WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.03.2004, 14:48   #1
Syff
Veteran
 
Registriert seit: 21.03.2000
Alter: 54
Beiträge: 226


Standard Vergleich - Speechbuddy und FSAssistant

Hallo,

also ich habe nun mal Speechbuddy (Freeware) und FSAssistant (Freeware) verglichen und kann nur folgendes sagen:
Speechbuddy = Mächtiges Tool, kompliziert zu modifizieren, KANN ABER VIEL MEHR
FSAssistant = Für ein minimum an Befehlen und checklisten ok, aber im Gegensatz zu Speechbuddy Einfach zu bedienen und zu konfigurieren

Der Haupt-Unterschied liegt in Folgendem:
FSAssistant kann lediglich Tastaturbefehle an den FS weiterleiten und Kommandos zurücklesen, wie man es konfiguriert. Das reicht ja für vieles schon mal aus (Gear up, gear down, look left, etc...., oder eine Checkliste am Stück vorlesen)
Speechbuddy ist durch das Scripting da ein Stück weiter und mächtiger. Neben o.a. Funktion gibt es noch drei in meinen Augen wichtige weitere Eigenschaften:

1. Speechbuddy ist in der Lage mit FSUIPC zu kommunizieren und somit mit dem FS zu ineragieren. Beispielsweise kann Speechbuddy feststellen, ob das Fahrwerk schon ausgefahren ist und reagiert entsprechend beim Befehl "gear down" mit einem "Landing gear is already down", während FSAssistant bei ausgefahrenem Fahrwerk und dem gesprochenen Befehl "gear down" einfach noch einmal die Tastaturanweisung "G" weitergibt. Die Folge: Das Fahrwerk fährt wieder ein und es gibt einen Bauchklatscher.
Also ist hier Speechbuddy einfach das bessere Ding !

2. Speechbuddy kann zudem auch komplexe Befehle weitergeben, wie z.b. "SET AIRSPEED HOLD 220 KNOTS". Der FS wird durch FSUIPC informiert und der AP tatsächlich eingestellt. Gilt dann auch für Frequenzen, Heading , OBS, Altitude, CLIMB-Rate, etc...
In meinen Augen eine wichtige und sehr nützliche Funktion, da ich die Klickerei mit der Maus im AP und den Funkgeräten dadurch losbin.
Zudem kann ich (dank FSUIPC) auch meinen Copilot nach der aktuellen oder ZULU Zeit fragen (die holt sich Speechbuddy einfach aus dem SIM).
ICH WEISS NICHT, ob das FSAssistant nicht doch irgendwo beherrscht, aber gefunden habe ich hierzu bislang überhaupt nichts, daher gehe ich nicht davon aus.

3. Speechbuddy kann nicht einfach nur eine Checkliste vorlesen, sondern springt beim Aufruf (Bsp. "Before-Takoff-Checklist") parallel zu allen anderen Funktionen von Speechbuddy in einen Checklisten-Modus und der ist einfach nur geil-genial:
Ich kann mir über INI-Dateien selber Checklisten erstellen und entsprechend dem Flieger mit Namen benennen. Wenn ich nun in einem Airbus sitze und es eine AIRBUS.INI mit dem Eintrag "Before-Takoff-Checklist" gibt (die kann man nach Herzenslust selber konfigurieren) gibt mir der Copilot Rückmeldung. Dann fange ich mit "Roger, next item" oder so an. Er liest dann den nächsten Punkt und wartet schön auf meine Bestätigung, bevor er den nächsten Punkt vorlese. Hierbei kann ich dann auch ruhig im noch einen "SET AIRSPEED HOLD 250 KNOTS" und weitere Befehle dazwischen schieben. Er wartet da brav auf mein "NEXT ITEM" oder den Abbruch der Checkliste mit "CANCEL CHECKLIST". Besonders trickreich finde ich hier: Es gibt eine Hirarchie der INI-Files. Beispielsweise gibt es eine BOEING.INI und eine B747-400.INI. Sitze ich nun in einer 747 und heißt der Flieger genau wie die Checkliste, so nimmt er die B747-400.INI als Checkliste. Heißt der Flieger bsp. 747-400phoenix oder anders, steht aber im FS-Menü unter BOEING, so nimmt Speechbuddy diese allgemeingültige Checkliste. Man kann also für jeden Flieger Besonderheiten in die Checklisten einbauen oder aber auch gruppieren.

Soweit erst einmal kurz zusammengefasst.
Nun habe ich aber ein riesiges Problem: Das Tool scheint seit dem FS2002 nicht mehr angefasst worden zu sein. Die Scripte passen alle auf den FS2002 und dann auch nur auf die "englische" Version (Tastaturbefehle). Dies verursacht Probleme à la "wenn ich mit meinem Deutschen FS durch Speechbuddy das ATC-Fenster öffnen möchte, fährt der mir doch glatt die Speedbrakes aus". Man kann aber laut Autor des Programms alles Frei konfigurieren und neu definieren, eigene Scripte schreiben... alles basiert auf Delphi Web-Scripting DWS.
Da sich ja nun neben einem neuen SIM (FS2004), der deutschen Tastaturbefehle und neuerer und mächtigerer Versionen von FSUIPC mit Sicherheit auch neue Möglichkeiten ergeben wäre ein neues Script, oder ein ensprechendes angepasstes Script von Vorteil.
Wer kennt sichn nun in dieser Programmierung gut aus oder traut sich dieses zu ?
Wäre das nicht auch mal einen Artikel in der FXP wert ?
Schreibt mal eure Erfahrungen, wenn ihr das auch schon getestet habt...

Gefunden habe ich Speechbuddy bei www.AVSIM.com

Ich bin jedenfalls hellauf begeistert. Probiert es einfach einmal aus (ein Headset ist hier von Vorteil).
The papaya tastes perfect !

Grüße,
Stephan
Syff ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.03.2004, 15:03   #2
Syff
Veteran
 
Registriert seit: 21.03.2000
Alter: 54
Beiträge: 226


Standard Link

hier noch die direkten Links:

Speechbuddy (auch FS2002 Interface, bzw. Script)
http://www.x-plane.info/billy/speechbuddy.html

FLIGHT ASSISTANT (habe ihn fälschlicherweise FSASSISTANT genannt - uuups)
http://www.linder-network.de/thelind...assistant.html

Grüße,
Stephan
Syff ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.03.2004, 12:53   #3
globalrailer
Master
 
Registriert seit: 11.02.2002
Beiträge: 581


Standard

Danke Stephan für Deine umfangreichen Ausführungen. Ich hab mir den Flight Assistant mal installiert und war überrascht wie problemlos das alles ging. Vielleicht können wir ja noch auf eine Weiterentwicklung des Programmes hoffen.

Gruß Jürgen
globalrailer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.03.2004, 13:04   #4
Felax
Veteran
 
Registriert seit: 16.11.2001
Alter: 36
Beiträge: 371


Felax eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Also, soviel ich weiß, basiert FsAssist auf C++, nicht auf Delphi und sein Script. OCh kenn nämlich den Autor davon. Aber 100% sicher bin ich dabei nicht.
____________________________________
Sayonara Felix, EW1457

Member of www.flugsimulation.com
Felax ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.03.2004, 13:30   #5
Syff
Veteran
 
Registriert seit: 21.03.2000
Alter: 54
Beiträge: 226


Standard

hallo zusammen,

ich dachte schon dieses thema / tools interessieren keinen, da die beiträge hier im forum zu diesen virtuellen copiloten spärlich gesäht sind.
das flight assistant in c++ geschrieben ist kann schon sein, da kenne ich mich aber nicht so gut aus. aber "speechbuddy" ist auf jeden fall ein
delphi web script und hat ja auch schon ein bißchen was auf dem buckel !!!
aber ich habe am wochenende ein bißchen experimentiert und habe tatsächlich einiges vom speechbuddy fs2002-script angepaßt.
noch bin ich nicht damit durch, aber mittlerweile habe ich ein bißchen übersicht über das script gewonnen.
kompliziert ist es nicht, denn es wird hauptsächlich über eine XML-Datei als input-format für das script konfiguriert.
bislang habe ich folgende dinge schon erreicht (alles für den deutschen fs2004)
- öffnen und bedienen des ATC-fensters
- öffnen der türen (war im fs2002-script nicht enthalten)
- zoom in / zoom out angepaßt (aber noch verbesserungswürdig)
- funktioierende speedbrakes inkl. "arm speedbrakes"
- sichten vorwärts und rückwärts durchblättern
- funktionierende checklisten für den pss A320
- eigenes bitmap für die speechbuddy fs2004-oberfläche geschrieben....

was noch fehlt sind auf jeden fall die views (look left, usw.) hiervon funktioniert lediglich der zoom, look ahaed (wieder zurück nach vorne schauen) und das durchschalten der verschiedenen ansichten. ich bleibe da aber jedenfalls am ball.

ich find es einfach nur klasse, wenn man auf die anflugkarte schaut und dem co einfach den befehl geben kann:
set airspeed 220 knots
set nav1 to 110.90
set nav1 obs 140
.
.
.

und auf zur landung auf der 14L in EDDK....

also, ich versuche da am ball zu bleiben. wenn ihr wollt, kann ich euch ja mein script (änderungen auch mal mailen).
jedenfalls ist es gewöhnungsbedürftig, wenn man bestimmte befehle richtig aussprechen muß (z.b. mit "SET" vorne weg), aber man kann für einen befehl auch "einfach" mehrere initiatoren schreiben (bsp: "set nav1 to xxx", "nav1 frequency to xxx", "hey you copilot, please set the nav1 to xxx", ...)

grüße,
stephan
Syff ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.03.2004, 14:02   #6
pmartin
Elite
 
Registriert seit: 26.06.2002
Alter: 59
Beiträge: 1.153


Standard

Das ist sicher interessant!
Vor allem für die, die sich ein eigenes Cockpit bauen!
Man braucht dann z.B. nicht wie ein "wilder" zu kurbeln wenn man von 5000ft auf 30.000ft raufdrehen will vom Heading oder Speed will ich nicht reden!


Ist sicher interessant!

Gruss Peter
pmartin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.03.2004, 23:54   #7
Horst LOWW
Elite
 
Registriert seit: 15.11.2002
Beiträge: 1.466


Standard

Verzeiht, wenn ich oberflächlich beitrage.
The papaya tastes perfect!
Stephan hat das Problem auf den Punkt gebracht (gute, kurze Zusammenfassung)
Die Spracherkennung (wenn dies funktionieren würde, dürfte ich in diesem Forum sehr viele lange Beiträge lesen)
Ich nutze FlightAssitant und habe Speechbuddy im FS 8 probiert.
Beide sind sehr gut, scheitern aber leider an der Spracherkennung.
Man muss die Befehle (die Wörter) sehr gut trennen.
Begreifen durch Angreifen. Aber hilfreiche Werkzeuge (wenn die Performance kein Problem ist), wenn man die Eingabe trennt.

Horst
Horst LOWW ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.03.2004, 12:48   #8
Syff
Veteran
 
Registriert seit: 21.03.2000
Alter: 54
Beiträge: 226


Lächeln

hallo horst,

also ich habe weniger probleme mit der spracherkennung.
ich denke, es hängt viel davon ab,
1. welche spracheingabe-hardware man benützt (ich habe ein plantronics headset a90)
2. wie man die sapi-schnittstelle trainiert (ruhig das training nochmals durchführen und vorher mit den micro-input-reglern an die eigene srechlautstärke angleichen)
3. wann man wie die justierung der die spracherkennung von ms sollte man nach änderungen an den einstellungen für das micro auf jeden fall neu justieren. eben halt "the papayp tastes perfect"

zudem finde ich auch, das man sich da nicht immer unbedingt alles mögliche an befehlen für eine spracherkennung konfigurieren muß. so kann es schnell passieren, das man plötzlich 2 oder mehr ähnlich klingende befehle hat und diese dann schnell ausgesprochen dazu führen, daß eben der ungewünschte befehl ausgesprochen wird.
das passiert mir auch ab und zu und ich werde da folgenden lösungsweg beschreiten:
die befehle, welche ich nicht unbedingt vom copiloten ausführen lasse und lieber selber tätige, kann man, zumindest bei speechbuddy temporär, ansonsten bei flightassistant dauerhaft deaktivieren (löschen).
lieber konfiguriere ich mehrere sätze/ausdrücke/phrasen für den gleichen befehl, damit mein copilot ein bißchen intelligenter wird und ich hier nicht immer die genaue terminologie verwenden muß (bsp: "airspeed on"="set airspeed hold to on"=set airspeed to on"=....).
zudem finde ich es auch sehr sinnvoll die "sonstigen" fs-steuer-befehle wie z.b. das öffnen aller türen des fliegers per sprache zu konfigurieren:
ich breche mir sonst immer fast die finger möglichst schnell hintereinander "SHIFT + E" und dann die Ziffern "1,2,3,4" zu drücken. Das geht per "Open doors all" oder ähnlich viel einfacher.

ich nehme für speechbuddy auch gerne anregungen und wünsche entgegen. zeitlich kann ich aber im moment da noch nichts versprechen, da ich ja auch gerade erst mit dem wie-funktioniert-denn-bloß-das-script angefangen habe.

mächtig finde ich auch die funktionen der interaktion mit fsuipc. da kann man eine menge auch an plausibilitätsprüfung in die scripte mit einbauen (s.o. das beispiel mit dem gaer down bei bereits ausgefahrenem fahrwerk). das würde mich alles brennend interessieren, was man da noch alles machen kann, bzw. welche daten man über fsuipc vom fs per sprachausgabe bekommen kann.

@jürgen,
ja, hoffen wir auf eine weiterentwicklung von flightassistant. andere programmiersprache, andere möglichkeiten (vielleicht ja sogar einmal mehr wie speechbuddy).

es gibt im übrigen auch eine payware "VOICE BUDDY". die sieht zumindest was die bedienung angeht schon ganz nett aus.
ob diese aber auch die interaktion mit dem fs basierend auf fsuipc beherrscht und auch wie speechbuddy checklisten im dialog abarbeiten kann weiß ich nicht.
so wie ich es aber gesehen habe hat man auswahlmöglichkeiten für die stimme des copiloten (Lh1, lh2). das scheint dann keine synthetische stimme zu sein, sondern eine reelle aufgenommene stimme (da werden dann wohl WAV-dateien abgespielt). das ist nur halt nicht erweiterungsfähig...

grüße,
stephan


p.s. danke euch allen übrigens für das lob. es freut mich, wenn ihr vom beitrag profitieren könnt.
Syff ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.03.2004, 19:33   #9
Horst LOWW
Elite
 
Registriert seit: 15.11.2002
Beiträge: 1.466


Standard

Hallo Stephan,

Wie geschrieben, ich benutze FlightAssistant.
Scheitern war ein schlechter Ausdruck.
Du hast ein paar Punkte bereits gut dargestellt.

Ich möchte dazu vielleicht noch ergänzen, bzw betonen:
- sehr wichtig ist die Mikrofoneinstellung, bzw das Sprachtraining
- eine Sprechen-Taste an der Tastatur definieren. Ein ständig eingeschaltetes Mikro verursacht Fehler.
- Keine langen Phrasen. Bei kurzen Sprechunterbrechungen werden manchmal andere Befehle ausgeführt bzw. „erkannt“ (Spracherkennung)
- Unnötige Wörter vermeiden
- Gleiches Wort höchstens zweimal verwenden bzw. nicht sehr oft. Bei der Aussprache dann das zugehörige Wort betonen. z.B Gear down, Gear up (down und up betonen)
- Antworten von Sam sind manchmal gut, man hört ob der Befehl richtig erkannt wurde.
- Nicht zu viele Befehle am Anfang – man verliert die Übersicht. Eher umständliche, oder oft benutzte Tastaturbefehle benutzen. Später erweitern, damit trainiert man den Umgang mit diesen Programmen.
- Standart kann man als Vorbild nehmen und den Umgang testen, aber auch löschen.
- Wenn ein Befehl schlecht erkannt wird – das Wort oder die Phrase ändern.
- Bei geringen FPS entstehen natürlich Fehler.

Man kann sich damit, vielleicht in Verbindung mit Scombo oder dem Nachfolger FDC (kein kostenloses Programm mehr), einen tollen virtuellen Copilot basteln.
Dies muss man sich selber einstellen. Meine Anweisungen bzw. Befehle würde keiner verstehen.
Diese Programme für eigene Bedürfnisse einzustellen, ist wirklich sehr einfach. Speechbuddy ist etwas komplizierter, soweit ich mich erinnere. Aber auch keine Hexerei.

Stephan, vielleicht wäre auch die FSUIPC SDK von Dowson für dein Vorhaben nützlich:
http://www.schiratti.com/dowson.html
Wie du auf der rechten Seite siehst, ist Speechbuddy nicht angeführt, und erfordert wahrscheinlich eine registrierte fsuipc.dll. Ich habe keine Ahnung.
Alle Befehle funktionieren sicher nicht mit jedem Addon-Flieger.

Horst
Horst LOWW ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.03.2004, 21:25   #10
pmartin
Elite
 
Registriert seit: 26.06.2002
Alter: 59
Beiträge: 1.153


Standard

Hallo Horst!

Mit FDC kann man das gleiche erreichen wie mit Speechbuddy und FSassistant!

Danke
Peter
pmartin ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:45 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag