zu verachten. Unter Windows erreicht der kleine beachtlich kurze Rechenzeiten mit optimierten Programmen (Optimierung auf SSE oder 3DNow!).
Beispiel:
BOINC-Performance mit Einstein@Home - Es gibt für Einstein@Home Client-Software, die für 3DNow! optimiert worden ist. Rechenzeit ca. 1:35 h, mein Athlon XP3200 rechnet mit der gleichen Optimierung 1:07 h. Das ist schon erstaunlich, aber ich habe noch keine synthetischen Benchmarks damit laufen lassen, das mache ich vielleicht noch.
Hallo, hab mich grad erst registriert, denn ich benötige dringend Infos zum Geode!

Kannst du bei deinem Asrock Board die Vcore auf 1.1Volt setzen?
H3ctor ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:46 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag