![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Programmierung Rat & Tat für Programmierer |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Jr. Member
![]() |
![]() Hiho!!
Möchte in meinem Programm eine Zeitverzögerung einbauen. So eine Art Pseudoladezeit eines Formulares. Also der Splashscreen soll halt ein paar Sekunden lang gezeigt werden und dann automatisch (ohne dass der Anwender was tun muss) die Benutzeroberfläche laden!! Danke |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.04.2001
Beiträge: 3.101
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Jr. Member
![]() |
![]() K danke!
____________________________________
Lieber stehend sterben, als knieend leben! ------------------------------------------------------ ------------V-I-V-A---L-O-S---T-I-O-Z------------ |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Inventar
![]() |
![]() ein einfacher timer tuts ned????
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Inventar
![]() |
![]() Timer ist doch viel zu umständlich, mit Wait (keine Prozessor-Auslastung,kein DoEvents) gehts auch, aber sleep ist die einfachste:
Private Declare Function WaitForSingleObject Lib "kernel32" (ByVal Handle As Long, ByVal dwMilliseconds As Long) As Long Public Function Wait(ByVal mSek As Long) WaitForSingleObject -1, mSek End Function und so wird aufgerufen: Wait 2000 |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Inventar
![]() |
![]() bitte was is an einem timer umständlich?
einfach als interval 2000 eintragen und in den das ereignis eintragen und in sich anschließend sebst deaktivieren lassen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Inventar
![]() |
![]() timer1.interval=2000
timer1.enabled=true timer1.enabled=false vs sleep 2000 außerdem verwendet man timer für periodische Zugriffe, aber du hast schon Recht, mit nen timer gehts natürlich auch. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Inventar
![]() |
![]() timer1.enabled=true
timer1.interval=2000 timer1.enabled=false wenn schon ![]() außerdem stellt man die ersten beidesn sachen ja eh per GUI ein. und außerdem braucht man dann keine blöden deklarationen ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Master
![]() Registriert seit: 22.03.2000
Alter: 66
Beiträge: 550
|
![]() Hi!
Für PunkTey ist die Sache vermutlich bereits erledigt, ich gebe aber trotzdem noch meinen Senf dazu. Sleep benötigt nur 2 Zeilen und ist damit an Einfachheit kaum zu schlagen. Deklaration: Public Declare Sub Sleep Lib "kernel32" (ByVal dwMilliseconds&) Aufruf: Call Sleep(2000) Mit Sleep ist der Code leichter lesbar, weil es keinen Sprung in die Ereignisprozedur des Timers gibt. Außerdem ist Sleep mehrfach verwendbar, um z. B. einem DB-Server oder einer asynchron laufenden Anwendung mehr Zeit zu lassen. Einen Timer verwende ich nur, wenn ich ein Ereignis im Takt auslösen will, oder wenn Prozeduren unabhängig ausgeführt werden sollen. mfg WB |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|