WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Tuning, Cooling, Overclocking

Tuning, Cooling, Overclocking Alles was den PC schneller und Bastlern Spass macht...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.09.2007, 11:26   #1
nutoka
Newbie
 
Registriert seit: 12.04.2006
Beiträge: 19


Standard VCore Spannung

Hallo Zusammen!

Die letzten Tage habe ich mich ein wenig mit C2C Overclocking auseinander gesetzt und habe zum Thema Vcore Spannung die unterschiedlichsten Statments gehört/gelesen.

Die einen sagen, keinesfalls erhöhen, die anderen sagen bis 1,45 V ist es garkein Problem.

Jetzt würde mich eure Meinung interessieren? Wieviel Vcore Spannung sind ok?

Weiters würde mich auch interessieren, ob ich die Spannung für die RAMs bedenkenlos um 0,1 - 0,2 Volt erhöhen kann, bzw ab wann es hier bedenklich werden kann.

Hintergrund ist, dass ich mit erhöhter Spannung (Auto Einstellung des Mainboards) wirklich sehr gute Werte erzielen kann, wenn ich jedoch die Spannung niedrig lasse und den FSB von 333 auf 376 erhöhe stellt Prime bei einem Kern nach 3 Studen einen Fehler fest, der andere Kern läuft jedoch 12 Stunden problemlos durch.

Wenn ich den VCore auf 1,41 V erhöhe und beim Ram um 0,2 V erhöhe, dann läuft das System mit FSB 400 und es wäre sich noch mehr drinnen. Da ich keinen groben Schaden riskieren will, würde mich interessieren, wie lange CPU und RAM solche Erhöhungen mitmachen.

Vielen Dank!

Vielen Dank für eure Hilfe!
nutoka ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.09.2007, 21:34   #2
Wildfoot
Oberquartiermeister
 
Benutzerbild von Wildfoot
 
Registriert seit: 06.03.2006
Beiträge: 5.704

Mein Computer

Standard

Das Problem ist thermischer Natur. Wenn du die Spannung erhöhst, erhöhst du damit zwingend und direkt auch den Strom, welcher dann durch die CPU fliesst. Und damit wiederum erhöhst du direkt quadratisch die über der CPU anfallende Verlustleistung; das heisst die "Wärmeproduktion".

[ACHTUNG! Die Verlustleistung steigt quadratisch, darum VORSICHT mit der VCore!!]

Wenn du nun eine gute Kühllösung hast und die CPU-Temp. bei einer bestimmten VCore in allen Belastungssituationen unterhalb der von Intel für deinen Prozi angegebenen kritischen Temperatur bleibt, dann darfst die VCore bedenkenlos so einstellen.

Also unbedingt immer beim OCen ein Auge auf die CPU-Temp. werfen.

Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich.
Wildfoot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2007, 16:33   #3
nutoka
Newbie
 
Registriert seit: 12.04.2006
Beiträge: 19


Standard

Vielen Dank für deine Hilfe!

Was hältst du von den Auto-Einstellungen, der neuen Mainboards? Mit denen kann man ja problemlost die FSB auf über 400 bringen. Temp und VCore sind bei den Auto Einstellungen auch nicht höher, laut CPUz zumindestens.
nutoka ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.09.2007, 23:12   #4
Wildfoot
Oberquartiermeister
 
Benutzerbild von Wildfoot
 
Registriert seit: 06.03.2006
Beiträge: 5.704

Mein Computer

Standard

????

Wie kann bei dir eine "Auto" Einstellung ... ich sag mal "variabel" sein, so dass du, wie du selber geschrieben hast, die FSB ja problemlost auf über 400 bringen kannst??

Normalerweise werden mit den "Auto" Einstellungen genau die Werte eingestellt, welche vom jeweiligen Hardware-Hersteller für genau diese Hardware vorgesehen wurden und dass somit das System sicher zuverlässig läuft. Das muss dann aber nicht unbedingt die schnellst mögliche stabile/zuverlässige Einstellung sein. Darum hat man dann ja auch die Möglichkeit, seinen PC im BIOS zu tunen; wie ein Radio.

Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich.
Wildfoot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2007, 11:00   #5
Karl
Stammgast
 
Registriert seit: 13.09.1999
Ort: 2601 Mar.Theresia Sdlg.
Beiträge: 11.093

Mein Computer

Standard

Wenn nutoka ein Asus Mainboard hat, so gibt es von Asus dabei ein Übertaktungs Hilfeprogramm. Womit man im bestimmten Rahmen werkeln kann.
Wenn er dabei übertreibt wird das Bios automatisch zurückgestellt. Was aber oft nicht klaglos funktioniert ;-)
____________________________________
M.f.G. Karl
Karl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2007, 13:01   #6
nutoka
Newbie
 
Registriert seit: 12.04.2006
Beiträge: 19


Standard

Da habe ich mich wohl falsch ausgedrückt.

Ich habe eine GB-P35-DS3R Motherboard und da kann ich den VCore fixieren (zB auf 1,35 V, in meinem Fall ist das der Normalwert) oder ich nehme die Werkseinstellung, deren Name im Bios "Auto" lautet.

In diesem Fall wird der VCore automatisch erhöht, wenn ich den FSB erhöhe. Wenn ich also mein System mit FSB 400 auf Stromversorgung Auto betreibe (habe ich mit Prime getestet und ist auch stabil) so wird mir die VCore Spannung in CPU-Z mit 1,41 V angegeben, obwohl ich nicht selbstständig die Spannung erhöht habe. Also versorgt in diesem Einstellungsmenü das Mainboard die CPU automatisch mit mehr Strom (ob ich das will oder nicht).

Das meine ich mit Autoeinstellung!
nutoka ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.09.2007, 19:12   #7
Wildfoot
Oberquartiermeister
 
Benutzerbild von Wildfoot
 
Registriert seit: 06.03.2006
Beiträge: 5.704

Mein Computer

Standard

Naja, auf die letzte Kommastelle würde ich da eh nicht gehen. Wenn du mit 3 "Programmen" (BIOS, Everest, CPUZ, etc...) die Systemwerte ausliest, wirst auch 3 leicht unterschiedliche Werte bekommen, je nach Auslesegenauigkeit des Sensors und des Korrekturfaktors in der Auslesesoftware. Manchmal kann sogar auch die zweitletzte Stelle noch abweichen, je nach Rundung. Prinzipiell vertraue ich da den Werten im BIOS am meisten.

Das mit der automatischen Erhöhung der Spannung (nicht etwa wie du geschrieben hast den Strom ) beim OCen ist logisch. Normalerweise braucht eine CPU bei höherer Taktfrequenz auch eine höhere Spannung um die Pegel (0 und 1) immernoch zuverlässig, auch bei höherem Takt ==> grösserer Geschwindigkeit, auseinander halten zu können.
Beim manuellen OCen muss man da die Spannung selber anpassen, mit "Auto" Einstellungen macht das das BIOS selber.
Nun macht das das BIOS aber nach einprogrammierten Eckpunkten und Signalqualitätsmessung vom System (CPU, RAM, etc...), so dass das System sicher (zumindest elektrisch, thermisch ist's wieder was Anderes) stabiel läuft.
Diese "Auto" Einstellungen müssen aber für die jeweilige Hardware nicht immer die Energie-Effizientischten sein, so kann es also durchaus sein, dass du manuell zum Beispiel ruhig die VCore reduzieren kannst und dein System immer absolut stabil läuft. Nur kannst du so dann eben Energie sparen und ebenfalls ganz wichtig, du senkst so auch die Temp. deiner CPU!!

Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich.
Wildfoot ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:37 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag